Hallo. Habe demnächst vor in meine dayline scheinwerfer meines Autos ein anständiges tagfahrlicht zu verbauen. Die originalen leds sind von der Helligkeit her bestenfalls als Standlicht zu gebrauchen…
Wie läuft das Dan mit dem led Regler? Wenn die leds meinetwegen 3 Volt brauchen kann ich die dann einfach an den Regler hängen ohne die Spannung zu begrenzen oder muss die Spannung dann vorher noch auf 3 Volt geregelt werden und anschließend der Treiber verbaut werden
Hallo!
Wenn die leds meinetwegen 3 Volt brauchen…
Led sind stromgetriebene Teile. Das heißt, man sorgt für eine elektronische Einrichtung (Stromquelle), die einen bestimmten Strom durch den Verbraucher, hier also eine oder mehrere in Reihe geschaltete Led, fließen läßt. Eigenschaft einer Stromquelle ist, lastunabhängig einen bestimmten Strom fließen zu lassen, wobei sich die Ausgangsspannung einer Stromquelle je nach Art des Verbrauchers von alleine ergibt. Bei einem Stück Kupferdraht fließt ein bestimmter Strom bei annähernd 0 V Ausgangsspannung und bei einer Led ergeben sich z. B. 3 V bei genau dem gleichen Strom wie zuvor bei der Drahtbrücke. Das heißt aber nicht, daß man die Led an einer Spannungsquelle mit 3 V betreiben darf. Dann geht die Led nämlich kaputt. Led gibt es seit einem halben Jahrhundert und Stromquellen noch viel länger, aber die Zusammenhänge werden von vielen Bastlern auf dem Gebiet vermutlich nie begriffen
Das aber nur als Einleitung. Von der Bastelei solltest du unbedingt die Finger lassen. Das hat technische und hier insbesondere rechtliche Gründe. Der Betrieb von Led hoher Leistung ist aus Gründen der Kühlung zumal über einen großen Umgebungstemperaturbereich, wie er beim Auto auftritt, kein Selbstgänger. Dazu kommt das schon erwähnte Problem, wenn gar nicht verstanden wird, wie man Led grundsätzlich betreibt. Der entscheidende Grund, von der Bastelei die Finger zu lassen, ist aber rechtlicher Natur: Das Tun ist nicht zulässig. Mit selbstgebastelten Veränderungen an der Beleuchtung ist das Auto nicht mehr für den Straßenverkehr zugelassen.
Anmerkung zum Schluß: Led ist die Abkürzung für Lumineszenzdiode, Plural Lumineszenzdioden. Ein „s“ taucht am Ende nicht auf. Deshalb heißt die Mehrzahl von Led immer noch Led.
Gruß
Wolfgang
hallo.
Hallo. Habe demnächst vor in meine dayline scheinwerfer meines
Autos ein anständiges tagfahrlicht zu verbauen.
sehr schön.
daß die scheinwerfer mit ihrem pünktchen-tagfahrlicht besch… aussehen, ist ja geschmackssache.
aber achte darauf, daß der umbau der ECE R87 entspricht:
http://www.bmvi.de//cae/servlet/contentblob/44506/pu…
die übrigen regelungen für die konstruktion von scheinwerfern sollten natürlich auch beachtet werden.
am ende mußt du dir das ganze noch genehmigen lassen und darfst damit rumfahren.
Die originalen
leds sind von der Helligkeit her bestenfalls als Standlicht zu
gebrauchen…
aber irgendwie haben sie es geschafft, eine typgenehmigung zu kriegen, sprich die geforderte mindestlichtstärke zu liefern.
ob der scheinwerfer die nach deinem umbau höhere verlustleistung ausreichend abführen kann, solltest du auch untersuchen. sonst hast du nicht lange spaß an deinen leuchten. schlimmstenfalls fackelst du deinen schönen mazda wegen so ner kleinigkeit noch ab…
auch ohne gruß
michael
Ich merk schon… Man bekommt hier auch nur noch irgendwelche Vorschriften und richtlinien gepredigt… Erstens kann ich mich mit leds soweit aus. Habe allerdings immer mit Vorwiderstand gearbeitet, was hier nicht sinnvoll ist. Zweitens Ece Richtlinien hin oder her, ich wollte nicht wissen wie ich den Scheinwerfer abnehmen lassen kann sondern wie high Power leds an einer 12 Quelle betrieben werden. Das ist ein reines showfahrzeug und nicht Im strassengebrauch
Hallo!
