Hesse, Coelho, ...?

Hallo,
gibt es Zusammenhänge zwischen Hesse und Coelho? Habe vor einiger Zeit ‚Siddhartha‘ gelesen, einige Zeit später ‚Der Alchimist‘. . Ich fand beide bücher sehr gut, habe beide des öfteren gelesen und nun verlange ich nach mehr. Wie nennt sich dieses Genre? Gibt es ähnliche Autoren oder Werke?

Von Hesse habe ich inzwischen alle Romane durch, die besten waren aus meiner Sicht ‚Siddhartha‘ und ‚Der Steppenwolf‘. Vom Coelho kenne ich nur ‚Der Alchimist‘.

MfG Chris

Hallo Chris, ich glaube, da hättest Du einen Literaturwissenschaftler befragen sollen, ic gehöre nicht zu denen, der sich ständig schwere Literatur hereinzieht. Dashalb bitte ich Dich such Di einen neuen Experten, dafür wünsche ich Dir viel Glück.

Viel Erfolg

JüWe

Hallo Chris,

es tut mir leid, aber ich kann mit Coelho so gar nichts anfangen. Hesse habe ich mit Anfang 20 gut gefunden, heute mag ich ihn auch nicht mehr so sehr. Nimm’ es mir bitte nicht übel, aber ich würde das Genre eher „Erbauungsliteratur“ nennen - wohl wissend, daß beide Autoren bei vielen Lesern und Leserinnen gut ankommen.
Meiner Ansicht nach gehen die Bücher von Eric-Emmanuel Schmitt in eine ähnliche Richtung.

Aber vielleicht solltest Du noch mal eine/n anderen Experten/in fragen.

Viele Grüße von
Uschi

Sicherlich hat Coelho Hesse gelesen! Er gehört schließlich zu den Klassikern. Geh doch einfach mal in die Bibliothek, da findest du unter Romanen auch mehr Coelho. Oder sprich mal mit dem/der Biliothekar/in. Die können dir noch mehr Autoren nennen.

Hesse wird dem S y m b o l i s m u s  (ab 1886)zu geordnet. Die Lyrik und Inhalte werden in der Form, im Symbol verschleiert.Der Alchemist ist ein „allegorical novel“, also ein gleichnishafter oder sinnbildlicher Roman. Er kann auf zwei verschiedenen Ebenen verstanden bzw. analysiert werden. Einmal gibt es das, was man auf „den ersten Blick“ sehen und verstehen kann und dann das, was nicht direkt an der Oberfläche liegt, etwas Verstecktes, Tiefgründigeres. Vielleicht ist es das, was Dir bei beiden Autoren gefällt?

Ein gutes Buch von Coelho ist noch „Veronika beschließt zu sterben“.

Sergio Bambaren wäre vielleicht noch ein Autor für Dich?

Hallo Chris,
Zusammenhänge zwischen Coelho und Hesse gibt es in jedem Fall. In beider Werke spielt Spiritualität eine große Rolle. Ich persönlich schätze einige Werke von Hesse, vor allem „Demian“ und „Unterm Rad“. Beide Bücher sind aber psychologisch und wenig spirituell gefärbt - das macht diese beiden Werke für mich interessant. Mit „Siddharta“ von Hesse kann ich wenig und mit Coelho allgemein kann ich persönlich überhaupt nichts anfangen. Du hattest nach dem Genre gefragt: wertfrei könnte man von spiritueller Literatur sprechen. Viele benutzen den abschätzigen Begriff Erbauungsliteratur, den auch ich verwenden würde.

Das soll aber deine Begeisterung für diese Werke nicht schmälern. Wenn du daran Gefallen findest, ist alles in Ordnung.

Lese-Empfehlungen kann ich dir leider keine geben, da mir die spirituelle Literatur wie gesagt fremd ist. Das erwähnte „Demian“ von Hesse allerdings möchte ich dir ans Herz legen, weil indische Mystik und Spiritualität darin eine große Rolle spielen - wenngleich natürlich viel weniger als in „Siddartha“. Von „Demian“ gibt es eine sehr gute kommentierte Ausgabe in der Reihe Suhrkamp BasisBibliothek.

Viele Grüße

Rocco

Literaturwissenschaftler? Perlen vor sie Säue! Ich wollte doch nur einen Lesetipp. Deshalb muss man doch nicht gleich die Wissenschaft bemühen :smile:
Schwere Literatur? Ging mir auch mal so. Bis ich mein Abi nachgemacht habe. Da bekam ich das erste mal einen Deutschlehrer der was aufen Kasten hatte. Wir, als Lübecker, lasen nicht Thomas Mann sondern Heinrich Mann’s ‚Der Untertan‘. Ein geniales Buch was ich jedem empfehlen kann. Danach holte ich mir Proffessor Unrat. Irgendwann empfahl mein Lehrer mal Hesse’s Siddhartha. Und da war ich vollends von der ‚schweren‘ Literatur begeistert. Vorher bestand für mich die ‚schwere‘ Literatur aus Kafka, Goethe und vielen Fehlstunden :smile:
Trotzdem danke für meine erste www.de Antwort.

Und das mit ‚schwerer‘ Literatur ist nicht böse gemeint. Die meisten Bücher die ich lese sind von Dan Brown, Stephen King, Ken Follet usw…

MfG Chris

Hallo Chris,
tut mir leid, daß ich nicht helfen kann. Bin leider kein Literaturexperte.

