Hallo die Herstellung an sich ist kein Problem.
Nun ist in Wigipedia unter „Ghee“ angegeben dass es Ausschmelzverfahren und Siedeverfahrn gibt. Kennt jemand den
Unterschied und wie lange ist „Ghee“ haltbar? Auch hier gibt es unterschiedliche Angaben.
Grüße K.H.
Hallo,
Ghee und Butterschmalz ist zweierlei. Dass die EU das anders sieht, hat nichts mit dem ursprünglichen Produkt zu tun. Wenn Indien in der EU wäre, würde es sich wohl gegen die Bezeichnung wehren, wie es bspw. die Engländer mit der Marmelade gemacht haben…
Butterschmalz wird im Haushalt so gewonnen: Man schmilzt die Butter bei eher mittlerer Hitze, bis sie eben vollständig geschmolzen ist und die Molke sich mit der Zeit absetzt. Das dauert so 20-30 Minuten. Die Molke flockt nach oben hin aus und wird abgeschöpft, zurück bleibt das Butterreinfett=Butterschmalz. Unter industriellen Bedingungen wird geschmolzen und die Trennung erfolgt in der Zentrifuge, geht schneller / effizienter.
Ghee wird deutlich stärker erhitzt, die Butter wird zum Sieden gebracht. Dadurch bräunt die sich absetzende Molke, das ist der so genannten Maillard-Effekt, der gleiche Effekt, der für knusprige Pommes und für die aromatische Kruste beim Schweinebraten verantwortlich ist.
Durch dieses höhere Sieden schmeckt echtes Ghee nussig und ist im Aroma nicht zu vergleichen mit Butterschmalz. Ich koche viel indisch und würde diese Gericht nie mit Butterschmalz machen, weil das eben völlig anders schmeckt.
Zur Haltbarkeit: Beinahe ewig, weil es eben reines Fett ist. Allerdings wäre ich bei selbst gemachtem etwas vorsichtiger. Wenn noch Rest von Molke enthalten sind, kippt es schneller um. Älter als 2, max 3 Monate ist Ghee bei mir noch nie geworden, weil ich es so häufig im Gebrauch habe. Meist steht es bei mir so in der Küche und nicht im Kühlschrank, weil es im Kühlschrank zu hart wird. Da ich Ghee oft zum Bepinseln von indischen Fladenbrot brauche (gibt es bei uns etwa 1 Mal pro Woche), müsste ich es früh genug rausnehmen, was ich meist vergesse. Also steht es draußen besser
LG Petra