Hexenringe ?

Hallo !

Ich denke, ich kenne den Grund schon, hätte aber gern eine Bestätigung.
Auf einer Wiese in Norditalien sind riesige kreisförmige Gebilde zu sehen, der größte hat einen Durchmesser von rund 60 m :

http://i23.photobucket.com/albums/b367/Hyronimus/DSC…

Können „Hexenringe“ so groß werden ? Sie bestehen lediglich aus etwas dunkler grün gefärbtem Gras. Die Wiese liegt in einer Höhe von 1800 m.

Man kann sie sogar bei youtube sehen :
45°54’07’’ N
10°46’28’’ O

Jochen

Hallo,

laut Wiki war der größte nachgewiesene Hexenring 150 m im Durchmesser. Es könnte also schon sein, dass auf den Bildern Hexenringe zu sehen sind.

LG Barbara

Vertippt
…ich meine natürlich Google Earth…

Da sieht man aber auch nix :wink:)

Hi Barbara,

aber dass diese Ringe in derartiger Größe präziser als runde Kornfeldkreise sind?
Welche Pilzart käme denn in 1800m Höhe in Betracht?

Jedenfalls verblüffend!

1 Like

Hallo,

Da sieht man aber auch nix :wink:)

Doch, man kann da schon Spuren solcher Strukturen erkennen:
http://maps.google.de/maps?q=45.901944,+10.774444&hl…

vg,
d

Nachtrag:
Hier sieht man den fraglichen Hang aus einer anderen Perspektive nochmal:
http://v1.cache5.c.bigcache.googleapis.com/static.pa…

Ähnliche Strukturen gibts auch anderswo, z.B. hier auf diesem Bild von einem Hügel in Oregon am John Day River:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johndayriverf…

In diesem Bild ist das auch als Hexenringe benannt (siehe Dateinamen), aber da ich kein Biologe bin, kann ich nicht beurteilen, ob das wirklich durch Pilze verursacht ist.

vg,
d.

Ja, auf dem Ausschnitt schon.
Nur liegt der angegebene Punkt „A“, wie man bei Vergrößerung des Ausschnitts erkennen kann, etwa zwei km weiter südwestlich in 700m Höhe bei Mezzolago, und da ist nun mal leider nichts zu sehen!

Thanks!

Welche Pilzart käme denn in 1800m Höhe in Betracht?

Hallo,

es müssen keine Pilze sein, es kommt jede Pflanze in Betracht, die sich über Ausläufer über oder unter der Erde ausbreitet. In USA soll es einen Brombeerbusch geben, der seit 30000 Jahren kreisförmig gewachsen ist und mehrere 100m Durchmesser hat. So schmale Kreise deuten aber auf nur eine Wachstumsperiode hin. Bin aber kein Botaniker und auch kein Hexer.

Gruss Reinhard

1 Like

Hallo,

Ich denke, ich kenne den Grund schon, hätte aber gern eine
Bestätigung.

denkst du nur an Hexenringe?

watergolf

Hallo,

Ja, auf dem Ausschnitt schon.

Das sind aber die gleichen Koordinaten wie vom OP angegeben. Der Punkt „A“ den Google Maps links einblendet, gibt nicht die gesuchten Koordinaten an, sondern die nächstgelegene Ortschaft. Die gesuchten Koordinaten sind durch den grünen Pfeil markiert. Verwirrend ist nur, dass Google Maps machmal statt auf die Koordinaten zu zentrieren, auf diese nächstgelegene Ortschaft zentriert. Erst wenn man rauszoomt oder rumsucht, findet man irgendwann den grünen Pfeil, der die eigentlich gesuchte Stelle markiert.
Das ist irgendwie ein dämliches Verhalten, weil wenn ich Koordinaten eingebe, möchte ich auch genau diesen Ort angezeigt kriegen, und nicht einen Ort in der Nähe, den Google glaubt, dass ich vielleicht gemeint haben könnte…

vg,
d.

Hallo,

es könnte schon so sein, die Größe würde es jedenfalls nicht auschließen. Wir haben auch einen Hexenring in der Wiese, natürlich nicht so groß. Wenn es trocken ist und die Pilze nicht gerade fruktifizieren hebt er sich auch nur als grüner Ring aus der Wiese ab. Ich denke, durch die Umsätze der Pilze stehen den Pflanzen dort mehr Nährstoffe und damit bessere Bedingungen zur Verfügung.