einen wunderschönen guten abend,
ich habe letzte woche getrocknete kichererbsen gekauft und suche nun nach einem rezept für püree … leider finde ich nur solche, in denen steht, man verwendet kichererbsen aus der dose und teilweise auch das wasser.
was mache ich nun mit den getrockneten - erstmal 12 stunden einweichen, ok. und dann? weiter verwenden wie die kollegen aus der konserve?
ich nehme gerne erprobte rezepte an - immerhin ist es mein erster vesuchen mit den lachenden erbschen :o))
danke schon mal und grüße aus wiesbaden,
BC
Hallo,
ich habe letzte woche getrocknete kichererbsen gekauft und
suche nun nach einem rezept für püree …
mit dem bereits genannten Stichwort Falafel findest Du via google hunderte von Rezepten.
leider finde ich
nur solche, in denen steht, man verwendet kichererbsen aus der
dose und teilweise auch das wasser.
Das Wasser sollte man nicht weiterverwenden. Darüber hinaus sind für Falafel eingelegte Kichererbsen nicht zu empfehlen, weil man damit bestenfalls Falafel-Suppe hinbekommt.
ich nehme gerne erprobte rezepte an - immerhin ist es mein
erster vesuchen mit den lachenden erbschen :o))
Kichererbsen sind - nebenbei bemerkt - weder Erbsen noch hat ihr Name mit Fröhlichkeit zu tun. Vielmehr leitet der sich vom lateinischen cicer und der Form der Samen ab.
Gruß
Christian
hallo,
ich wollte ja keine falafel machen, sondern nur püree …
grüße
bc
Humus
Hallo,
ich wollte ja keine falafel machen, sondern nur püree …
dann lautet das Stichwort Humus:
http://www.google.de/search?hl=de&q=humus+kichererbs…
Gruß
Christian
Hallo bc,
ich wollte ja keine falafel machen, sondern nur püree …
Ähm… geht auch ein Brei? Findet man per Goolge unter Hummus.
Bsp.:
http://www.kirchenweb.at/kochrezepte/gemuese/veganer…
Erprobtes Rezept müsste ich suchen, ist aber in meiner Erinnerung ähnlich wie im Link beschrieben.
Mit Grüßen
Simone
dank dir, genau sowas habe ich gesucht. :o)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
versuche mal mit dem Begriff Nohut zu googeln. Das ist der türkische Begriff für Kichererbsen und es gibt viele Rezepte auf Deutsch.
Gruß
Ingrid
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hummus mit allen Schikanen
Für ein richtiges Hummus:
- Kichererbsen, 2 TAssen voll, am Vorabend einweichen in reichlich Wasser
- mit frischem Wasser am nächsten Tag im Schnellkochtopf unter Druck 40 Minuten weich kochen, abseihen, Flüssigkeit auffangen
- mit Pürierstab pürieren (geht recht schwer), dabei von der Kochflüssigkeit soviel zugeben, dass ein steifer Brei entsteht, abkühlen lassen
- Tahina (Sesammus) unterrühren, etwa die halbe Menge des Erbsenbreis
- 1/4 Tasse Olivenöl unterrühren
- würzen mit:
4 gepreßten Knoblauchzehen,
1 geh. Esslöffel Kreuzkümmel, erst trocken geröstet, dann gestoßen
scharfem roten Paprika
Zitronensaft oder Sumak (gemahlene Essigbaumfrüchte, gibt es beim Türken oder Araber). Säuern ist wichtig, Hummus bleibt sonst fade
Salz
Das Würzen eher etwas reichlich durchführen, beim Durchziehen wird alles milder. Dazu frisch gebackenes feinporiges kräftig gesalzenes Hefebrot reichen, nicht die lappigen hohlen Fladen aus dem türk. Laden.
Andere Variante: zu dem obigen Hummus nochmal ca. 1/3 Sahnejoghurt geben, in flache Ofenform geben, Öl mit Paprikapulver vermischen, drüberträufeln, gehäutete geröstete Mandeln drüberstreuen, im Ofen backen, mit warmem Hefebrot servieren - ein perfektes wärmendes Winteressen.
Wenn man Hummus etwas fester zubereitet, hat man einen wunderbar sättigenden eiweißreichen Brotaufstrich…
Wegen der langen Koch- und Einweichzeit für Kichererbsen macht es Sinn, eine größere Menge zu garen und in hummusgerechten Mengen einzufrieren.
Gekochte Kichererbsen aus der Dose sind mE indiskutabel.
dalga
hu christian,
dann lautet das Stichwort Humus:
humus das ist das, was entsteht, wenn blätter und kartoffelschalen vergammeln 
hum m us schmeckt eindeutig besser!
schöne grüße
ann
1 „Gefällt mir“
Guten Mittag,
hum m us schmeckt eindeutig besser!
der Schreibweisen gibt es viele:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hummus
Das übliche Transskriptionsproblem halt.
Viele Grüße
Christian
vielen dank - die rezepte ähneln sich ja, aber ich probiere lieber was aus, was andere auch schon mal gekocht haben.
zu deinem rezept habe ich noch ein frage, eigentlich zwei:
wie lange dauert das kochen ohne schnellkochtopf? ich denke etwa die doppelte zeit?
und du entfernst nach dem kochen nicht die haut? (macht m.e. keinen sinn, wenn man sowieso pürriert, aber in einigen rezepten steht das).
achja, auch danke für den tipp mit dem einfrieren!
liebe grüße,
BC
guter tipp - vielen Dank!
Servus,
wenn Du etwas machen willst, was andere „von hier“ schon gemacht haben:
Gut 90 km südlich von Dir habe ich vorgestern
- Kichererbsen über Nacht eingeweicht (weiches Wasser!)
- Gar gekocht (weiches Wasser!)
- Gegen Ende der Garzeit, als sie schon einigermaßen weich waren, ein wenig Cumin, Salz, frisches Liebstöckel, frische Knofeltriebe und eine geriebene Chili zugegeben
- Am Ende et Janze mit dem Pürierstab durchgematscht und mit ziemlich viel glatter Petersilie versehen
Seit der Doc mir geraten hat, Wurscht und Käse einzuschränken, gibts solche und ähnliche Matsche immer auf meinen Stullen drauf. Auch rote Linsen sind dafür prima geeignet - diese allerdings für sich alleinigs gern ein bissi fad, man kann ihnen aufhelfen, wenn man Zwiebelchen, Karotten, Sellerie relativ scharf dünstet, dann mit Wasser angießt und die Linsen hineinpackt. Aber das ist ein anderes Kapitel.
Schöne Grüße
MM