Offizielle Stellungnahme )
Hallo alle Interessierten,
wie ich in einem Beitrag weiter unten schon angemerkt hatte, schrieb ich an das Lektorat „Österreichisches Wörterbuch“.
Hier nun die Antwort:
_Sehr geehrte Frau Müller,
uns ist „heuer“ in der Bedeutung von „heute, zurzeit“ nicht bekannt. Wir
haben keinen Beleg dafür in unserer Datenbank, auch in Jakob Ebners „Wie
sagt man in Österreich?“ ist in dieser Bedeutung kein Beispiel angeführt.
Wir müssen Sie leider enttäuschen. Kann es nicht sein, dass ein Irrtum
vorliegt?
MfG
Ulrike Steiner_
Ist die Frage nach der Bedeutung damit hinreichend beantwortet?
Auch in der Schweiz: Heuer = dieses Jahr. Dialekt: hüür
Zur Erinnerung: Es gibt auch in der Schweiz Leute, die deutsch sprechen oder es zumindest versuchen…*g*
die meldung aus dem südwesten
hallo sam und alle anderen
nachdem es offensichtlich eine sprach-geographie des ‚heuer‘ gibt, hiermit zur vervollständigung der ‚heuer-sprachkarte‘ die meldung aus dem südwesten (baden UND württemberg UND pfalz): das wort ist nicht unbedingt eines der häufig verwendeten, bedeutet aber eindeutig: dieses jahr.
diese debatte erinnert mich irgendwie an sonstige sprachliche missverständnisse zwischen dialekt sprechenden menschen. mein partner (ruhrgebiet) sagte zu mir (schwob) einmal: „na, du schnalle“ … und hat von mir eine verbale ohrfeige kassiert, was er nicht verstanden hat. sprachliche nachforschungen ergaben: er sagte zu mir „na, du junges mädel“ (oder so ähnlich) und ich verstand: „na, du nutte“.
soviel zur unterschiedlichen bedeutung von wörtern in verschiedenen sprachregionen.
Heuer - heutzutage…
Ich habe immer gedacht, und so wird es doch auch meistens benutzt (z.B. im TV), heuer hätte die Bedeutung „heutzutage“.
Falls ich falsch liege, bin ich auf jeden Fall nicht allein…
Kommt dieses Wort nicht eigentlich aus dem Bayerischen?
ich hoffe, du hast die gesammelten Stellungnahmen der Eingeborenen inklusive offizieller Verlagsverlautbarung den Mannheimern schonend um die Ohren gehauen? Wahrscheinlich wird das auch nichts nützen, sie werden nur befinden, dass die Krattler aus dem Süden nicht einmal ihren O-Ton Süd beherrschen. (ja, wenn wir Mannheim nicht hätten! Könnten wir uns da überhaupt verständigen?) Aber versuchen sollte man das unbedingtst! Hast du da schon eine Antwort?
Ich sehe keinen Grund der Dudenredaktion irgendetwas zu geigen.
In keinem meiner Dudenbände - und ich habe in einem halben Dutzend nachgeschaut - wird „heuer“ in einer anderen Bedeutung als „in/von diesem Jahr“ angeführt.
Auch im Bändchen: „Wie sagt man in Österreich“, dass von der Fachfrau aus Ö zitiert wurde (Jakob Ebner), steht es so.
Ich weiß nicht, wer „heuer“ in der Bedeutung „heute“ hier kennt. Auch der Erstposter und noch einer hat es ja nur „gehört“, aber keine Belegstelle genannt.
Es liegt also nicht an den oft zu Unrecht gescholtenen „Mannheimern“.
„heu|er [mhd. hiure, ahd. hiuru, zusgez. aus: hiu
jâru = in diesem Jahr] (südd., österr., schweiz.): a) dieses
Jahr, in diesem Jahr[e]; b) heute, dieser Tage.“
Aber in meiner Ausgabe des „Deutschen Universalwörterbuchs“
steht die Angabe
b) heute, dieser Tage
nicht. Ich habe allerding eine Ausgabe von 1989.
Vielleicht hat man inzwischen neue Erkenntnisse gewonnen?!?
Sinngemäß: Das dauert, vergiß es lieber gleich. Oder auch: Vorerst ist mit einer Fertigstellung nicht zu rechnen.
Das dauert ja Jahre!
Da wird ja auch nicht auf die SI Einheit Bezug genommen, sondern sprichwörtlich „lange“ gemeint. Würde nun jemand das Wort Jahr nicht kennen, könnte er durchaus glauben, es bedeutet (z.B. vor der Klotür) 5 min, oder (z.B. auf dem Amt) Stunden, …
Ich weiß nicht, wer „heuer“ in der Bedeutung „heute“ hier
kennt.
Hallo Fritz,
eigentlich wollte ich ja gar nicht - aber jetzt muß ich. Nämlich Dir diese Kopie liefern:
Zitat Mr.Check (Hervorhebungen von mir):
heu|er [mhd. hiure, ahd. hiuru, zusgez. aus: hiu jâru = in diesem Jahr] (südd., österr., schweiz.): a) dieses Jahr, in diesem Jahr[e]; b) heute, dieser Tage.
Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch
Ende Zitat
Aber - ich kenne dieses Wort auch nur in der Bedeutung „in diesem (laufenden) Jahr“ und das nicht erst seit heuer, sondern seit Kindesbeinen. Schließlich bin ich ja kein heuriger Hase.
Außerdem habe ich über Jahre hinweg Heuer bezogen (als Seemann).
Heuer als auf den Tag bezogen zu setzen ist unge-heuer-lich!
