Hallo,
es gibt ja eine Menge kompelexer Moleküle, wie Adrenalin, Betäubungsmittel, Antibiotika, Impfstoffe. Zur Herstellung von diesen Molekülen reicht es ja nicht aus, die Atome in einem Topf zu kochen, weil dabei die Strukturen nicht rauskommen, die gebraucht werden. Dazu bedient man sich doch Pflanzen, Pilzen, Bakterien (evtl. auch durch Genveränderung „getrimmt“), die das gewünschte Molekül mit ihren eigenen Enzymen, sozusagen als Abfallprodukt bei ihrem Stoffwechsel, herstellen.
Wie sieht denn das dann großtechnisch aus. Gibt es da riesige Petrischalen, in denen der Stoff produziert wird?
Wie wird denn dann so ein Stoff isoliert und gereinigt?
Ich denke da gibt es unzählige Möglichkeiten. Es genügen 1 oder 2 Beispiele. Ich möchte nur mal das Prinzip verstehen, wie man solche komplexen Moleküle herstellt und großtechnisch produzieren kann.
Ich hab gehört, dass es dafür sogar schon Sortiermaschinen gibt, die die Moleküle sortieren und von den Erzeugern trennen.
Noch eine Einschätzung von euch zum Schluss, kann es möglich sein und wie lange wird es dauern, bis man die Moleküle, die man für ein Medikament oder Impfstoff benötigt quasi bauen kann, auch ohen Mikroorganismen, also wie die Sortiermaschine nur das die dann aus Atomen ein Molekül mit ganz genauer Struktur zusammensetz?
Vielen Dank für die Antwort
Tim