Herzschrittmacher: Erklärung bestimmter Parameter

Hallo zusammen!
Ich habe seit kurzer Zeit einen Herzschrittmacher-und möchte gerne mehr über dessen Konfiguration-, bzw. dessen Messdaten erfahren, um bei Problemen und Umstellungen ggf. mehr Informationen darüber zu haben, wie mein körper auf bestimmte Feinheiten reagiert:

Könnte mir daher bitte jemand kurz und bündig erklären, was die Folgenden Parameter (auf meinem digitalen Ausweis zusammengefasst als „Messdaten“)für eine Bedeutung haben. Handelt es sich dabei um Messungen, die nicht beeinflussbar sind, oder um Parameter, die sich so konfigurieren lassen, dass es ggf. zu Irritationen kommen kann?

Die Begriffe sind:

  • Reizschwelle
  • Wahrnehmungsschwelle
  • Elektrodenimpedanz

Vielen Dank im Voraus,
Stefan

Bin kein Kardiologe, kann daher nicht helfen.

Mess- und Einstellungsdaten eines Schrittmachers:

  • Reizschwelle

Die Spannung bzw. Zeitdauer des Schrittmacherimpuls die gerade ausreicht, um eine Herzaktion auszulösen. Aus Sicherheitsgründen wird der Schrittmacher mindestens auf den doppelten Wert eingestellt.

  • Wahrnehmungsschwelle

Der Schrittmacher muss erkennen, wenn das Herz selbst eine Herzaktion macht, dann darf er nämlich nicht stimulieren. Der Einfachkeit halber wertet der Schrittmacher jeden Spannungsimpuls über einem bestimmten Wert (der „Wahrnehmungschwelle“) als Herzaktion.
Aus Sicherheitsgründen wird die Wahrnehmungsschwelle deutlich unter den Wert eingestellt, mit dem der Schrittmacher normale Herzaktionen wahrnimmt. Er soll einerseits auch schwächer wahrgenommene Aktionen zuverlässig erkennen, andererseits aber nicht durch Rauschen oder Störimpulse in seiner Tätigkeit gehemmt werden.

  • Elektrodenimpedanz

Vereinfacht der elektrische Widerstand der Elektrode. Im Normalbetrieb ist der nicht relevant. Aber bei starken Veränderungen (Anstieg oder Abfall) kann er Hinweis auf einen Elektrodenschaden sein.

Normalerweise solltest Du Dich mit diesen Parametern nicht befassen müssen. Sie sind wichtig für die regelmäßige Funktionskontrolle beim Kardiologen. Man kann damit nicht die Funktion des Schrittmachers „optimieren“, sondern nur dafür sorgen, dass er zuverlässig funktioniert.

Dinge, die Du mit Deinem Kardiologen besprechen solltest, weil sie evtl. durch bessere Schrittmachereinstellung beeinflusst werden können:

  • Schwindelattacken, Bewusstlosigkeit,
  • zu schneller Herzschlag (in Ruhe oder Belastung),
  • fehlende Belastbarkeit im Alltag oder beim Sport,
  • und natürlich Beschwerden am Schrittmacher, also wenn etwas drückt oder weh tut, pulssynchrones Zucken usw.

Normalerweise sollte der Patient sich mit seinem Schrittmacher aber nicht befassen müssen, idealerweise arbeitet der SM so problemlos, dass der Betroffene ihn vergisst und nur bei den halbjährlichen Kontrollen daran erinnert wird.

Schöne Grüße, Johannes

Die Auskünfte und Ratschläge, die hier erteilt werden, ersetzen nicht die Beratung durch einen Arzt und sind vollkommen unverbindlich. Ratschläge von Fachkundigen (Ärzten und/oder Heilpraktikern, Apothekern usw.) sind von diesem Vorbehalt nicht ausgenommen, da durch die Schriftform eine echte Diagnosestellung, somit auch ein Therapievorschlag, ausgeschlossen ist.

Gleichzeitig warnen wir ausdrücklich vor Selbstmedikation ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt, Heilpraktiker oder mit dem Apotheker.

Hallo,
nun hier die Begriffe:
Reizschwelle: in Volt. Wieviel Volt muss ich in die Elektrode schicken, damit der Herzmuskel darauf reagiert. Bsp: 0,9V bei 0,4ms

Wahrnehmungsschwelle (Sensing): Wieviel Volt nehme ich war. Bsp: 9mV (wird in Millivolt gemessen)

Elektrodenimpedanz (Widerstand): Wie hoch ist der Widerstand, Bsp: 510 Ohm.

und das war es schon.
Dann sind in dem Schrittmacher noch sehr viele Algorhythmen drin, welche aktiviert oder auch deaktiviert werden können, das hängt jedoch vom Patienten ab und dem Krankheitsbild. Auch ist jede Firma etwas verschieden, die großen Firmen sind Medtronic, Boston, St.Jude
Noch fragen?
Gruß

Reizschwelle: schwächster elektrischer Reiz des Herzschrittmachers, der beim Herz noch eine Aktion auslösen kann.

Wahrnehmungsschwelle: die unterste Schwelle, bei der der Schrittmacher gerade noch Eigenaktionen des Herzens wahrnehmen kann.

Elektrodenimpedanz: istdie Messung des elektrischen Widerstands der Schrittmachersonden.

MfG

A.Maier

Hallo Stefan,
tut mir leid, dass ich dir nicht eher antworten konnte. Ich war leider selbst mal im Krankenhaus und damit absolut von der Onlinewelt abgeschnitten.
Wenn du noch eine Antwort benötigst, weil dir Niemand geantwortet hat, so maile mir einfach noch einmal und dann werde ich dir die Begriffe gern erklären.
Da aber schon viel Zeit vergangen ist nehme ich an, dass dir andere geantwortet haben.
Liebe Grüße von Martina.