Hilfe!:(

Liebe Experten,
vor 2 Tagen fing mein Notebook an, sich „merkwürdig“ zu benehmen. Es stoppte beim Hochfahren auf der dos ebene „klick dingsda for setup“. Nach dem Klicken kam eine Information, daß ich Datum+Zeitanzeige neu einstellen müsste. Passierte von da an jedes Mal.
Ja, ich bin eine Frau, aber ich hab nix gemacht+ich öffne keine unbekannten Anhänge bei emails:smile:))
Dachte also, ich hätte mir trotzdem irgendetwas eingefangen. Ok, Norton durchlaufen lassen - fand nix.
Wollte diesmal cleverer sein als beim letzen Mal und eine Datensicherung brennen (nur für den Fall).
Wat soll ich Euch sagen? - mein CD/DVD Laufwerk ist weg! Will sagen: es wird nicht mehr angezeigt. Kann weder Daten brennen, noch CD’s öffnen.
Hab langsam das fast paranoide Gefühl, da will mich was von der Außenwelt „abschneiden“:smile:))
Auch das E-Mail Programm „Eudora“ fängt an zu spinnen, Mails werden mal gesendet, mal nicht.
Hab dann dieses sober-tool durchlaufen lassen - zur Sicherheit. Nix. Hier endet meine Weisheit. Systemeinstellungen kann ich mittlerweile deaktivieren und wie ich im abgesicherten Modus hochfahre, weiß ich jetzt auch…aber: WO IST MEIN E:/ geblieben?? *hilfloslach*
Weiß jemand Rat, bitte?

seufzender Gruß,
Christine

Hallo.

Liebe Experten,

Damit diese Truppe aktiv werden kann bedarf es einiger
weiterer Informationen:
-Betriebssystem inkl. ServicePacks (1)
-was wurde _vor_ dem Auftreten des Fehlers getan ?

vor 2 Tagen fing mein Notebook an, sich „merkwürdig“ zu
benehmen. Es stoppte beim Hochfahren auf der DOS ebene „klick
dingsda for setup“.

Aha: wurde eine Programmkomponente deinstalliert ?
Und kann man sie wieder installieren ?

Nach dem Klicken kam eine Information, daß
ich Datum+Zeitanzeige neu einstellen müsste. Passierte :von da
an jedes Mal.

BIOS-Batterie in Ordnung ? Immerhin akzeptiert Windows so fast jede Datum-/Zeit Kombination

Ja, ich bin eine Frau, aber ich hab nix gemacht+ich :öffne
keine unbekannten Anhänge bei emails:smile:))

Dann kann es jemand anders gewesen sein.

Dachte also, ich hätte mir trotzdem irgendetwas :eingefangen.
Ok, Norton durchlaufen lassen - fand nix.

Klar: wenn der Virus das System bereits kompromittiert hat, lässt er sich nicht anzeigen.

Wollte diesmal cleverer sein als beim letzen Mal und :eine
Datensicherung brennen (nur für den Fall).
Wat soll ich Euch sagen? - mein CD/DVD Laufwerk ist :weg! Will
sagen: es wird nicht mehr angezeigt. Kann weder Daten :brennen,
noch CD’s öffnen.

Die Suche nach neuer Hardware schon bemüht ?

Hab langsam das fast paranoide Gefühl, da will mich was :von
der Außenwelt „abschneiden“:smile:))

*g*

Auch das E-Mail Programm „Eudora“ fängt an zu spinnen, :Mails
werden mal gesendet, mal nicht.
Hab dann dieses sober-tool durchlaufen lassen - zur
Sicherheit. Nix. Hier endet meine Weisheit.
Systemeinstellungen kann ich mittlerweile deaktivieren :und wie
ich im abgesicherten Modus hochfahre, weiß ich jetzt
auch…aber: WO IST MEIN E:/ geblieben?? *hilfloslach*
Weiß jemand Rat, bitte?

siehe (1)

HTH
mfg M.L. (gerade mit W2K3 Server unterwegs, dem das noch nie passiert ist :smile: )

Re: Hilfe!:frowning:
http://support.microsoft.com/kb/314060/DE/

Re: Hilfe!:frowning:
Hallo Christine

Liebe Experten,

oh nein, das maße ich mir nicht an, auch wenn ich sicher bin, weit mehr zu wissen, als sagen wir 95 Prozent der Durchschnittsuser.

vor 2 Tagen fing mein Notebook an, sich „merkwürdig“ zu
benehmen.

