elektronischer datenmüll
Das solltest du schonmal nie machen. Denn wenn so eine Mail
doch irgendwo ankommt, hast du damit nur deine Adresse
verifiziert, d.h. meist wird sie weiterverkauft und du kriegst
noch mehr dieser Mails.
eigentlich nicht. „normale“ spam-mails werden mit einem falschen absender verschickt, damit man sie nicht einfach durch ignorieren oder automatisches löschen „beseitigen“ kann.
andernfalls wäre es relativ einfach den spammer zu ermitteln bzw. den smtp-server auf die reject-liste zu setzen.
leider werden spammails mit großer wahrscheinlichkeit von freien mail-relays verschickt.
http://www.mailabuse.com/
noch „genialer“ sind spammails, welche mit einer absenderadresse versehen werden, an die die spammail erst gehen soll!!
so eine mail wird an zufällige adressen wie [email protected], alskgjlö[email protected],… geschickt und von den smtp-servern entweder verworfen oder - wahrscheinlicher - zum absender zurückgeschickt.
nur das der absender nicht wirklich der absender, sondern damit erst der empfänger der (sich vervielfälltigenden) spammails wird. gegen solche mails ist kein kraut gewachsen … ich kenne zumindest keins.
eigentlich kann man mit ihnen nur das machen, was man mit papierspam im briefkasten auch macht -> wegwerfen. (recyceln)
STK