Diese Mail wurde an verschiedene private und geschäftliche
Adressen geschickt. Ich dachte, das genüge als „Tatsache“ und
weiß noch immer nicht, welche Fakten denn vonnöten sind.
Der Absender einer Email ist genau so zuverlässig, wie der Absender auf einem Briefumschlag. Das bedeutet, dass der Spammer da als Absender alles hinschreiben kann, was er will, auch ohne dass der PC oder Email-Account des „Opfers“ da in irgend einer Weise beteiligt ist. An die Email-Adressen, welche als Absender missbraucht werden, kommen die Spammer genau so wie an die Adressen, welche den Spam erhalten: automatisches Generieren, Absuchen des Internets nach Email-adressen-ähnlichen Zeichenfolgen, Kaufen von Adresslisten, Hacken von Servern mit Kundendaten und noch viele weitere Methoden, von denen nur die wengisten einen Virus auf dem Rechner Deiner Frau benötigen würden.
Der Befall war meine Befürchtung und Anlass, euch hier zu
fragen.
Wie gesagt: wenn Du konkrete Hinweise für Befall hast (und eine Spam-Mail mit Deiner oder der Adresse Deiner Frau ist kein solcher Hinweis), dann mach den Rechner platt, denn es ist egal, wie der Virus heißt.
Gruß,
Myriam