… ob ich vielleicht anfangen soll, Japanisch zu lernen. Mich fasziniert schon seit ich klein war der Japanische Lebendsstil. Ich habe überlegt, einen VHS Kurs zu machen, da ich ja auchnoch schülerin bin und nicht z.b ohne weiteres in die Nächste größere Stadt komme. Jedoch gibt es nur einen Chinesisch-Kurs. Ich wollte jetzt mal ganz blöd fragen: Versteht man, wenn man Japanisch sprechen und lesen kann, auch Chinesisch? oh man, das ich echt eine dämliche Frage. Wär trotzdem nett, wenn ich mir antworten könntet … danke im Vorraus.
nein versteht man nicht, is wie deutsch un spanisch…
Hallo Frederike,
also ein VHS-Kurs als Anfang ist natürlich schon mal nicht schlecht.
Leider kommt man damit, wie ich aus eigener Erfahrung gelernt habe, nicht sehr weit…leider findet so ein Kurs nur einmal pro Woche und vielleicht drei Monate lang statt - ein viel zu großläufiger Zeitraum, in dem man viel zu langsam lernt und somit wieder (bei mir war das so) sehr schnell verlernt…
Hmm… ich könnte dir vieles raten (z.B. CD’s kaufen, im Internet suchen…), aber das beste ist ein richtiger Kurs, der mindestens drei Wochen an einem Stück läuft. Ich hab z.B. einen interessanten Kurs in Bochum beim LSI gefunden, der natürlich einiges kostet…
Da du noch Schülerin bist, gäbe es aber auch dieses Austauschjahr - es gibt auch in Japan Schüleraustauschprogramme - hier ein Link zu einer vertrauenswürdigen Seite: http://www.japan-infos.de/japanreise/schueleraustaus… .
Zu deiner anderen Frage: nein, wenn du Japanisch sprechen und lesen kannst, kannst du nicht automatisch chinesisch. Meine Freundin, eine Japanerin, meinte allerdings, dass sie in China doch einiges lesen kann, da ihre Schriftzeichen ja ursprünglich aus China kommen.
Ich hoffe, ich konnte dir ein bischen helfen und beneide dich jetzt schon, wenn du beim Schüleraustausch mitmachen willst - ich bin leider viel zu alt für so etwas… ;-(
LG
Hallo.
Nein Japanisch und Chinesisch gehören zu vollkommen unterschiedlichen Sprachfamilien. Das ist noch weiter entfernt, als wenn du versuchst mit deinen deutsch-Kenntnissen russisch zu verstehen. Der Zeichensatz ist lediglich von China nach Japan importiert und angepasst worden (die Kanji). Später wurde zusätzlich noch die Silbenschriften Hiragana und Katakana entwickelt.
Die japanische Sprache an sich ist weitestgehend eigenständig entstanden und nach aktuellen Wissenstand mit keiner lebenden Sprache verwandt.
Allerdings wird eine ferne Verwandschaft mit dem koreanischen vermutet, was allerdings noch nicht belegt werden kann.
Wenn du mehr wissen willst, kannst du ja mal bei Wikipedia nachlesen. Da steht das recht verständlich erklärt.
Noch etwas zum chinesischen. Die in China von den Meisten Leuten verstandene Sprache ist Mandarin, ein Dialekt aus einer kleinen Region im Nord-Osten Chinas. Mandarin ist auch amtssprache in China, die auch in den Schulen gelehrt wird. Vermutlich auch das, was in dem Kurs gelehrt wird. In den verschiedenen Regionen werden allerdings sehr unterschiedliche Dialekte gesprochen, so dass sich Chinesen aus verschiedenen Regionen in ihrer Muttersprache zum Teil nicht verstehen können.
Aber wie gesagt. Mit japanisch hat mit chinesisch nichts zu tun.
