Heterogenes Windows Netzwerk ohne Windows Server

Mehrere Windows Rechner sollen zusammen in einem Netzwerk betrieben werden und gemeinsam auf einen zentralen NAS zugreifen. Auf dem NAS sind zwei Shares eingerichtet, auf einen Share sollen alle Benutzer zugreifen können, auf den zweiten nur ausgewählte Benutzer. An den Rechnern arbeiten über den Tag verteilte mehrere Personen, die sich über „Benutzer wechseln“ anmelden. Wichtig ist, das der jeweils angemeldete Benutzer nur auf den für ihn vorgesehen Share zugreifen darf, unabhängig davon, wer zuvor am Rechner angemeldet war.

Zum Einsatz kommen:

  • Windows XP Home + Professional
  • Windows 7 Professional
  • Windows 8 Home
  • DLink DND 323

Welche Möglichkeit gibt es, dieses ohne einen Windows Server einzurichten?

Hallo,

Auf dem DLink DND 323 kannst Du Network Shares einrichten. Du kannt für jeden Windows User dort einen eigenen Benutzer anlegen. Dann kannst Du den Benutzern diese Zugangsdaten zur Verfügung stellen und die können jeweils unter Verwendung dieser Benutzerdaten sich an den Netzwerkshares anmelden. Das ist im wesentlichen was Du planst und soweit ich sehen kann ist das unkomfortabel aber funktioniert genau so. Wolltest Du nur das hören oder hab ich die Frage falsch verstenden?

Viele Grüße!

Hallo,
das sollte eigentlich jedes Linux/Unix basierdende NAS können. Für die Synology kann ich das jedenfalls auch schon mal so bestätigen… und FreeNAS kann es auch.

Gruss Andre

Welche Möglichkeit gibt es, dieses ohne einen Windows Server
einzurichten?

Erst Mal: das Zielgerät, sprich Deine NAS, muss Benutezr unterscheiden können. Check Doku, ich hab nicht die Selbe wie Du, und alle NAS sind anders in der Detailausstattung. Der Client hat bei WIndows praktisch gar nichts an Intelligenz, was Zugriffsrechte betrifft, der Server (Deine NAS) bestimmt was geht und was nicht. Manche NAS können gar nix, andere können sehr viel --> Check NAS Doku.

Dann die einfachste Möglichkeit (aus Sicht der Windows Welt): Schattenkonten. Gleicher Benutzername und gleiches Passwort auf beiden Anlagen bringt direkten Durchgriff. Ein Mal anmelden (an Windows) reicht. Allerdings klappt das nur, wenn auf der NAS eine NETBIOS/SMB kompatible Serversoftware läuft, in der Regel ist das SAMBA.

–> Check Doku NAS oder frag Hersteller, ob SAMBA (=SMB =NETBIOS) kompatible Shares unterstützt werden. Kommt ein Ja, kann man Schattenkonten idR sofort verwenden.

Nachteil (aber Du willst ja keinen Windows Server, bzw. keine Active Directory Domäne): die Konten werden von jedem Rechner lokal verwaltet --> möchte oder muss ein Benutzer auf einen anderen PC wechseln, muss das Schattenkonto dort auch eingerichtet werden.

Das Ganze funktioniert, harmoniert aber natürlich nicht gut mit den WIndows Standard Sicherheitseinstellungen, die sich ändernde Benutzerpasswörter erzwingen, da man das Passwort ja immer auf mindestens 2 Anlagen ändern muss. Da tappt man zwangsläufig nach einigen Wochen rein, dann wird der Benutzer gezwungen, ein neues zu setzen. Tut er das, ändert er das Kennwort auf dem PC, aber nicht auf der NAS --> Kennwörter nicht mehr gleich, Zugriff verweigert. --> Kennwortablauf kann man unter Windows aber abschalten.

Gruss Armin.

Hallo,

wurde eigentlich vorangehend bereits entsprechend beantwortet. Die Share für alle Benutzer ist der Standardfall - hier solltest Du also nichts mehr konfigurieren müssen. Für die Share mit Benutzerberechtigung legst Du die Konten an, wie es im Handbuch (siehe http://www.dlink.com/de/de/home-solutions/share/netw…) ab Seite 30 beschrieben ist.

Gruss

Gerald

Hallo!
Ich verwende einen NAS von Qnap, da kann man (wie oben schon mehrfach erwähnt) per Samba Shares anlegen (nutze ich so auch). Weiterhin kann mein NAS auch noch diverse Authentifikationen bereitstellen, womit die Problematik (die Nimral erwähnte) der manuellen Syncronisierung der Benutzerkonten entfällt (nutze ich nicht, da bei mir nur 4 Rechner vorhanden sind).
Evtl kann das DLink auch?