Herrlich Adverb? oder Adjektiv?

Hallo Wolfgang!

Danke für deine interessante Antwort!

Vorerst so viel:

Zum „Adjektivadverb“ :

Das wäre dann halt ein Begriff aus der Wortbildunglehre wie „denominal“ - also sozusagen ein „deadjektivales“ Adverb. Das bringt natürlich für die Syntax nichts, klar. Aber logisch bleibt es! Dazu muß man allerdings vom Adverb her denken. Denn, da hast du recht, vom Adjektiv aus gedacht hat eine solche Unterscheidung aufgrund der Formgleichheit keinen Sinn. Doch eigentlich lohnt sich darüber keine lange Diskussion, meinst du nicht auch?

Und deine grundsätzliche Skepsis gegenüber der Vermischung von Kategorien teile ich sowieso hundertprozentig. Kategorien sind elementar wichtig für das Denken, gerade da sie so häufig verwischen.

Ich muß mich noch über die gängigen Theorien dieser Verben „sein“, „bleiben“, „werden“ etc. informieren. Vielleicht kannst du mir da auch helfen.

Denn jetzt kommen wir ins Grundsätzliche: Ich sehe da sogar Parallelen zu Konzepten wie z.B. im Japanischen, wo Begriffe wie Adjektiv und Verb nicht angebracht sind und daher unsere Kategorien verschwimmen müssen.

Jedenfalls kann ich jetzt nach langem Nachdenken nur sagen, daß für mich ein Prädikat mit dem Verb „sein“ keine Aktivität sein kann, die durch eine adverbiale Bestimmung bestimmt wird. Ich kann mir „sein“ nur als eine Definition vorstellen, die also ein Prädikatsnomen (so hab das auch in meiner Schulzeit in den 70er Jahren gelernt) oder von mir aus ein „Prädikativ“ erfordert. (Siehe meine Ersetzungsbeispiele im ersten Posting: „Sie singt schön“ - „Sie ist schön“ - „Sie ist Sängerin“.)

Damit hat sich also bei mir als Wortart das Adjektiv durchgesetzt, da ein Adverb kein Prädikatsnomen sein kann.

Alles andere aber führt jetzt (um 2:45 Uhr) zu weit.

Wir sprechen uns noch! :wink:

Grüße
Michael

Teilthread gelöscht
Hallo Ihr,

den Rest des Teilthreads „kapier ich nicht“ habe ich gelöscht, da er keine fachliche Diskussion enthielt und somit offtopic war. Ihr zwingt mich ja, härter durchzugreifen.

(Der gesamte Thread ist gespeichert, also wer’s haben möchte, kann sich bei mir melden.)

Den Rest schließe ich jetzt mal soweit ab, ich habe nicht das Gefühl, daß hier noch eine konstruktive Diskussion entsteht.

Kubi

2 Like

aber von der Sache her haben Helbig / Buscha hier Unrecht!

Ich habe es noch nicht so weit gebracht, die Leistung von Helbig / Buscha so sehr und profund beurteilen zu können, dass ich sie in einem Fall als Beleg meiner Interpretation zu Grammatikproblemen zitieren kann, und in einem anderen Fall ihnen Irrtümer nachweisen.

Wenn wir hier über Grammatik diskutieren, müssen wir wissenschaftlich vorgehen und logisch denken.

Sacre bleu! Wissenschaft und Logik bei Sprachproblemen!

Es hat keinen Sinn, uns Zitate aus Lernergrammatiken um die Ohren zu hauen!

??? Wir tun nichts anderes!

Was soll sonst der Sinn der Sparte „Deutsche Sprache“ sein??

Eben das: Sich Lerngrammatiken um die Ohren haun!

Wieviel mehr an Wissenschaft steckt doch in dir als in mir geltungssüchtigen Neurosenbündel.

Chapeu!
Fritz

PS Warum fertigst du zu diesen Themen nicht einige FAQs an?
Man wird sie nachbeten wie Metaphers seine!
I just handed my Pinballcrown to you!

… sorry, Fritz: Wenn Du aufhörst, solche Mails zu verfassen, kommen wir auch mal wieder zusammen, aber vorerst

beste Grüße, Wolfgang

4 Like

susanni
Ich will nicht sagen, dass ich eine solche Antwort nicht erwartet hätte.
Aber als neuem Grammatikpapst erweise ich dir meine Ehre!