Allerdings hatte ich mir zurechtgelegt, dass „heuer“ sich auf die Zeitspanne zwischen den Heuernten bezog. War wohl etwas besc-heuer-t.
Da hast du mir aber …
ordentlich den Marsch geblasen!
Vielen Dank auch, lieber Eckard.
Als ich heute morgen meine Postings setzte, war ich offensichtlich noch nicht ganz munter.
Ich hab heut einen blauen Montag und wollte bis Mittag schlafen.
Dann bekam ich aber ein Einschreiben und ich musste raus.
Da ich schon aus dem Bett war, setzte ich mich an den PC und stöberte bei WWW.
Und anstatt alle Postings zu lesen und die ganze Information zur Kenntnis zu nehmen, habe ich vorschnell losgeschrieben.
Inzwischen weiß ich auch, was du mir nochmal verklickert hast und sogar noch einiges mehr von Uschi und eigener Recherche.
Ganz offensichtlich hat da einer bei Duden vorschnell gehandelt.
Interessant wäre nun aber doch, wenn die Kollegen - also SAM und Florian - hier, die „heuer“ als „heute“ kennen, einige Belege dafür bringen könnten.
„heu|er [mhd. hiure, ahd. hiuru, zusgez. aus: hiu
jâru = in diesem Jahr] (südd., österr., schweiz.): a) dieses
Jahr, in diesem Jahr[e]; b) heute, dieser Tage.“
Äh, Mr. Check gehört zu Klett (PONS), oder?
Aber in meiner Ausgabe des „Deutschen Universalwörterbuchs“
steht die Angabe
b) heute, dieser Tage
nicht. Ich habe allerding eine Ausgabe von 1989.
Vielleicht hat man inzwischen neue Erkenntnisse gewonnen?!?
Also, wolle mer mal durchgucke:
In der Ausgabe von 1996 stehts (den zwischen deinem und dieser dritten Ausgabe habe ich leider verschenkt - da sieht mans mal, soll man einfach nicht machen, kein Wörterbuch ist jemals überflüssig), im neuesten auch, im aktuellen Rechtschreibduden dagegen nur die Bedeutung „dieses Jahr“.
Ebenso haben alle anderen dicken Schinken, die ich im Regal stehen habe, nur diese Bedeutung aufgeführt, also z.B. Wahrig von 1980, „Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache“ (DDR-Produkt), Oxford Duden, Collins Großwörterbuch E-D/D-E (Stuttgarter Produktion) usw.
Wäre also schon interessant, bei der Dudenredaktion nachzufragen, woher sie das haben. Machst du das vielleicht oder Uschi oder soll ich?
Sinngemäß: Das dauert, vergiß es lieber gleich. Oder auch:
Vorerst ist mit einer Fertigstellung nicht zu rechnen.
Das dauert ja Jahre!
Da wird ja auch nicht auf die SI Einheit Bezug genommen,
sondern sprichwörtlich „lange“ gemeint. Würde nun jemand das
Wort Jahr nicht kennen, könnte er durchaus glauben, es
bedeutet (z.B. vor der Klotür) 5 min, oder (z.B. auf dem Amt)
Stunden, …
Nur so eine Idee.
Ziemlich gute Idee, den Verdacht habe ich auch, dass sich das über die Fehlinterpretation einer Äußerung dieser Art eingeschlichen hat.
soweit ich weiß, ist Uschi bereits am Ball. Sie ist sogar bis zu Herrn Jakob Ebner, vorgedrungen, dem Autor des Dudenbändchens „Wie sagt man in Österreich“. Und der macht ganz klar, dass „heuer“ nie „heute“ bedeuten kann. Bringt aber noch Details, die ich nicht wusste.
Ich denke Uschi wird, wenn sie Neues weiß, dies uns wissen lassen.
Ich kann dir, wenn du magst mein „Dossier heuer“ zukommen lassen.
Liebe Grüße
Fritz
du hast ein Dossier zu heuer??? Wahnsinn, irre! Sag mal, tust du manchmal auch was zum Broterwerb? Ich kann mir nicht vorstellen, wann du den noch unterbringst.
Äh, ach ja, die Antwort: na klar würde mich das brennend interessieren!
lass dich doch durch meine megalegorische Wortwahl nicht zu sehr beeindrucken. Beeindruckend dieses Wort?!? Gell?
Die kleine Textsammlung ist unterwegs.
Fritz
lass dich doch durch meine megalegorische Wortwahl
nicht zu sehr beeindrucken. Beeindruckend dieses Wort?!?
Gell?
Und wie! Vor allem angesichts der Tatsache, dass es meinem Fremdwörterduden nichts sagt (brauch wohl den großen), aber Mr.Check schon. Was sagt das uns? )
nochmals zu „heuer“: (Was einen so ein kleines Wörtchen doch beschäftigen kann!)
Ich habe heute extra das Deutsche Universalwörterbuch erworben, um selbst nachsehen zu können.
Die bei Mr. Check unter b) nur verkürzt aufgeführte Bedeutung für „heuer“ lautet im Duden (Deutsches Universalwörterbuch) genau:
heuer … b) dieser Tage, in diesen Tagen, heute: sein Geburtstag jährt sich h.
Der Beispielssatz klingt dämlich, da Geburtstage sich jedes Jahr jähren, aber aus den anderen Angaben geht hervor, dass „heute“ hier nicht den „heutigen Tag“ meint, sondern umfassender gemeint ist, so wie etwa auch „heutzutage“. Damit ist für mich die Sache klar. Der Duden formuliert missverständlich, meint aber nichts Unrechtes.