Viele Grüße
Caro
Hallo Friederike,
zu Chinesisch und Japanisch ist ja schon alles soweit gesagt worden. Die Schriftzeichen ähneln sich zwar nicht genug als dass Du mit Chinesischkenntnissen wirklich sinnvoll Japanisch lesen könntest; allerdings erleichtert es Dir doch wenn Du schon chinesische Schriftzeichen schreiben kannst, Japanische zu lernen. Viele VHS lassen die Schriftzeichen jedoch kompett aus und lehren nur die gesprochene Sprache…
Japanisch ohne Sprachkurs zu lernen ist sehr schwierig, weil viele Sachen einfach sehr viel Übung benötigen, oder manche Grammatik einfach so anders ist als das was wir aus europäischen Sprachen kennen, dass man einfach etwas Erklärung braucht…
Falls Du doch selbst lernen möchtest/musst, empfehle ich Dir die Bücher „Japanisch im Sauseschritt“ was relativ schnell dahin führt dass Du Dich einfach auf Japanisch unterhalten kannst, und für die Schriftzeichen etc. „Minna No Nihongo“ vom Kodansha Verlag (das ist allerdings auf Englisch). Und dann würde ich mal schauen im Internet z.B. über ICQ oder Facebook, ob Du nicht eine(n) Japaner(in) findest, der oder die Deutsch lernen möchte, und mit Dir auf Japanisch und Deutsch chatten würde.
An der Münchener Uni wurde früher mal ein Sommersprachkurs angeboten, der über 2 Wochen ging und nicht so teuer war. Der ist auch für Nicht- (oder noch-nicht-) Studenten zugänglich. Google mal „Japanologie München“ und schau ob es dann noch gibt. Vielleicht spendieren Dir Deine Eltern ja einen Lernurlaub in München
Japanisch ist eine ganz spannende Sprache, und Japan ein sehr interessantes Land; und ich wünsche Dir ganz viel Erfolg!!
Jessica
Die einzige Gemeinsamkeit zwischen Chinesisch und Japanisch sind die Kanji. Das sind die Zeichen, die jeweils ein Wort darstellen. Die Silbenzeichen (Hiragana und Katakana) gibt es nur im Japanischen,
Die Bedeutung und insbesondere der Einsatz der Kanji um Worte zu bilden wird im Chinesischen aber sicher anders sein als im Japanischen. Und insbesondere das gesprochene Wort, das zum dem Symbol gehört ganz anders.
Ich hoffe das hilft und viel SSpaß beim Lernen.!
Die Japaner haben im 5. Jahrhundert die chinesischen Schriftzeichen übernommen. Mitlerweile sind die Schriftzeichen aber sehr verschieden.
Japanisch und chinesisch haben sonst absolut nichts miteinander zu tun. Chinesisch ist eine tonale Sprache, japanisch nicht.
Für weitere Fragen empfehle ich das Japanisch-Netzwerk:
http://www.japanisch-netzwerk.de
Liebe Frederike!
Es gibt keine blöden Fragen!
Zu deiner Frage: Nein, du verstehst nicht zwangsläufig Chinesisch wenn du Japanisch kannst. Zwar gibt es ähnliche Schriftzeichen, jedoch ist die Bedeutung eine völlig andere. Also wenn dann würde ich dir raten einen Kurs zu machen oder selbst mit Büchern zu lernen.
Es gibt einige Titel dafür, wie etwa Japanisch im Sauseschritt, Langenscheidts Japanisch, usw…
Auch Computerprogramme gibt es einige.
Wenn du weitere Infos möchtest, schreib mir auf meine private Emailadresse, da kann ich dir dann auch bezüglich sprachlernsoftware/Büchern weiterhelfen: [email protected]
mit besten Grüßen Alexander Winkler
Halla Friederike,
Japanisch und Chinesisch sind nicht miteinander verwandt, das heißt, sie sind nicht aus einer gemeinsamen Ursprache hervorgegangen (zumindest nicht nachweisbar). Dementsprechend sind die beiden Sprachen linguistisch gesehen auch sehr verschieden. Wenn ein Chinese redet, versteht ein Japaner nur Bahnhof, und ebenso umgekehrt.
Es gibt allerdings zwei Faktoren, die das Erlernen einer der beiden Sprachen dennoch leichter machen, wenn man die andere bereits kennt. Der eine ist, dass die Japaner ihre Schrift von den Chinesen übernommen haben. Das Japanische kennt zwar zwei zusätzliche Silbenschriftalphabete, die aus den chinesischen Zeichen entwickelt wurden und heute in Kombination mit ihnen verwendet werden; zudem gibt es einige historische Verwerfungen (z.B. eigene Zeichenkreationen in Japan, Schriftreform im Festland-China) und wesentlich mehr Zeichen im Chinesischen. Trotzdem, wenn man eines der beiden Systeme kennt, ist das andere nicht mehr so wild. Das bezieht sich aber wirklich nur auf die graphischen Aspekte, denn ausgesprochen werden die Zeichen in beiden Sprachen ganz anders. Das kannst du dir ähnlich vorstellen wie unsere arabischen Zahlen: wenn du die einmal gelernt hast, kannst du Zahlen auch in indonesischen Texten verstehen, aber sie trotzdem nicht laut aussprechen.
