HF-technik

Liebe/-r Experte/-in,

Ich kenn mich ein bisschen aus mit HF technik (uni-Stoff grundlagen) aber jetzt hat mich mein Praktikant wass gefragt und da weiß ich einfach keine Antwort und hab im Netz auch nichts gefunden.

Warum koppelt ein 3-stift-tuner zur impedanzanpassung bei Hohlleiterkomponenten nicht aus?

Die Stifte ragen doch in den Hohlleiter und sind nicht leitend mit der Aussenwand verbunden. Eigentlich müssten sie wie ein coax-kabel welches in den Hohlleiter hineinragt auskoppeln.

kann mir das jemand erklären?

Vielen Dank vorab.

Liebe/-r Experte/-in,

Warum koppelt ein 3-stift-tuner zur impedanzanpassung bei Hohlleiterkomponenten nicht aus?

kann mir das jemand erklären?

Vielen Dank vorab.

Sorry, Hohlleitertechnik ist leider nicht mein Jagdrevier. MfG, Alfred2000

Hallo,
zur Beantwortung dieser Frage sind weitere Informationen erforderlich.

Sie Schreiben:

Warum koppelt ein 3-stift-tuner zur impedanzanpassung bei Hohlleiterkomponenten nicht aus?

Handelt es sich um eine Frage in Verbindung mit einem Fehler in der Anwendung?
Oder um eine grundsätzliche Frage.

Je nach Anwendung des Tuners haben die Stifte unterschiedliche Funktionen denke ich mal.

Wenn es sich um z.B. einen Trockenungs- Automaten handelt ist ein Stift für die Absendung der HF und die beiden anderen um die zurück gestrahlte Energie zu Messen um eine Beurteilung des zu trocknenden Mediums zu erhalten.

Hallo Hans Jürgen ich glaube wir reden von zwei unterschiedlichen Bauteile ich habe in etwa sowas gemeint

www.2450mhz.com/PDF/Brochure/GA1001-3Brochure.PDF

Hierfür eine Idee?

Voab vielen Dank

Und was willst Du damit anstellen?

Gruß
Hans Jürgen

Und was willst Du damit anstellen?

Gruß
Hans Jürgen

Ich hab einen einfachen Aufbau Magnetron(2kw 2,45GHz)Zirkulator(25dB)3-Stift-TunerResonator wobei ich im Resonator einen Kunsstoffschlauch erwärme.

Das ganze ist stand der Technik und funktioniert auch bei mir, einzig eine Verständnissfrage macht mir Kopfzerbrechen. Ich betreib den Tuner mit Linearmotoren um die nötige Dynamik zu erreichen und meine Stifte des Tuners liegen nicht auf Masse sondern floaten irgendwie. Jetzt frägt mich mein Praktikant wieso den die Stifte nicht auskoppeln. Und ich kanns nicht sagen ich weiß nur das sie weder bei der Simulation noch bei der Messung auskoppeln aber wieso?
Danke für Tips jeder Art.
MfG
Kone

Das muss ich mir mal mit einem Kollegen durch den Kopf gehen lassen.
Ich melde mich wieder.

Gruß
Hans Jürgen

Hallo Kone,
ich habe mich mit einigen Kollegen die sich ebenso wie ich sowohl Beruflich wie auch im Hobby als Funkamateure mit der Hochfrequenz beschäftigen über ihre Frage unterhalten.
Aus der reinen Theorie fällt uns auch nichts dazu ein.
Der Antwort auf ihre Frage kann man wohl nur bei Messungen am Objekt ermitteln.

Gruß
Hans Jürgen

sorry, kenne mich mit hohlleitern nicht aus

gruss moritz