Jeder gebraucht sie dann und wann - aber wie kommt´s, daß „herrlich“ eine positive Bedeutung hat und „dämlich“ eine ganz und gar negative? Gewiß Relikte aus Zeiten, als Frauen von den Männern als minderwertige Wesen betrachtet wurden.
„Herrlich“ kommt von „Herrlichkeit“, d.h. von einem Herrschaftsanwesen.
Es gibt heute noch Schloß- und Burganlagen, die man als „Herrlichkeit“ bezeichnet. Z.B. Die „Herrlichkeit“ Knyphausen in Ostfriesland.
„Dämlich“ von Dame. Also sich etwas unbeholfen bewegend. Durch die damals engen und unpraktischen Kleider.
Also dämlich kommt seit etwa dem 18. Jahrhundert vor uns bezieht sich auf ein Wort, nämlich ‚dämeln‘, was so viel wie ‚Nicht ganz helle‘, oder ‚taumelig‘ bedeutet. Das Wort Dämlack, als Bezeichnung für einen Dummkopf hat den gleichen Ursprung.
Mit Dame hat das also nichts zu tun.
Herrlich kommt dann aber tatsächlichvon Herr, in der Bedeutung ‚Adliger, Herrscher‘