MfG Gerd + + +

Ich weiß nicht warum mir die beiden o.g. Bücher so gefallen haben, Spiritualität war es nicht. Das war ja nur ein Instrument durch das Siddharta oder Hesse ihre Erleuchtung gefunden haben. Mir geht es vielmehr um den Weg als das Instrument.

Demian kenne ich sehr gut, zu dem Buch hatte ich meine mündliche Abschlussprüfung in Deutsch. Ist auch ein super Buch aber mit ganz anderer Thematik.

Siddharta und Santiago brechen auf, lassen alles zurück und finden auf ihrer Reise Erläuchtung. So würde ich dass mal auf den Punkt bringen. Solche Bücher suche ich.

Trotzdem Danke für Deine Antwort und eine klare Empfehlung an ‚Demian‘ von Hesse.

MfG Chris

Leider kann ich diese Anfrage nicht beantworten.

Siehst Du Chris,

auch ich habe es nie mit Goethe, Schiller oder dergleichen gehabt. Die einzige Autorin die ich mir voll reigezogen habe das war Anne Golon mit Ihren Angelique Folgen. Aber wenn ich mal wirklichen Lesebedarf hatte, dann war es ganz gewöhnliche Trivialliteratur, das was man in meiner Heimat als Groschenhefte bezeichnet hat.
Heute lese ich die für mich wichtigen Informationen aus dn für mich inteessanten Websites. Ich bin vorrangig auf der sozialen Schine unterwega mein Schwerpunkt ist das Thema Behinderung und damit hat sich die Lesewut umgekehrt, denn heute werde ich , als Autor sozialpolitischer Texte gelesen, unterschiedlich gern, aber ich werde gelesen und erhalte gelegentlich auch Reaktionen. Was ich im Übrigen heute noch gerne lese, das sind die Folgen von James Baker JimBa genannt.
Es ist spät, ich beende mich

Gute Nach

JüWe

Hallo Chris,

das ist eine sehr interessante Frage, die ich Dir momentan leider nicht beantworten kann, mich aber auf Coelho neugierig gemacht hat.

Hoffentlich kann Dir ein anderes Mitglied da eher behilflich sein.

Grüße aus dem verschneiten Bad Nauheim

von

Hugo

Hallo, Chris, meine subjektive Antwort wird Dir nicht weiterhelfen. Sehe eigentlich keine Cooperation zwischen den Geistern der beiden Autoren Hesse und Coelho. Der „Alchimist“ lässt mich eher noch an den „kleinen Prinzen“ als sogenannten Kulttext denken, ähnlich der „Möve Jonathan“ von Richard Bach.
Vielleicht hältst Du mich für eine Kunstbanausin, wenn ich gestehe, dass ich mit Hesse nicht klar komme und mir nicht die Zeit nehme, ihn zu ergründen, um ihn auf Teufel komm raus zu meinem Lieblingsschriftsteller zu erklären.
Ich wünsche Dir und hoffe, dass Du jemand findest, der Dir da eher und besser auf die Sprünge hilft.
Ich grüße Dich aus Berlin.
TBZ

Hallo CHris,
kann Dir leider nicht wirklich weiterhelfen, denn von Coelho habe ich noch nichts gelesen…
Wenn dich die ZUsammenhänge zwischen beiden Autoren interessieren, würde ich die Literatur der nächstgelegenen Universitätsbibliothek dazu mal scannen; das geht in der Regel online. Vielleicht gibt es dazu ja einen Aufsatz o.ä.
Wobei ich denke, dass Hesse von den Germanisten eher vernachlässigt wird…
Viele Grüße und viel Erfolg!

Lieber Chris,

ich möchte zu Deiner Anfrage keine Antwort geben, denn sie würde sehr einseitig ausfallen. Hesses Werke schätze ich in weiten Teilen für herrlichen Kitsch. Ausnahme: „Unterm Rad“.
Coelho ist der Gipfel kitschartigen Schreibens und Denkens.

Mit freundlichen Grüßen
Marcus

Hallo, leider kann ich dir nicht weiterhelfen. Ich kenne Hesses Werke, aber ncith die von Coelho. Habe vor Jahren mal eins von ihm gelesen, es hat mir nicht gefallen und ich habe keine weiteren von ihm gelesen. Ich weiß aber, dass er im allgemeinen sehr gerne gelesen wird und so wirst du bestimmt jemanden finden, der dir da weiterhilft.
Viel Erfolg und freundliche Grüße
Chris

Hallo JüWe,
danke für Deine Antwort, hatte eigentlich keine mehr erwartet. Ich werde mich weiter umhören.

Lg Chris

Sorry aber ich hab gerade kein Wort verstanden. Welcher Prinz und welche Möve? Das sind doch die Viecher die immer auf die Gartenmöbel sch***en. Also- wer ist hier der Kunstbanause :smile: Ne mal ehrlich das mit dem Prinzen und der Möwe google ich mal. Danke für Deine Antwort.

Lg Chris

Hallo Marcus,
Du bist zumindest sehr ehrlich. Mich würde es trotzdem interessieren was Du (speziell bei Hesse) kitschig findest. Ich hab mit Literatur wenig am Hut, tiefgründige Diskussionen wirst Du von mir nicht erwarten können. Gerne auch per PN falls es hier so was gibt.

Lg Chris

Hallo Marlowe7,
ich betreibe hier keine wissenschaftliche Arbeit, mir ging es in erster Linie um ein paar Lesetipps. Hab mich da wohl ein wenig ungeschickt formuliert. Trotzdem vielen Dank für Deine Antwort.

Lg Chris