Wie alt ist es denn? Die Frage stellt sich bzgl. der cmos-Batterie gerade weil Du aufgefordert worden bist, das Datum neu einzustellen, was ein Wink mit dem Zaunpfahl sein kann, dass die Batterie zu schwach geworden ist. Aber auch, weil vielleicht Festplatte oder optische Laufwerke (CD …) allmaehlich ihre Loeffel abgeben.

Ja, ich bin eine Frau, aber ich hab nix gemacht+ich öffne
keine unbekannten Anhänge bei emails:smile:))
Dachte also, ich hätte mir trotzdem irgendetwas eingefangen.

Rechner von Frauen sind ueblicherweise sauberer, weil sie weniger unnuetze oder ilhalblegale Tools ohne Verstand aus dem Netz ziehen und weil sie gewisse Bildchen und Filmchen sich nicht so gerne annsehen, wie ihre maennlichen Kollegen der Menschheit.

Ok, Norton durchlaufen lassen - fand nix.

Norton ist eine Systembremse und sowieso einer der schwaecheren Scanner, leichter auszuhebeln und summa summarum nicht vertrauenswuerdig. Es ist wie mit allen Sauriern wie Deutsche Bahn, Deutsche Post, Microsoft, Telekom … nicht bewegungsfaehig. Ausserdem ist jeder Scanner nicht vertrauenswuerdig, wenn das System bereits infiziert ist oder war bzw. ist und war ist hier dasselbe. Ich selbst habe schon mehrere Rechner gesehen, wo Norton drauf war, scheinbar noch wunderbar lief, Updates zog und behauptete, das alles sauber war: Schaute man mit anderen Scannern via beispielsweise Knoppix hinein oder deinstallierte Norton und installierte unter Windows einen anderen Scanner, so fand sich ein ganzes Biotop von uebleren Viren.

Wollte diesmal cleverer sein als beim letzen Mal und eine
Datensicherung brennen (nur für den Fall).
Wat soll ich Euch sagen? - mein CD/DVD Laufwerk ist weg! Will
sagen: es wird nicht mehr angezeigt. Kann weder Daten brennen,
noch CD’s öffnen.

Besorge Dir Knoppix

http://www.knopper.net/knoppix/

oder von hier:

http://www.linuxiso.org/

oder aus einer der vielen Zeitschriften aus einem gut sortierten Geschaeft, irgendwo liegt es immer bei

oder von einem Bekannten, boote von Knoppix und mit Deinem Brenner oder mit einem externen Brenner, falls der interne es auch dann nicht mehr tut, kannst Du Deine Daten mit dem Programm K3B wunderbar retten, just in case. Andere Tools ausser Knoppix koennen es auch tun, Bart PE vielleicht.

Hab langsam das fast paranoide Gefühl, da will mich was von
der Außenwelt „abschneiden“:smile:))
Auch das E-Mail Programm „Eudora“ fängt an zu spinnen, Mails
werden mal gesendet, mal nicht.

Klingt ungut.

Hab dann dieses sober-tool durchlaufen lassen - zur
Sicherheit. Nix. Hier endet meine Weisheit.

Sober ist es bestimmt nicht (mittlerweile).

Systemeinstellungen kann ich mittlerweile deaktivieren und wie
ich im abgesicherten Modus hochfahre, weiß ich jetzt
auch…aber: WO IST MEIN E:/ geblieben?? *hilfloslach*
Weiß jemand Rat, bitte?

Harddisk?

Welches System hast Du eigentlich?

Cmos-Batterie? Uhrzeit!

Viren?

Vielleicht auch optisches Laufwerk defekt. Dass aber Eudora auch rumspinnt bedeutet mit Sicherheit, dass irgendwas mit dem Netzwerk vs. Betriebssystem nicht in Ordnung ist - ergo Virus oder das Betriebssystem allein fuer sich. Was uns zur naechsten und wiederholten Frage bringt: Welches BS hast Du? Alle Updates gezogen? Bei XP sind einerseits (nicht nur dort!) alle Updates wichtig, um nicht infiziert zu werden, aber auch „gefaehrlich“, weil manchmal ein Update das System zerschiesst. Letztens wieder einem Freund passiert, den Rechner kenne ich. Updates gezogen, das Teil war garantiert virenfrei und nach Neustart war Windows kaputt. Aber dank Dualboot hat er immer noch sein Lieblingssystem - Linux.

