Herstellungstechnologien

Hallo an alle Maschinenbauer,

welches Herstellungsverfahren gibt es - um ein Drahtgitter tiefzuziehen?
z.B. bei einem Mikrofonkorb?
wird das Drahtgitter auf eine Form gepresst?

Ich würde gerne Zylinder aus Drahtgitter herstellen, der auf einer Seite offen ist. Ist das möglich?

Viele Grüße
Steffi

welches Herstellungsverfahren gibt es - um ein Drahtgitter
tiefzuziehen?

Seltsame Frage - das Verfahren HEISST Tiefziehen. Näheres bei Wikipedia.

Ich würde gerne Zylinder aus Drahtgitter herstellen, der auf
einer Seite offen ist. Ist das möglich?

Kommt auf Länge und Konizität an. Tiefziehen hat natürlich Grenzen, je nach Material, längere Rohre mit konstantem Durchmesser lassen sich nicht herstellen. Ein Gitter muss übrigens auch nicht unbedingt aus Draht hergestellt werden.

Gruss Reinhard

„Ein Gitter muss übrigens auch nicht unbedingt aus Draht hergestellt sein“

wie kann ein Gitter denn sonst hergestellt werden??? sollte sehr feinmaschig sein… und kostengünstig!!!

VG Steffi

„Ein Gitter muss übrigens auch nicht unbedingt aus Draht hergestellt sein“

wie kann ein Gitter denn sonst hergestellt werden??? sollte
sehr feinmaschig sein… und kostengünstig!!!

VG Steffi

Hallo Steffi,
oh,oh. Warum stellst du ein Zitat mit „copy & paste“ in Anführungszeichen ein. Gehe doch rechts gleich auf „Antworten mit Zitat“.

Das nur am Rande. Der zweite Doppelpunkt ganz oben ist von mir.

Zu deiner Frage:
Hast du schon mal was von „Strumpfstrickmaschinen“ gehört?

Die gibt es in jeder Garnkonfektion. Und Garn kann aus Metall, Polyiamid, Polyester, Baumwolle … bis hin zu Seide sein.

Die Kosten? Verhandlungssache.

Schönen Gruß
Termid

Hallo Steffi,

natürlich kann man auch Drahtgitter tiefziehen.
Zu beachten ist dabei allerdings, welche Querkräfte das Drahtgitter aushält ohne sich auseinander zu ziehen.
Am besten suchst du dir einen Lieferanten oder besser einen Hersteller aus, der das gewünschte Gitter anbietet und fragst diesen ob das möglich ist.

Freundliche Grüße,
Markus

Hallo Steffi,

feinmaschig ist jetzt neu, aber als prinzipielle Antwort: du kannst auch ein Rohr strukturieren, z.B. als Schutzrohr, z.B. indem du Löcher reinbohrst. Das Ergebnis ist jedenfalls sehr stabil.

Übrigens gibts im Baumarkt „Gitterbleche“ oder „Lochbleche“, die sind i.A. gestanzt. Gabs glaube ich schon im vorvorigen Jahrhundert vor offenen Kaminen. An meinem Dect-Telefon vor mir hat das Mikrofon übrigens nur zwei kleine Löcher als Verbindung zur Aussenwelt.

Gitterkörbchen für Mikrofone sehen aber so wunderbar altmodisch aus…

Gruss Reinhard

Übrigens gibts im Baumarkt „Gitterbleche“ oder „Lochbleche“,

hm… für Prototypenbau wäre das ok… bei mir handelt es sich um Serienfertigung

Löcher bohren… wäre utopisch teuer…

VG Steffi

Löcher bohren… wäre utopisch teuer…

Hi Steffi,

sicher hast du recht, aber ich verstehe deine Fragen als Aufforderung zum „Brainstorming“ - und da lässt man zuerst mal nichts weg, auch wenn es noch so abseitig erscheint. Sonst bleibt man immer im Mainstream gefangen. Manchen gefällts dort allerdings.

Gruss Reinhard

PS die gelochten Schutzrohre gibts real, z.B. bei Jumo für Temperatursensoren. Ich weiss aber nicht wie die Löcher da reinkommen.