Hier sind 3 meiner Lieblingsrätzel

Hi Leute,
hier sind 3 meiner Lieblingsrätzel, aus einem richtig schönen Rätzelbuch:

Vorausgesetzt, Sie und ich besitzen dieselbe Summe Geldes. Wieviel muß ich Ihnen geben, damit Sie zehn Mark mehr haben als ich?

Eine Flasche Wein kostet zehn Mark. Der Wein Selbst kostet neun Mark mehr als die Flasche. Wie teuer ist die Flasche?

Das Erstaunliche daß die Leute hinsichtlich der Lösung immer in Meinungsverschiedenheit geraten. Ja, verschiedene Leute gehen die Aufgabe unterschiedlich an und kommen zu unterschiedlichen ERgebnissen. Und jeder Besteht Darauf, daß seine Antwort die richtige ist. Das Rätzel geht folgendermaßen:
Ein Händler kaufe eine Ware für sieben Mark, verkaufte sie für acht Mark, kaufte sie für neun Mark zurück und verkaufte sie wieder für zehn Mark. Wieviel hat er babei verdient?

Ich wünsche allen viel Spaß beim rätzeln!

mgf

Christopher Weickert

Vorausgesetzt, Sie und ich besitzen dieselbe Summe Geldes.
Wieviel muß ich Ihnen geben, damit Sie zehn Mark mehr haben
als ich?

5 Mark

Eine Flasche Wein kostet zehn Mark. Der Wein Selbst kostet
neun Mark mehr als die Flasche. Wie teuer ist die Flasche?

50 Pfennich

Das Erstaunliche daß die Leute hinsichtlich der Lösung immer
in Meinungsverschiedenheit geraten. Ja, verschiedene Leute
gehen die Aufgabe unterschiedlich an und kommen zu
unterschiedlichen ERgebnissen. Und jeder Besteht Darauf, daß
seine Antwort die richtige ist. Das Rätzel geht
folgendermaßen:
Ein Händler kaufe eine Ware für sieben Mark, verkaufte sie für
acht Mark, kaufte sie für neun Mark zurück und verkaufte sie
wieder für zehn Mark. Wieviel hat er babei verdient?

2 Mark

glaubt
Wolfgang

Supa! ich bin Tief beeindruckt!

So nun noch eins an dem ich ziemlich lange gerätzelt habe.

Drei Personen A, B, und C - waren allesamt perfekte Logiker. Jeder konnte sofort sämtliche Folgerungen aus jeder Menge von Voraussetzungen ableiten. Jeder war sich aum im klaren, daß jeder der Beiden anderen logisches Denken perfekt beherrschte. Man zeigte den Dreien sieben Marken: zwei rote, zwei gelbe und drei grüne. Dann band man ihnen die Augen zu und klebte jedem eine Marke auf die Stirn. Die restlichen Marken Kamen in eine Schublade. Nachdem die Augenbinden abgenommen worden waren, fragte man A: "Kennen Sie eine Farbe die Sie Bestimmt nicht haben? „Nein“ antwortete A Dann stellte man B dieselbe Frage, und er sagte: „Nein“
Ist es möglich, vin diesen Informationen auf die Farbe der Marku zu schließen die A, B und C auf der Stirn trugen?

Viel Spaß

mfg

Christopher Weickert

Viel zu einfach
für die WWW Leute hier.

Hi!

Gruss,

Helge

@Helge
Hallo „Superhirn“,

es mag ja sein, dass das für Dich zu einfach ist, aber es gibt in diesem Brett auch ne ganze Menge „normale“ Menschen, die auch an solchen Rätseln ihren Spaß haben.

Ich fand sie gut.

Gruß
Jörg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hmm
Hallo,
wenn A nein sagt, entfallen alle Lsg. bei denen B und C einheitlich rote oder gelbe Marken haben. D.h. B und C haben unterschiedliche Marken (rot, gelb oder grün) oder beide grüne. B hört das nein von A, und kann daher dieselbe Einschränkung vor seiner Antwort vornehmen. Wenn B nun ebenfalls nein sagt, führt dies zu der weiteren Einschränkung, daß C eine grüne Marke trägt. Ansonsten wissen wir nichts über die Marken von A und B.

Ist es möglich, vin diesen Informationen auf die Farbe der
Marku zu schließen die A, B und C auf der Stirn trugen?

Ich würde sagen nein aber C kann dies natürlich beantworten, da er jetzt seine Farbe kennt und die der anderen sieht. Um das zu verdeutlichen:

Bsp 1: Alle haben eine grüne Marke auf der Stirn.
o A sieht, daß B,C eine grüne Marke auf der Stirn haben.
Er selbst kann damit eine rote, gelbe oder grüne Karte auf der Stirn haben.
Seine Antwort lautet daher nein, da er für sich selbst keine Farbe ausschließen kann.
o B sieht, daß A,C eine grüne Marke auf der Stirn haben.
Die Aussage von A berücksichtigend ist er trotzdem nicht in der Lage eine Farbe für
sich auszuschließen. Warum ? Weil C keine rote oder gelbe Marke hat. Hier könnte er
folgern, daß er diese Farbe nicht haben könnte, da A sonst die Frage bereits bejaht
hätte.

