Herr Meier und der Ort, wo er lebt ist oder sind?

Hallo!
„Herr Meier und der Ort, wo er wohnt, ist das exklusivste, bemerkenswerteste Areal auf dem ganzen Planeten.“ Sinn oder Unsinn des Satzes beiseite, stimmt die Grammatik? Kann man da „ist“ sagen?

Gruß,
Eva

Hallo!

Können oder müssen unsinnige Sätze korrekte Grammatik haben ?

„ist“ bezieht sich auf Ort und Areal und nicht auf die Person Meier.

„sind“ , also Mehrzahl setzt eine Aufzählung voraus (Meier und Ort), passt aber inhaltlich überhaupt nicht.

MfG
duck313

Servus,

Können oder müssen unsinnige Sätze korrekte Grammatik haben ?

zumindest ist die Frage „stimmt die Grammatik ?“ auch für inhaltlich unsinnige Sätze eindeutig zu beantworten.

„ist“ bezieht sich auf Ort und Areal und nicht auf die Person
Meier.

und deswegen schwebt dann der arme Herr Meier ohne Prädikat frei im Raum und der Satz ist deswegen grammatikalisch falsch.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

Können oder müssen unsinnige Sätze korrekte Grammatik haben ?

Ja, natürlich. Ein berühmtes Beispiel ist der englische Satz: Colorless green ideas sleep furiously. (Noam Chomsky), inhaltlich unsinnig, grammatikalisch aber richtig.

Aber der gegebene Satz ist natürlich mit „ist“ oder „sein“ nicht zu retten. Mit beiden Varianten ist er ungrammatisch und nicht interprätierbar.

Gruß,

  • André

Hallo Eva,

„Herr Meier und der Ort, wo er wohnt, ist das exklusivste,
bemerkenswerteste Areal auf dem ganzen Planeten.“ Sinn oder
Unsinn des Satzes beiseite, stimmt die Grammatik? Kann man da
„ist“ sagen?

das lässt sich m.E. nur durch Umformulieren retten.

Mein Vorschlag: Herr Meier bildet zusammen mit dem Ort, wo er wohnt, das exklusivste, bemerkenswerteste Areal auf dem ganzen Planeten.

Beste Grüße

=^…^=

Danke euch -

  • die Grammatik ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen, ich habe nur aus Gründen der Diskretion *g* die Vokabeln geändert.

Ich dachte, es handelt sich vielleicht um einen Sonderfall, aber es war wohl nur ein Versehen des Autors.

Gruß,
Eva

Hallo!
Das war auch meine Lösung :smile:
Es kann also völlig korrekt eine Person zusammen mit einem Ort ein Areal bilden? Je nach Kontext auch eine Enklave?

Gruß,
Eva

Servus,

Es kann also völlig korrekt eine Person zusammen mit einem Ort ein Areal bilden?

wenn die Person sich nicht bewegt, geht das schon; um der Vorstellung von einer Fläche zu genügen, ist es wohl auch nützlich, wenn die Person ziemlich flach und breit ist.

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“

Hallo Eva,

Es kann also völlig korrekt eine Person zusammen mit einem Ort
ein Areal bilden? Je nach Kontext auch eine Enklave?

ist das noch eine rein grammatikalische oder nun doch eine inhaltliche Frage?

Denn inhaltlich ist mir „Eine Person bildet ein Areal“ sehr suspekt. In einem ganz speziellen Zusammenhang möglicherweise.

Viele Grüße,

Jule

Moin,

Können oder müssen unsinnige Sätze korrekte Grammatik haben ?

aber sicher!
Unsinnspoesie basiert darauf, z.B.

Dunkel war’s, der Mond schien helle
schneebedeckt die grüne Flur,
als ein Wagen blitzeschnelle,
langsam um die Ecke fuhr.

Drinnen saßen stehend Leute,
schweigend ins Gespräch vertieft,
Als ein totgeschoss’ner Hase
Auf der Sandbank Schlittschuh lief.

Und ein blondgelockter Jüngling
mit kohlrabenschwarzem Haar
saß auf einer grünen Kiste,
die rot angestrichen war.

Neben ihm ’ne alte Schrulle,
zählte kaum erst sechzehn Jahr,
in der Hand ’ne Butterstulle,
die mit Schmalz bestrichen war.

Gandalf

Hallo,

wenn die Person sich nicht bewegt, geht das schon; um der
Vorstellung von einer Fläche zu genügen, ist es wohl auch
nützlich, wenn die Person ziemlich flach und breit ist.

dreidimensionale Körper haben doch eigentlich immer eine größere Oberfläche als ihre zweidimensionale Projektion in der Ebene, die auch keine Abhängigkeit von der Geschwindigkeit hat, solange sie sich nicht in Bezug zu seinem Areal in relativistischen Bereichen bewegt.

MfG,

ujk