High Density Fuel ?

Hallo,

Ich habe gehört, daß eine 747 beim Flug London-Sidney (18.000 km) mit einer spezielle Art von Treibtstoff von höherer Dichte betankt wird (offenbar also aus Tankvolumenmangel).

Weiss jemand etwas näheres über diesen Treibstoff, ist das etwas anderes als Kerosin?

Oliver

Hallo !

Bist Du sicher, dass es Flüge nach Sidney gibt, ohne Zwischenlandung? Eigentlich unwirtschaftlich, da selten eine Maschine voll nach Australien fliegen würde. Erst Zwischenlandungen in Dubai und Mumbay machen den Australienflug wirtschaftlich.
Die Beschreibung einer 747-400 sagt aus, dass die Maschine maximal 13 700 km fliegen kann.

Eine Erhöhung um 0,1 kg/Ltr des spez. Gewichts Kerosin bringt bei 20 000,- Ltr eine Raumersparnis von 200 Ltr.
0,85 x 20 000,- = 17 000,- kg

0,86 x 20 000,- = 17 200,- kg

0,90 x 20 000,- = 18 000,- kg

Ich weiß nicht, wieviel eine Maschine pro Flugstunde verbraucht, aber 1000,- kg mehr Kerosin an Bord, könnte schon was bringen.
Und wie schwer ist schweres Kerosin??
Aber – wie sieht es mit dem Wärmeinhalt des schwereren Kerosins aus?? Hat es die gleichen Kcal wie leichtes Kerosin?
Hat es weniger, sind die ganzen Vorteile futsch!

Gruß Max

Hallo !

Bist Du sicher, dass es Flüge nach Sidney gibt, ohne
Zwischenlandung?

Momentan nicht, aber Quantas hat das einmal gemacht. Die Maschine hatte 184 Tonne Kraftstoff getankt.

Vermutlich hatte der Kraftstoff einen höheren Heitzwert; an der Dichte ist wohl nicht so einfach zu drehen?

Oliver

Hi Oliver,

Vermutlich hatte der Kraftstoff einen höheren Heitzwert; an
der Dichte ist wohl nicht so einfach zu drehen?

doch, ich denke, man kann an beiden Parametern drehen. Abgesehen davon, daß die Dichte von Kerosin stark von der Temperatur abhängig ist (und deswegen immer nach Gewicht und nicht nach Volumen getankt wird), kann man verschiedene Mineralölprodukte bei der Raffinierung abschöpfen. Je nachdem, bei welcher Temperatur rafiniert wird und an welcher Stelle man den Kraftstoff bei der Herstellung aus dem Prozeß herausleitet, sind die Eigenschaften und der Brennwert. Insofern ist es irgendwie möglich, so ein Kerosin mit höherer Energiedichte zu erhalten.

Bist Du sicher, dass es Flüge nach Sidney gibt, ohne
Zwischenlandung?

Momentan nicht, aber Quantas hat das einmal gemacht. Die
Maschine hatte 184 Tonne Kraftstoff getankt.

Richtig, daß hat Qantas mal gemacht. Sie haben damit eine 747-400 von London nach Sydney überführt, hatten 183.5 Tonnen Treibstoff getankt und am Ende noch 4 Tonnen übrig.
Die -400 kann diese Strecke in der Tat fliegen, allerdings darf sie dann keine Nutzlast (Passagiere, Fracht) geladen haben. Mit etwas Rückenwind, den man bei Flügen in östliche Richtung fast immer hat), ist dann dieser Flug machbar.

Boeing und Airbus haben solche Langstreckenflüge auch schon mit der A340 (Paris-Auckland-Paris) und der B777 (Seattle-Kuala Lumpur) demonstriert, allerdings waren in diesen Fällen Zusatztanks (und wieder keine Nutzlast) an Bord.

Gruß,

Markus

1 Like