Hallo,
ich möchte meinem Vorredner zustimmen und noch kurz ergänzen, dass es tatsächlich stimmt, dass Hildegard nur einstimmig komponiert hat. Aber immerhin hat sie es in ihrer Zeit als Frau getan und sie ist die erste komponierende Person überhaupt, von der man biographische Einzelheiten kennt. Da ihre Gesänge hauptsächlich der weltlichen Musik zugerechnet werden (das gilt trotz ihrer geistlichen Texte und zwar wegen der fehlenden Kunstfertigkeit), ist die Überlieferung (der Musik) wie im gesamten säkularen Bereich recht dürftig.
Ich möchte noch auf diese Formulierung eingehen:
dass Hildegard v.B. heute noch zu den besten und bedeutendsten
weibl. Komponistinnen zählt
Was bitte soll das „heute noch“ heißen? Soll das heißen, dass die anderen (also z. B. Clara Schumann, die man so und nicht anders schreibt) Nebenfiguren waren oder sind, also aus unserer heutigen Sicht gesehen? Das kann doch nicht sein, denn C. S. und auch etwa Fanny Mendelssohn bekommen doch erst heute eine Bedeutung zugeschrieben, die ihnen während ihrer Lebzeiten überhaupt nicht zukam.
Ich meine daher, dass die Formulierung verfehlt ist, und kann mir die Verwendung nur erklären, indem ich sie als Pointierung/Zuspitzung verstehe. Denn in ihrer (eigenen) Zeit war Hildegard natürlich bedeutender als Clara in ihrer (eigenen) Zeit.
http://www.bionet.schule.de/health/healmed/bamberg/h…
(unten ein Notenbeispiel)
http://freenet-homepage.de/m.erfurt-freund/Hildegard…
(interessantes zu ihrer Musik)
http://www2.free-scores.com/PUBLIC/CIPOO/FourPiecesB…
(Noten, die Mehrstimmigkeit ist nur scheinbar, es handelt sich um ein Organum, eine frühe Form mit reinen Parallelen)
http://www.ensemble-cosmedin.de/cds.htm (unten Hörbeispiel, nur die Stimme ist original, die Instrumente dazu sind heute erfunden)
Im Gegensatz dazu Clara Schumann:
http://www.youtube.com/watch?v=YgPrHfOYH0k&feature=r…
(Variationen über ein Thema von Robert Schumann)
http://www.youtube.com/watch?v=c6gYwX5zaqA&feature=r…
(ein Nachtstück, das sehr an Chopin erinnert)
Ok, ich habe kein „Lied“ gefunden und weiß im Moment auch gar nicht, ob C. S. überhaupt „Lieder“ komponiert hat, aber man hört doch wohl deutlich den Unterschied der Jahrhunderte.
Gruß
Bona