Ich merk schon… Man bekommt hier auch nur noch irgendwelche
Vorschriften und richtlinien gepredigt.
Wer Rat erteilt und dabei einschlägige, der Sicherheit dienende Vorschriften ignoriert, gehört schlicht nicht in dieses Forum. Du befindest dich in einem Wissensforum und nicht in einem Wir-basteln-fröhlich-drauflos-und-scheren-uns-um-nix-Forum. Außerdem kannst du offenkundig nicht lesen. Ich schrieb nämlich in meiner ersten Antwort, daß du für den Led-Betrieb eine Stromquelle brauchst. Ja was denn noch mehr? Das ist die Lösung. Du mußt jetzt nur noch wissen, mit welchem Strom die Led betrieben werden sollen/können/dürfen und wie du die Bauelemente kühlst.
Erstens kann ich mich mit leds soweit aus.
Deine Ursprungsfrage las sich aber etwas anders.
Ece Richtlinien hin oder her … Das ist ein reines showfahrzeug und nicht Im :strassengebrauch.
Ja nee, schon klar Ok, dann vergiß die Zulassungsproblematik, kümmere dich um ausreichende Kühlung der Led (kann man ausrechnen, wenn man ausführliche Led-Daten hat) sowie eine geeignete Stromquelle und alles ist gut. Für manche Anwendungen kann man Stromquellen mit passendem Ausgangsstrom fix und fertig kaufen. Ansonsten Schaltregler im Eigenbau. Es wird dir zwar nicht gefallen, aber dafür sind die einschlägigen EMV-Vorschriften einzuhalten. Aber ich ahne, auch EMV-Vorschriften sind egal, weil das Show-Fahrzeug nicht in Europa, sondern außerirdisch oder in den einsamen Weiten der Mongolei seine Show abzieht…
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Anmerkung zum Schluß: Led ist die Abkürzung für
Lumineszenzdiode, Plural Lumineszenzdioden. Ein „s“ taucht am
Ende nicht auf. Deshalb heißt die Mehrzahl von Led immer noch
Led.
Da liegst du falsch:
LED ist die Abkürzung von L ight E mitting D Iode.
Lumineszenz-Diode ist die deutsche Bezeichnung für das Teil.
Da es ein Abkürzung ist, werden alle drei Buchstaben GROSS geschrieben
Und das meint der Duden:
die LED; Genitiv: der LED, Plural: die LEDs
MfG Peter(TOO)
P.S. Wenn man schon die Rechtschreibung bemängelt, sollte man auch eine Ahnung haben.
hallo.
Ich merk schon… Man bekommt hier auch nur noch irgendwelche
Vorschriften und richtlinien gepredigt…
man muß ja wenigstens drauf hingewiesen haben. nicht daß es heißt „aber die haben gesagt…“
Erstens kann ich mich mit leds soweit aus.
naja…
Habe allerdings immer mit
Vorwiderstand gearbeitet, was hier nicht sinnvoll ist.
…nix für ungut, aber „mit LEDs auskennen“ und „vorwiderstand für eine 0815-anwendung bei konstanter eingangsspannung und temperatur berechnen“ ist schon ein unterschied.
Zweitens Ece Richtlinien hin oder her, ich wollte nicht
wissen wie ich den Scheinwerfer abnehmen lassen kann sondern
wie high Power leds an einer 12 Quelle betrieben werden.
das hat wolfgang doch erklärt: prinzipiell mit einer konstantstromquelle. damit die nicht in rauch aufgeht, sollte sie die maximal auftretende flußspannung (respektive leistung) liefern können.
nachdem (ich gehe mal von einer reihenschaltung von 8 LEDs aus) die summe der flußspannungen deiner leuchtdioden vermutlich deutlich höher sein wird als die bordnetzspannung, wäre aber ein aufwärtswandler die bessere wahl. dafür gibt’s fertige ICs, um die du noch ein bißchen hühnerfutter baust und das war’s.
bei den leuchtdioden mußt du drauf achten, daß sie aus demselben bin kommen, was den lichtstrom betrifft. sonst kriegst du die u.u. nie alle gleich hell.
alternativ könntest du jeweils 2 (evtl. auch 3) leuchtdioden mit einem abwärtswandler betreiben. das macht die sache natürlich teurer, aber du mußt nicht so aufs binning achten, weil sich der strom für jede gruppe einzeln einstellen läßt.
Das ist ein reines showfahrzeug und nicht Im strassengebrauch
das macht die temperaturgeschichte umso kritischer, weil die kühlung durch den fahrtwind fehlt
gruß
michael