Herstellung von Durchbrüchen in I-Trägern

Hallo!

I-Träger, Höhe 100 mm, sollen in kurzen Abständen runde Durchbrüche von ca. 60 mm Durchmesser erhalten. Wie stellt man sowas her?

Hintergrund: Die Stufen einer Treppe ruhen auf 2 parallelen I-Trägern. Die Träger sind reichlich überdimensioniert und nur aus optischen Gründen so dick. Die Treppe soll wohlproportioniert, aber trotzdem grazil wirken. Für die seitlich „luftige“ Ansicht sollen die Träger Durchbrüche erhalten.

Wasserstrahl- oder Laserschnitt oder wie anders lassen sich die Durchbrüche herstellen? Fräsen wäre eine Möglichkeit, aber ich kenne keinen Betrieb mit einem Fräszentrum, das bis zu 3,5 m lange Träger bearbeiten kann.

Gruß
Wolfgang

Hi,

Wende Dich mal an einen Stahlbauer, die bearbeiten noch viell längere Trägerr und haben meist so kleine Bohrmaschinen, die man am Träger befestigen kann und die dann die Löcher rausbohren. Dauert zwar ne Weile, aber es geht.

A.

Plasma-Schneidbrenner (owt)
gruß steppi

Hallo Wolfgang,

sowas, wie Du es Dir vorstellst gibt es bereits schon vorgefertigt. Frag einmal bei einem Stahlhändler [Bitte nicht den dörflichen Händler ums Eck!] an. Achte bitte aber auf die Torsion, da der Steg geschwächt wird.

Christian

…oder Stanzen mit einer etwas größeren Presse. OT
a.

Hallo!

I-Träger, Höhe 100 mm, sollen in kurzen Abständen runde
Durchbrüche von ca. 60 mm Durchmesser erhalten. Wie stellt man
sowas her?

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,
wie wäre es mit einer HM Lochsäge?
http://www.elexagmbh.de/KATALOG/Werkzeuge/elexa-Hart…

Tschüs
Gerd

Hallo Wolfgang,

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie schon erwähnt

  1. Löcher schneiden mit dem Plasmaschneider
    — billig, schnell - sieht aber nicht unbedingt schön aus

  2. Löcher mechanisch bearbeiten
    — teuer - 1 Bohrwerksstunde kostet ca. 60-100 € (Rüstzeiten mitrechnen)

  3. den Steg direkt Plasma-, Laserschneiden
    — wird nur schwer gehen, da die Flanken des Trägers der Schneiddüse im Weg sind. Bei unserer Maschine wäre das ein max.ø von ca.40-45mm.

  4. Löcher bohren mit einer Lochsäge.
    — ist aber nur privat zu empfehlen, da der Zeitaufwand hoch ist.
    http://shop.spiral.at/data/Katalogseiten/C-026.pdf

  5. Herstellen des Trägers aus einzelnen Blechen, wo die Löcher bereits geschnitten. Und diese dann zu einem I zusammenschweißen.

  6. Prüf, ob es möglich ist, anstelle des I ein U (oder L) zu verwenden.
    Blech fertig geschnitten und dann zu einem U (oder L) gekantet.
    Bei uns die Übliche Form einer Treppenwange

schönen Tag noch
lag