Ansonsten schliesse schliesse ich mich meinen Vorrednern an, bitte beantworte all die vielen Fragen, falls Du jetzt nicht allein weiter kommst und am besten, wenn Du als allererstes versuchst Deine Daten zu sichern,

maximalen Erfolg, Peter

Hallo Peter

Gestatte mir ein paar wenige ergänzende Worte

Andere Tools
ausser Knoppix koennen es auch tun, Bart PE vielleicht.

BartPE kann es perfekt. Es muss nur ein Brennprogramm integriert werden. DeepBurner tuts, auch Nero macht es perfekt von einer BartPE!

Cmos-Batterie? Uhrzeit!

Genau diesen Tip habe ich auch. Bei älteren Accus kann es schon passieren, das sie ihre Kapazität verlieren, wenn der Laptop mit entladenen Hauptaccus irgendwo tagelang in der Ecke liegt.
In dem Fall sollte der BIOS alle vorhandenen Laufwerke neu einlesen und eine neue Grundeinstellung erhalten. Dann dürfte das Problem mit dem CD-LW auch gelöst sein.

CMOS-Accu wechseln und BIOS neu einstellen macht übrigens jede gut geführte Meisterwerkstatt auf dem Ladentisch für ein paar Eus.

Viren?

Würde ich vorerst nicht annehmen, obwohl auszuschließen ist nichts.

falls Du jetzt nicht
allein weiter kommst und am besten, wenn Du als allererstes
versuchst Deine Daten zu sichern,

Kann sie ja nicht, denn dazu müßte sie ihren Brenner erkennen :wink:

der hinterwäldler

Hallo Hinterwäldler

Gestatte mir ein paar wenige ergänzende Worte

:wink:

Andere Tools
ausser Knoppix koennen es auch tun, Bart PE vielleicht.

BartPE kann es perfekt. Es muss nur ein Brennprogramm
integriert werden. DeepBurner tuts, auch Nero macht es perfekt
von einer BartPE!

„vielleicht“ bezog sich von meiner Seite aus darauf, um mehr als einen Tipp (Knoppix) zu geben, „vielleicht“ benutzte ich, weil BartPE irgendwo schwieriger zu „beschaffen“ ist, ergo es fliegen mehr Knoppix-CDs im Zeitschriftenhandel und bei Bekannten herum, als das Bekannte BartPE bereits parat haben und ein Knoppix selbst gezogen und gebrannt ist leichter, als sich eine BartPE-CD zu erstellen vom Wissen und Zeitaufwand.

Cmos-Batterie? Uhrzeit!

Genau diesen Tip habe ich auch. Bei älteren Accus kann es
schon passieren, das sie ihre Kapazität verlieren, wenn der
Laptop mit entladenen Hauptaccus irgendwo tagelang in der Ecke
liegt.

Das interessiert mich, ich dachte immer dass die Cmos-Batterie nur eine Batterie ist und nicht als Akku aufgeladen werden kann vom Notebookakku oder via Netzgerät. Es stellen sich mir zwei Fragen: Schnappt sich manches Bios vom Hauptakku Strom im abgeschalteten Modus fuer die Uhrzeit oder immer nur von der Cmos-Batterie? Gibt es Cmos-Batterien, die sich aufladen koennen vom Hauptakku bzw. vom Netzgerät, sprich eigentlich ein Akku sind statt eine normale Batterie wie in den kleinen Digitaluhren, die manche Zeitgenossen als tolle Erfindung am Handgelenk tragen (frei nach Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis)?

In dem Fall sollte der BIOS alle vorhandenen Laufwerke neu
einlesen und eine neue Grundeinstellung erhalten. Dann dürfte
das Problem mit dem CD-LW auch gelöst sein.

Der oder das Bios aus Deiner Sicht, warum? Ich weiss, ich bin albern im Moment, ich frage also aus einer Albernheit heraus nach Nichtigkeiten und nicht, um albern an sich zu sein. (unausgeschlafen und immer noch abgesehen von kaffee nuechtern).

