Hallo Carsten,
vom Prinzip her hast du schon Recht. Zumindest wenn man dies Zuhause oder im Labor bewerkstelligt. Dann wird’s tatsächlich richtig teuer.
Aber heutzutage werden in der Industrie möglichst viele Ressourcen genutzt. Wo, dem Zwecke dienlich, da wird bei Anlagen mit hohem Energieaufwand, bzw. bei hohem Abwärmeaufkommen, eine Möglichkeit für die Weiternutzung angestrebt. Energie sinnvoll nutzen!!!
Heute werden schon oft Wärmetauscher eingesetzt.
Ein simples Beispiel:
Eine Hausfrau, würde nach dem Geschirrspülen (von Hand) ihr Abwasser weglaufen lassen. Dieses hätte angenommen, noch eine Temperatur von 30 Grad Celsius. Stell Dir vor, im Abfluss der Hausfrau befände sich ein Wärmetauscher. Dort könnte das 30 grädige Abwasser, immer nochmal frisches Wasser um etwa 5 Grad Celsius erwärmen. Ähnlich wie in einem Boiler. Würde nun dieses um 5 Grad Celsius erwärmte Wasser dem Heizungskreislauf in die Wohnung der Hausfrau zugeführt, könnten dort die 5 gewonnenen Grad Zelsius, beim Wiedererwärmen im Heizkessen eingespart werden.
Oder anders gesagt: Kaltes Wasser, etwa mit 8 Grad Celsius, müßte in einem Heizkessel auf 50 Grad Celsius, zu Heizzwecken, aufgewärmt werden. Hier müßte jetzt das Wasser um 42 Grad aufgeheizt werden. Angenommen für jedes Grad Celsius, welches hochgeheizt wird, zahlt man 3 Cent. Also 3 Cent x 42 Grad Celsius, ergibt 1,26 €. Hat man aber durch den Wärmetauscher bereits 5 Grad gut gemacht, ist das Ausgangswasser nicht mehr 8 Grad warm, sondern bereits 13 Grad. Hier müssten jetzt, fast ohne etwas dazu beizutragen, nur noch 37 Grad Celsius zugeheizt werden. Also nur noch 3 Cent x 37 Grad, entspricht 1,11 €. Somit hätte man, durch clevere Überlegung 15 Cent eingespart.
Und genau dieses Prinzip nutzt die Industrie. So kann destiliiertes Wasser kostengünstig hergestellt werden. Abwärme gibt es genug.
Man muss sie nur clever nutzen.
Energie wird immer teurer, also aufpassen wo wir Ressourcen einsparen können.
Mit besten Grüßen,
Jost
von: Jost’s Original ®
(Mitglied im Deutschen Erfinder-Verband e.V.)