Hallo nochmal,
Ich meine mich zu erinnern, dass es „Lasst uns Frieden halten“
hieß. Wäre es auch so übersetzbar? Das wäre atmosphärisch doch
anders und angesichts der Situation Israels auch passender,
denn noch hat niemand den Frieden gebracht, man kann sich ihn
nur wünschen.
nein, als „Lasst uns Frieden halten“ kann man den Satz nicht übersetzen. עליכם heißt „für/zu/auf euch“; bei הבנו bin ich mir auch ziemlich sicher, dass es 1. Person Plural Vergangenheit des Verbs להביא (bringen) ist.
Nebenbei: Das mit dem „es wäre passender“ ist so eine Sache. Bei diesem speziellen Lied bin ich mir nicht ganz sicher. Aber die meisten israelischen „Volkslieder“ (שירי ארץ ישראל shire Eretz Yisrael) sind zur Hochzeit der zionistischen Ideologie in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entstanden. Zu der Zeit haben die Auseinandersetzungen zwischen jüdisch-zionistischen Einwanderern und Arabern noch keine so große Rolle gespielt. Andererseits wurde die Alija nach Eretz Israel von vielen als Befreiung vom Joch der Diaspora in Osteuropa und gloreicher Neuanfang gesehen. Sprich: Solch „positive“ Texte waren durchaus keine Seltenheit. Oder hätte man die Neueinwanderer „Hier gibt es nur Sand und Steine“ singen lassen sollen zur Einstimmung? 
Die letzte verbale Aussage übersetzen aber die
meisten mit „zusammen wohnen“ oder „zusammen leben“. Ich
glaube, das ist mehr als nur zusammenzu"sitzen". 
Naja, dazu müsste man nun einen Bibelexegeten bzw. einen Althebraisten befragen. Denn das Verb לשבת hat alle möglichen Konnotationen von „sitzen“/„sich hinsetzen“ über „verweilen“ bis „wohnen“. Nachdem ich mir verschiedene Bibleübersetzungen (auch in unterschiedliche Sprachen) sowie ein paar Auslegungen angeschaut habe, scheint mir „verweilen“ die sinnvollste Übersetzung zu sein. Man könnte den Satz eventuell auch interpretieren als „einer Meinung sein“. Aber da solltest Du vielleicht besser nochmal im Religionsbrett nachfragen, wenn es Dich im Detail interessiert.
Gruß,
Stefan