Herrlichkeit Dämlichkeit

Vielleicht kann mir jemand erklären wie es zu den beiden Bedeutungen kam.
Es heißt doch Herr und Herrlichkeit.
Es heißt auch Dame und Dämlichkeit.
Ist es falsch das beide Begriffe von den jeweiligen Hauptwörtern abgeleitet wurden ? Wenn ja dann frage ich mich warum der eine Begriff positiv ist während der andere eindeutig negativ ist. Geht es auf die früher geringe Einschätzung der Damenwelt zurück?
Vielen Dank im voraus

Vielleicht kann mir jemand erklären wie es zu den beiden
Bedeutungen kam.
Es heißt doch Herr und Herrlichkeit.
Es heißt auch Dame und Dämlichkeit.
Ist es falsch das beide Begriffe von den jeweiligen
Hauptwörtern abgeleitet wurden ? Wenn ja dann frage ich mich
warum der eine Begriff positiv ist während der andere
eindeutig negativ ist. Geht es auf die früher geringe
Einschätzung der Damenwelt zurück?

„dämlich“ ist nicht von „Dame“ abgeleitet… so einfach ist das.
(Kommt von „dumm“ - und da passt das doch ganz gut…)

(z.B. hier zum Nachlesen: http://www.workpage.de/etym.php)

zu dämisch, das von mittelhochdeutsch toum für Dunst, Nebel kommt (dämlich gibt es nciht als eintrag) http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Dame kommt vom lat / ital./franz: http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Herrlich ist ein eigenes Wort (fröhlich, hervorragend, toll, prima, super …), wurde aber schon früh als ähnlich zu „Herr“ empfunden: http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Herr siehe hier: http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Dame und dämlich haben also nichts miteinander zu tun, Herr hat allerdings auf herrlich abgefärbt.

Die Franzi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielleicht kann mir jemand erklären wie es zu den beiden
Bedeutungen kam.
Es heißt doch Herr und Herrlichkeit.
Es heißt auch Dame und Dämlichkeit.

Dazu gibt es übrigens auch FAQ:1075.

Gruß
Kreszenz

Hallo !

Das Wort „Herrlichkeit“ verherrlicht nicht den Mann, sondern bedeutet,
auch heute noch : „Herrschaft“.

So gibt es heute noch Gegenden, die man „Herrlichkeit“ nennt, z. B. die
„Herrlichkeit Kniphausen“ bei Wilhelmshaven.

„Dämlichkeit“ hat nichts mit „Dame“ zu tun, es kommt aus dem Niederdeutschen
„dämelen“ = „nicht recht bei Sinnen sein“.

mfgConrad

köstliche FAQ!
Hallo Kreszentia!

Vielleicht kann mir jemand erklären wie es zu den beiden
Bedeutungen kam.
Es heißt doch Herr und Herrlichkeit.
Es heißt auch Dame und Dämlichkeit.

Dazu gibt es übrigens auch FAQ:1075.

…, der in ihrem zweiten Absatz möglicherweise zu widersprechen ist:

Herrlich kommt in der Tat von Herr und ist einfach mit dem Adjektivsuffix -lich gebildet.

Es wird nämlich auch folgende Ansicht vertreten:

Dame kam über das Französische vom lateinischen domina ins Deutsche und bedeutet ebenfalls Herrin. Jedoch ist weder herrlich von Herr abgeleitet noch dämlich von Dame. Wohl aber gehen Herr und herrlich beide auf das Adjektiv hehr (bzw. dessen althochdeutschen Vorgänger) zurück."

http://faql.de/pc.html#man
http://de.wikipedia.org/wiki/Feministische_Linguisti…

Gruß Gernot

MOD: Verweis auf gesperrtes Mitglied entfernt.

2 Like