Bsp 2: A hat eine rote, B eine gelbe und C eine grüne Marke auf der Stirn.
o A sieht, daß B,C eine gelbe bzw. grüne Marke auf der Stirn haben.
Er selbst kann damit eine rote, gelbe oder grüne Karte auf der Stirn haben.
Seine Antwort lautet daher nein, da er für sich selbst keine Farbe ausschließen kann.
o B sieht, daß A,C eine rote bzw. grüne Marke auf der Stirn haben.
Die Aussage von A berücksichtigend ist er trotzdem nicht in der Lage eine Farbe für
sich auszuschließen (analoges Argument zu Bsp. 1).

Gruss
Enno

Schon auf dem richtigen Weg
Es sind schon gute ansätze drin! aber man kann noch mehr herausbekommen!

Ist es möglich vone diesen Infomationen auf die Farbe der Marke zu
schießen die A, B, C, auf der Stirn trugen?

(„Mindestens von 1 Person wäre es möglich die Farbe zu bestimmen!“ sage ich)

… waren allesamt berfekte Logiker. Jeder konnte sofort sämtliche
Folgerungen aus jeder Menge von Voraussetzungen ableiten. …

weiter viel spaß beim nachdenken

mfg

Christopher Weickert

Hi Christopher,
ich hab auch mal bißchen mitgerätselt. Hab leider keine Lösung gefunden.
Wenn ich davon ausgehe, dass C entweder gelb oder rot bekommen darf, dann gibts ne Lösung für alle 3. Aber wenn C auch grün haben kann, dann ist alles offen, denke ich zumindest.
Gibts da echt ne Lösung?
Tschüß
Frank

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Lösung (ihr könnt auch gerne weiter rätzeln)
Hi Frank,

Die Lösung:

Nur von C kann man die Farbe bestimmen. Wenn C´s Marke rot gewesen
wäre, dann hätte B durch folgende Überlegung gewußt, das seine Marke
nicht rot war: " Wenn meine Marke auch rot wäre dann würde A zwei
rote Marken sehen und wissen, das seine nicht rot ist. Aber A weiß
nicht, daß seine Marke nicht rot ist. Darum kann meine Marke nicht
rot sein."

Daraus folgt, das, wenn C´s Marke rot gewesen wäre, B gewußt hätte
daß seine Marke nicht rot ist. Aber B wußte nicht, daß seine Marke
micht rot war, darum konnte C´s marke nicht rot gewesen sein.

Wenn man das Wort Rot durch die farbe Gelb ersetzt zeigt dieselbe
Arugmentation, das C´s Marke auch nicht gelb war. DArum muß C´s
Marke grün sein.

mfg

Cristopher Weickert
p.s. Ich hätte da noch ein Anderes Rätzel bei dem sich jeder auch aufgaben für die andern ausdenken könnte! Ich will nur nicht „zuviel“ Posten! Wie is soll ich es Posten?

Die Lösung:

Nur von C kann man die Farbe bestimmen. Wenn C´s Marke rot gewesen
wäre, dann hätte B durch folgende Überlegung gewußt, das seine Marke
nicht rot war: " Wenn meine Marke auch rot wäre dann würde A zwei
rote Marken sehen und wissen, das seine nicht rot ist. Aber A weiß
nicht, daß seine Marke nicht rot ist. Darum kann meine Marke nicht
rot sein."

Daraus folgt, das, wenn C´s Marke rot gewesen wäre, B gewußt hätte
daß seine Marke nicht rot ist. Aber B wußte nicht, daß seine Marke
micht rot war, darum konnte C´s marke nicht rot gewesen sein.

Versteh ichs jetzt nur nicht!?

Angenommen:
c = rot
b = gelb
a = grün

a sieht gelb und grün, sagt nein.
b sieht rot und grün, sagt nein.

Wieso muß c dann grün sein!?

gruß
Mercutio

Hi,
ich glaub ich hab Christophers Lösung kapiert:

Angenommen:
c = rot
b = gelb
a = grün

a sieht gelb und grün, sagt nein.
b sieht rot und grün, sagt nein.

Wieso muß c dann grün sein!?

  1. bei Deinem Beispiel sieht a nicht gelb und grün sondern gelb und rot (ist aber nicht der Knackpunkt).
  2. wenn a gelb und rot sieht und nein sagt, dann weiß b, dass es nicht rot hat. c hat nämlich schon rot (was a und b sehen) und wenn b auch noch rot hätte, dann wüsste wiederum a, dass es nicht rot hat. da a aber nicht weiß, welche Farbe es nicht hat, dann weiß b, dass es kein rot hat.
  3. das ganze gilt auch, wenn c gelb hat. somit kann man also sagen: wenn c gelb oder rot hat, dann weiß a oder b welche Farbe sie nicht haben. da sie es aber nicht wissen, kann c nur grün haben.

Ich bezweifle zwar, dass meine Erklärung verständlicher ist als die von Christopher, aber vielleicht hilfts.

Christopher: Ich bin schon gespannt auf das neue Rätsel. Diesmal lasse ich mir aber mehr Zeit.

Rätselhafte Grüße
Frank

Hallo,
das ist doch identisch mit dem Resultat Lsg. (C hat grün, der Rest unbekannt) oder übersehe ich etwas ?

Gruss
Enno