Wenn ich die maßlos überzogenen Angaben über Belastbarkeit lese wird mir übel.
Immer wieder wird den Kaufinteressierten vorgegaukelt, dass Schalldruck zur Belastbarkeit proportional sei. So ein Unsinn! Wer wirklich hohen Schalldruck möchte muss auf ganz anderes achten.
-
den Schalldruck bei 1Watt, 2,83V, 1 Meter Entfernung kurz SPL; in dB
-
den Einsatz hart aufgehängter Tief-und Mitteltöner, Hochtonhörner oder auch Mitteltonhörner.
-
die Verwendung hochwertiger Frequenzweichen, mit Folienkondensatoren und weitgehend (Hoch-und Mittelton) mit Luftspulen bestückt. Keine billigen Elkos und dünndrahtigen Ferritspulen (sind schnell „satt“)
-
als Antriebsprinzip nur Reflex und Exponential oder eine Kombination daraus. Diese bringen deutlich spürbaren Discobass (um 80Hz). Die klanglich ausgewogene Exponential-Transmissionline Kombination ist sogar HiFi tauglich. Ein reines, frontgeladenes Exponentialhorn musste zur Tiefbasswiedergabe extrem riesig sein.
Zur Belastbarkeit:
Ein weicher 20cm Tieftöner mit einer oft unter 25mm kleinen Schwingspule würde bei angegebenen 500W Belastbarkeit nach wenigen Sekunden in Rauch aufgehen. Auch stärkere werden sehr bald zu heiß.
Bei zu großen Auslenkungen schlägt die Schwingspule gerne auf der Polplatte auf - damit zerstört. Ein wirklicher 500Watt Tieftöner misst mindestens 12" (30cm) seine Schwingspule ist 3" (75mm) groß und gut gekühlt, und wiegt um10 Kilo! Mitteltöner sind noch geringer belastbar.
Ernst wird es bei den Hochtönern. Dieser Frequenzbereich ist zwar sehr energiearm, aber die Verwendung von Klangreglern und Equalizern kann das schnell ändern. 10 Watt ist für einen Hochtöner extrem viel, was nur hochwertige aushalten. Deshalb muss ein Hochtonhorn verwendet werden, das deutlich lauter ist als der Tieftöner (SPL 105-108 dB).
Warum? Ein vorgeschalteter Spannungsteiler passt den Schalldruck an andere Treiber an und erhöht die Belastbarkeit um das Mehrfache!
Was bedeutet der Wirkungsgrad (mit SPL verdeutlicht) in der Praxis
Kleine Billigboxen kommen über die 85 dB Marke kaum hinaus, bei echten PA-Systemen ist 105 dB üblich. So viel ist das nicht…von wegen! Die Dezibel sind logarithmisch! 20 dB mehr bedeutet 100 fachen Schalldruck!!!
Die billigen Boxen kommen unter absoluter Volllast (50W) dann auf etwa 102 dB. Lässt sich annäherungsweise berechnen: 10log(Leistung in Watt)+SPL - 10log50+85 = 17+85 = 102; dB
dei ausgesuchter subwoofer wird an elektrischer Energie um die 300 watt verkraften. was an lautstärke er damit bringt lass ich mal aussen vor. wie er klingt, darüber kann ich nichts sagen. es würde mich aber sehr wundern wenn er schön schwarz klingen würde und präzise währe.
dein 1400 watt Verstärker wird maximal 2x80 an echte watt bringen und das ist schlichtweg zu wenig um den subwoofer voll auszureizen. also sei vorsichtig mit extrempegel, sonst verzerrt die Endstufe und beschädigt deinen subwoofer.
für das geld ist die kombi sehr gut, mehr wirst du für das geld nicht rausholen können.
vergiss die watt zahlen, du kannst eher sagen nicht schlecht für eine anlage ohne Radio für 250 euro! und das ist ein ehrliches wort mit dem du dir respekt und anerkennung auch unter den hifi-profis verschaffst!!!
seidige höhen, schöne differenzierte mitten mit dem nötigen Schmelz und ein sattes bassfundament bekommst du allerdings nicht unter 1000 euro. das ist einfach nicht machbar.
deine komponenten sind für das geld gut und machen auch einen gewissen druck.
nur wenn du gefragt wirst wie viele watt die anlage hat sag einfach 250 euro! wenn der Frager sich mit elektronik etwas auskennt bist du ganz schön angeschmiert 
du brauchst auf keine werte achten. höchstens darauf das die endstufe immer teurer ist als die Lautsprecher.
die endstufe würde ich nicht auf mono brücken und damit an die beiden eingänge des subwoofers gehen, dafür ist sie nicht laststabil genug.
einfach als stereoendstufe lafen lassen und mit beiden ausgängen an die subwoofereingänge rein.
deine eingebauten Lautsprecher lässt du wie es ist an deine alte Endstufe.
geh mal zu einem acr laden in deiner nähe, die haben bestimmt noch den einen oder anderen tipp für dich.
viel spass, klaus kossack