Herzinsuffizienz

Meine Freundin hatte letztes Jahr einen Schlaganfall.Sie war beim Kardiologe ,der ihr die Diagnose stellte , sie habe ein Loch im Herz das auf in kürze geschlossen werden sollte. Das sie Sport treiben soll. Da sie sehr unsportlich ist, hat sie sich nun zu einem Marathon angemeldet.
Aus meiner Sicht ist es sehr gefährlich. Da zureden nichts bringt suche ich Antworten von Fachlicher Seite . Danke im vorraus

Modderater Ausdauersport ist in Nordnung, ich selbst laufe Marathon und würde Ihr das erst nach dem Verschluss des ASD´s (Atrium-Septum-Defekt)/PFO´s (Persistierendes Foramen Ovale)empfehlen. Diesen Defekt haben zwar viele und dieser wird meist nicht behandelt, nach einem Schlaganfall sollte dies jedoch auf jedem Fall geschehen. Alternative ist lebenslang Blutverdünnungsmedikamente zu nehmen, dies birgt jedoch weitere Risiken (Blutung) und hilft nicht zu 100%,
der Verschluss des defektes kann in der Regel minimalinvasiv über die Vene in der Leiste mittels eines Herzkatheters erfolgen - ohne Vollnarkose saondern nur lokale Betäubung in der Leiste und ein Medikament zur Beruhigung über die Vene. Dann wird in dieses Loch eine Art „Schirmchen“ eingesetzt das den Defekt verschließt, alsoi keine Narben oder Vollnarkose. Nur in extrem seletenen Fällen bei sehr großen defekten wird operiert, dies kann ein Herzspezialist mit dem Ultraschall entscheiden, der Eingriff wird in allen Unikliniken und größeren Kardiol. Abteilungen Routinemäßig durchgeführt, das Risiko sollte im Vergleich mit einer lebenslangen Blutverdünnung oder dem Risiko eines erneuten Schlaganfalles deutl. geringer sein.
Leistungssport - und das ist ein Marathon - erstn ach der Behandlung des defektes, ansonsten erhöht SIe das Risiko für einen erneuten Schlaganfall,
das Herz muß durch den Defekt eh schon mehr arbeiten,vor allem bei Belastung und das Blut dickt bei einem Marathon durch das Schwitzen sehr ein - riskant. Wier gesagt moderater Ausdauersport kein Problem ,ggf. Blutverdünnung - dann ghets auch ohne Eingriff, würdee aber jederzeit den Verschluss per lEistenkatheter empfehelen

Gruß
Jens

Danke
für die Auskunft und Erklärungen.
Vielleicht kann sie das überzeugen.

Mit freundlichen Grüßen

Annette