Der zweite Faktor, der Chinesisch und Japanisch verbindet, ist, dass Japanisch eine große Zahl von sogenannten Lehnwörtern aus dem Chinesischen aufgenommen hat. Das heißt, dass durch den über tausendjährigen Kontakt zwischen den beiden Kulturen viele Wörter aus dem Chinesischen ins Japanische gelangt sind. Z.B. ist ein japanisches Wort für „Liebe“ ren’ai. Dieses Wort ist chinesischen Ursprungs; im modernen Mandarin-Chinesisch wird es liàn’ài ausgesprochen. Geschrieben werden beide Wörter gleich, nämlich 恋愛. Man schätzt, dass ungefähr 50% des modernen japanischen Wortschatzes chinesischen Ursprungs sind. Aber Vorischt: Bedeutung und vor allem Aussprache haben sich oft stark verändert. Das „Buch“ ist z.B. auch ein chinesisches Lehnwort - es heißt hon und wird 本 geschrieben. Im Chinesischen sieht es genauso aus, wird aber běn ausgesprochen. Wenn man die genauen Lautgesetze nicht kennt, wird man sich hier und in vielen anderen Fällen also eher schwer tun, aus chinesischer Aussprache auf japanische zu schlussfolgern und umgekehrt.
Fazit daher: wenn du allgemein Spaß am Sprachenlernen hast und vielleicht sogar etwas an Linguistik interessiert bist, erleichtert dir auf jeden Fall das Lernen einer der beiden Sprachen das der anderen, und die Zusammenhänge sind oft ziemlich interessant. Wenn du dagegen hauptsächlich an einer der beiden Sprachen interessiert bist - in deinem Fall z.B. am Japanischen - und diese praktisch anwenden möchtest, hilft dir das Erlernen der anderen Sprache kaum. Du kannst dich in Japan mit Chinesisch nicht verständigen, weder mündlich noch schriftlich.
Viele Grüße,
Robert
Hey erstmal ^^
Also, die Sprachen Chinesisch und Japanisch unterscheiden sich grundlegend. Sind also total unterschiedlich.
Hier mal ein kleines Beispiel:
Ein Chinesischer Song: http://www.youtube.com/watch?v=EKkVdknyD1o&playnext=…
Und ein Japanischer Song: http://www.youtube.com/watch?v=R_k1plsoeu4
Allerdings sind ein paar der Schriftzeichen gleich.
Gutes Beispiel dafür --> das Wort Liebe.
Es hat die gleiche Bedeutung und wird gleich geschrieben:
愛 - Liebe
Gesprochen wird es: Ai
Aber wenn man eine Sprache verstehen möchte, sollte man sie schon lernen
Was anderes ist das bei Spanisch und Italienisch zum Beispiel.
Aber Chinesisch und Japanisch sind doch zu unterschiedlich.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Liebe Grüße
Genau weiß ich es nicht, aber ich denke nicht, dass man wenn man Japanisch spricht auch Chinesisch versteht.
Es ist zwar so, dass die Kanji-Zeichen vom Chinesischem übernommen wurden, aber die Aussprache ist doch recht unterschiedlich.
Mir gehts genauso, aber ich würde weiterhin regelmäßig das Angebot der VHS überprüfen, ich hatte glück und es wurde einmal ein Kurs angeboten.
Hoffentlich konnte ich helfen.
nein versteht man nicht, is wie deutsch un spanisch…
Okay, danke an alle Mein VHS bietet allerdings nur einen Chinesisch-Kurs an, aber ich will ja Japanisch lernen, wohne in SChleswig-Holstein und ich glaube ehrlich gesagt auch nicht, ob meine Eltern mir Asutausch o.ä. (auch keine Reise innerhalb des Landes) bezahlen oder erlauben würden, ich versuche jetzt also erstmal, mit Büchern zu lernen, die ich mir jetzt kaufen werde.
Danke
Leider nein, das sind zwei ganz unterschiedliche Sprachen… Aber Chinesisch ist auch sehr reizvoll und sicher praktischer fuer die Zukunft: China ist ein riesiger wachsender Markt und wird immer wichtiger. Chinesisch lernen gibt Dir prima Chancen in der Zukunft.