... hier wohnen Drachen

Hallo!
Nochmal ich …

Wie stand oft auf alten Landkarten dort, wo noch keiner gewesen war? Hier wohnen Drachen - Ungeheuer -Tyger? Schrieb man nicht auch „hier seynd“? Hab’ auf die Schnelle im Netz gesucht, aber nix gefunden, nur Seiten irgendwelcher Rollenspiele :frowning:

Gruß,
Eva

Hab was!
"Der Originaltitel lautet Here there be Tygers, was sich auf die englische Wendung „Here be dragons“ („Hier seyen Drachen“) bezieht, mit der im Mittelalter (z.B. auf Landkarten) vor unerforschten Gebieten gewarnt wurde. "

Gruß,
Eva

Hallo Eva,

Wie stand oft auf alten Landkarten dort, wo noch keiner
gewesen war? Hier wohnen Drachen - Ungeheuer -Tyger?

das ist ein Mythos - nahezu jeder glaubt zu wissen, dass das „oft“ oder „häufig“ so war - an konkreten Belegen fehlt es dann allerdings.

Schrieb
man nicht auch „hier seynd“?

nein. Zumindest ich kenne nur ein einziges Beispiel - den Lenox-Globus von 1510 (einer der ältesten Globen überhaupt), der heute im Besitz der New York Public Library ist. Dort findet sich an einer Stelle eine entsprechende Inschrift - natürlich auf Latein: „HC SVNT DRACONES“ (= hic sunt dracones). Es dürfte der einzige Beleg sein - von ‚nachgemachten‘ Karten (also Fantasieprodukten) einmal abgesehen.

Freundliche Grüße,
Ralf

Danke Dir -

  • ich habe auch geglaubt, das wäre gang und gäbe gewesen …

Gruß,
Eva

Hallo!

"Der Originaltitel lautet Here there be Tygers, was sich auf
die englische Wendung „Here be dragons“ („Hier seyen Drachen“)
bezieht, mit der im Mittelalter (z.B. auf Landkarten) vor
unerforschten Gebieten gewarnt wurde. "

Auf den mittelalterlichen Erdkarten sind allerlei Kuriositäten vermerkt, nicht nur Gefahren. In den lateinischen Angaben heißt es gewöhnlich „hic sunt“ also „hier sind, hier gibt es“. „Habitant / hier wohnen“ habe ich nicht gesehen.
Als Beispiel aus einer alten Erdkarte aus der vatikanischen Bibliothek (Faksimile), die gesüdet ist mit Jerusalem im Zentrum:
(Ich löse die Abkürzungen auf)
Im Fernen Osten: „hic sunt gigantes pugnantes cum draconibus“ („hier gibt es Riesen, die mit Drachen kämpfen“) [vielleicht geschlossen aus Bildern von Drachen?],
„hic homines monopedes sunt velocissimi“ („hier gibt es sehr schnelle Einfüßlermenschen“)
„hic habent labia maxima“ („hier haben sie große Lippen“),
„hic habent longas aures“ („hier haben sie lange Ohren“),
„hic habent caudas vulpium“ („hier haben sie Schwänze wie die Füchse“)
Im Hohen Norden: „hic demones frequenter in figuris hominum apparent et hominibus obsequuntur et hic sunt trolli“ („hier erscheinen oft Dämonen in Menschengestalt und dienen den Menschen und hier gibt es Trolle“),
„item in terra caspium[?] sunt monstra et varia monstra quae utuntur humana ratione“ („ebenso gibt es im Caspium[?]-Land Ungeheuer und verschiedene Ungeheuer, die Gebrauch machen von menschlicher Vernunft“.
usw.

Schönen Gruß!
H.

3 „Gefällt mir“

Ganz herzlichen -

  • Dank! Ist in meiner privaten Wissensdatenbank gespeichert!

Gruß,
Eva

Danke für -

  • die geduldige und kenntnisreiche Antwort auf eine von der UP extrem doof formulierte Frage. Selbige entschuldigt sich mit Zeitdruck … :wink:

Gruß,
Eva