wir haben in unseren Garten einen Hibiskus, der ca. 3 Meter hoch ist (wird jeden Herbst auf 2 Meter gekürzt) und ohne Probleme seit ca. 8 Jahren an der Stelle steht. Letztes Jahr ist im Herbst das erste Mal ein ganzer Trieb abgestorben, den ich auch dann entfernt habe. Danach war dieses Jahr alles wieder ganz normal. Seit ca. 1 Monat sterben jetzt aber weitere Triebe ab, die ich noch nicht entfernt habe. Also, er hat so 6 Haupttriebe, die aus dem Boden kommen, an denen mehrere Zweige sind. Von den Trieben ist einer vor der Blüte abgestorben, einer direkt nach der Blütenbildung und einer, der gerade blüht, sieht auch schon vertrocknet aus.
An den Zweigen und Blättern sehe ich jedoch keine Veränderungen, die auf Ungeziefer oder Pilze hindeuten würden. Auch steht ca. 2 Meter entfernt ein Hibiskus einer kleineren Art, der vollkommen gesund ist.
Hat jemand eine Idee, warum die Triebe absterben?
wir haben in unseren Garten einen Hibiskus, der ca. 3 Meter
hoch ist (wird jeden Herbst auf 2 Meter gekürzt) und ohne
Probleme seit ca. 8 Jahren an der Stelle steht. Letztes Jahr
ist im Herbst das erste Mal ein ganzer Trieb abgestorben, den
ich auch dann entfernt habe. Danach war dieses Jahr alles
wieder ganz normal. Seit ca. 1 Monat sterben jetzt aber
weitere Triebe ab, die ich noch nicht entfernt habe. Also, er
hat so 6 Haupttriebe, die aus dem Boden kommen, an denen
mehrere Zweige sind. Von den Trieben ist einer vor der Blüte
abgestorben, einer direkt nach der Blütenbildung und einer,
der gerade blüht, sieht auch schon vertrocknet aus.
An den Zweigen und Blättern sehe ich jedoch keine
Veränderungen, die auf Ungeziefer oder Pilze hindeuten würden.
Auch steht ca. 2 Meter entfernt ein Hibiskus einer kleineren
Art, der vollkommen gesund ist.
Hat jemand eine Idee, warum die Triebe absterben?
Dieses Schadbild kenne ich gut, auf diese Weise ist Mutter ein Hibiscus
gestorben, der vorher 10 Jahre üppig und groß war und toll blühte.
Ursache ist auch wenn Du es nicht glaubst ein Pilz -
bis man den durch abgestorbene Äste bemerkt, hat der sich schon
Jahre durchs Holz gefressen. Retten kannst Du nichts.
Solche Schäden KÖNNEN auftreten, wenn die Pflanze in einem
Bereich steht, der für diese Art grenzwertig ist.
Grenzwertig heißt: nicht im Mittelmeerraum.
Du kannst Hibibscus nördlich der Alpen pflanzen, musst aber damit
rechnen, dass er außerhalb sehr warmer geschützter Standorte
zum Beispiel von einem Pilz befallen wird.