hilfe, jetzt bin ich raus, wieso hast du deine bank angeschrieben, fehlt bei dir auch geld auf dem konto?
off topic
Sorry,
ich komm zur Zeit mit dem Artikelbaum noch nicht so zurecht.
Übung macht den Meister.
Wie bekomme ich denn meine Antwort nun an die richtige Stelle?
Hier läßt sich jetzt nichts mehr ändern.
Für’s nächstemal: den Artikel aufrufen, auf den man antworten möchte und dann auf „Antworten“ oder „Antworten und zitieren“ klicken.
Gruß Gudrun
Hallo.
Am einfachsten wäre es wohl, wenn du einfach mal bei der bank Bescheid sagst. Die können dann die Angelegenheit näher untersuchen und sich mit dem Überweiser in Verbindung setzen, um die Sache zu klären.
Ich hatte so ein problem noch nie, aber die banka uf den fehler hinzuweisen ist bestimmt nicht verkehrt.
Äh… ja
Der Artikelbaum ist mittlerweile soo lang - vielleicht liest Du mal???
Hallo + Tschüß
Monroe
DANKE!!
hilfe, jetzt bin ich raus, wieso hast du deine bank
angeschrieben, fehlt bei dir auch geld auf dem konto?
Nein, Glücklicherweise nicht.
Ich hab mal nachgefagt, weil es vielleicht Unterschiede zwischen DE und AT gibt. Hier haben doch hauptsächle Deutsche geantwortet
Ich finde es schlimm, wenn wirklich so leicht Abbuchungen durchgeführt werden könnten. Für Zahlungen hat man ja diverse Karten, für dessen Benutzung man bezahlen muss. Dafür erwarte ich mir auch eine gewisse Sicherheit. Lastschriften, die nicht über diese Karten erfolgen und für die kein Abbuchungsauftrag besteht, sollten deswegen nicht durchgeführt werden.
Grüße
Dusan
Hallo,
Ich finde es schlimm, wenn wirklich so leicht Abbuchungen
durchgeführt werden könnten. Für Zahlungen hat man ja diverse
Karten, für dessen Benutzung man bezahlen muss. Dafür erwarte
ich mir auch eine gewisse Sicherheit. Lastschriften, die nicht
über diese Karten erfolgen und für die kein Abbuchungsauftrag
besteht, sollten deswegen nicht durchgeführt werden.
jeden Tag werden Millionen von Lastschriften ausgeführt. Die überwiegende Zahl kommt über Datenträger oder online zu den Kreditinstituten, gerne mal einige tausend auf einmal (bspw. von Telekommunikationsunternehmen, Energieversorgern, Einzelhändlern usw.).
Aufgrund dieser Datenflut ist eine Kontrolle, ob eine Einzugsermächtigung vorliegt oder nicht, schlichtweg nicht praktikabel. Darüber hinaus ist das Kreditinstitut des Einreichers im Zweifel nicht das Institut, wo die Bezogenen ihr Konto haben. Selbst WENN der Einreicher die Einzugsermächtigungen mitlieferte, könnte das Institut die Echtheit nicht prüfen, weil es keine Unterschriftenproben hat.
Und bitte: ein Abbuchungsauftrag ist das Gegenteil einer Einzugsermächtigung. Das sollte man also nicht vermengen.
Gruß
Christian
Hi Dusan
Ich hab mal nachgefagt, weil es vielleicht Unterschiede
zwischen DE und AT gibt. Hier haben doch hauptsächle Deutsche
geantwortet
Nicht in dieser Hinsicht. Auch in Ö hat bei einer Einzugsermächtigung die Bank keinen vom Kunden unterschriebenen Auftrag in der Hand.
Bei der EVN (und vielen anderen Firmen) kannst Du eine EE sogar telefonisch beauftragen,
Da hilft nur regelmäßig Kontoauszüge kontrollieren und innerhalb der 42 Tage Frist falsche Abbuchungen rückschicken zu lassen.
Gruß
Edith