Hildegard v. Bingens Kräuterbrot

Hallo,
kennt jemand das Rezept o.g. Brotes?
Lieben Gruß
Manfred

Hallo Manfred,
2-3 TL Fenchel oder Kümmelkörner in die fertige Brotmischung oder 2-3 TL Galgant, Quendel, Bertram.

Aus: Wighard Strehlow; Die Ernährungstherapie der Hildegard von Bingen
ISBN: 3-8289-2085-3 Buch anschauen

Gruß
Volker

Hallo Volker,
hast Du auch das Rezept für die Brotmischung? Ich bin ein Totalanfänger.
Gruß
Manfred

Hallo Manfred

Dinkelbrot oder –brötchen
Hefevorteig
(Grundrezept für alle weiteren Hefeteige )

1 kg frisch gemahlenes Dinkelschrotmehl
1Würfel Hefe
250 ml lauwarmes Wasser
1 EL Steinsalz
1 TL Rohrzucker
500 ml lauwarmes Wasser
Glasur
1verrührtes Eigelb

Die Hefe mit Zucker in 250 ml lauwarmem Wasser 2-3 Minuten stehen lassen und glatt rühren.
Das Mehl in eine große(eventuell vorgewärmte) Rührschüssel sieben, in der Mitte eine Vertiefung machen und die Hefelösung darin zu einem dünnen Teig verrühren. Mit Mehl bestreuen und zugedeckt an einem warmen Ort ohne Zugluft (Heizkörper oder Backofen) 1 Stunde etwa auf das doppelte aufgehen lassen. In kühleren Räumen kann man den Hefeteig auch über Nacht aufgehen lassen.
Danach das restliche lauwarme Wasser (500 ml) und das Salz hinzufügen und den Teig gut verkneten, bis er glatt und elastisch ist. Er darf nicht zu fest und nicht zu weich sein; zur Not noch etwas Flüssigkeit oder Mehl hinzukneten.
Zugedeckt an einem warmen Ort nochmals um das Doppelte aufgehen lassen. Danach auf eine bemehlte Arbeitsplatte geben und in 2 Rollen bringen, und daraus ca. 20 Brötchen formen. Die Brötchen auf ein mit Butter eingefettetes Backblech setzen und nochmals etwas gehen lassen.
In der Mitte mit einem scharfen Messer einschneiden. Mit verquirltem Eigelb bestreichen und bei 200° C ca. 20Minuten goldbraun ausbacken.

Damit die Hefebackwaren im Ofen besser aufgehen, empfiehlt es sich, entweder einen Schuss Wasser in den Backofen zu schütten oder ein feuerfestes Gefäß mit etwas Wasser in den Ofen zu stellen.

Aus: Wighard Strehlow; Die Ernährungstherapie der Hildegard von Bingen
ISBN 3-8289-2085-3 Buch anschauen

Gruß
Volker