Wie meinst Du das bzw. was steckt dahinter: Batterie leer —> neue Batterie —> Neustart und Bios erkennt wieder alles und damit dann auch das BS oder wie?

allein weiter kommst und am besten, wenn Du als allererstes
versuchst Deine Daten zu sichern,

Kann sie ja nicht, denn dazu müßte sie ihren Brenner erkennen
:wink:

Ja, aber (immer diese Saetze, die mit „ja, aber …“ anfangen, regte eine Deutschlehrerin von mir fuerchterlich auf, ich vermied die Saetze nicht nur wegen ihr :wink:

Also: Ja, aber: Wenn es doch am Windows liegt, warum auch immer, dass das CD-Laufwerk „weg“ ist, sollte eine Knoppix-CD es finden, spaetestens, wenn man von Knoppix ueber das CD-Laufwerk des Notebooks booten und hochfahren kann. Ups, da faellt mir ein: Kann ein Knoppix sich dann in den Ram (wir installieren es nicht!) schieben, um anschliessend noch Daten mit dem selben Laufwerk zu brennen, sprich, um niemanden zu verwirren: Knoppix-CD rausnehmen, Rohling einlegen und brennen? Derartiges habe ich nie versucht, weil ich entweder zwei optische Laufwerke im PC zur Verfuegung hatte oder keinen internen Brenner und daher einen USB-Brenner anschloss.

viele gruesse, peter

Es IST die Batterie!:smile:
Liebe Experten,
vielen vielen Dank für Eure Mühe und Eure Gedanken - und für Eure Langmut mit meinen unzureichenden Infos, bzw. mein Posten im „falschen“ Bereich (dachte ja erst, es ist ein Virus).
Ich wußte wirklich nicht, daß so ein Ding noch eine Batterie hat, die funktionieren muss *schäm*, dachte immer, es hängt doch an der Stromversorgung, wat will der?:frowning:
Nun mit Hilfe eines sehr geduldigen Experten (vielen Dank, Peter, wo kann ich Dir bloss ein Sternchen geben?:smile: unter BIOS den Kram geprüft, Laufwerk wiedergefunden und morgen ab zum Händler, neue Batterie einbauen lassen.
Uff, Gott sei Dank, kein Virus!:smile:
Danke nochmals+schönen Sonntag,
Christine

Hallo Peter

„vielleicht“ bezog sich von meiner Seite aus darauf, um mehr
als einen Tipp (Knoppix) zu geben, „vielleicht“ benutzte ich,
weil BartPE irgendwo schwieriger zu „beschaffen“ ist,

Das kann ich nicht nachvollziehen. Du brauchst doch nur den PEBuilder von http://pcfreaks.big-clan.net/bartpe/pebuilder.shtml herunterladen, die Windows-SetupCD auf die Festplatte oder in ein virtuelles Lw kopieren und schon kannst du die von Bart angebotene Grundkondfiguration auf eine CD brennen. Damit kann man schon eine ganze Menge Wartungsarbeiten auf einer HD machen. Vorausgesetzt, du hast irgendwann mal eine MusikCD gebrannt, kannst den Inhalt der Homepage lesen und im Brain verarbeiten. Es sollte höchstens eine halbe Stunde dauern, bis diese BartPE in Grundausstattung auf CD ist.

Bezüglich Nero findest du ein PlugIn, hinter welches du nur dein Nero-Burning Rom entsprechend der mitgelieferten Hilfedatei kopieren, ins PlugIn dein Passwort eintragen und dann im Builder aktivieren mußt. Fertig.

Mit anderen Programmen ist es ähnlich einfach. Auf meiner Homepage findest du zum Beispiel auch ein PlugIn zur Einbindung aller sinnvollen Werkzeige von Paragons Festplattenmanager 6 aus den Zeitschriften des Jahres 2004. DriveBackup sichert den Inhalt meiner C: von 6,3 GByte innerhalb 10 Minuten in einem Image von 3,5 GByte (in 700Mbyte Files) auf der abgehangenen E: Genau so schnell gehts auch mit dem Restore. Alle verwendeten Programme sind legale Fundstücke aus Zeitschriften.
Wer übrigens sowas hat, macht sich bei Malware keinerlei Gedanken mehr darüber, wie er sie wieder los wird :smile: Glaubst’s?

Weitere umfassende Hilfe wird dir auch bei http://www.pebuilder.de/ angeboten. Dort gibt es zum Beispiel auch PlugIns für ZA, obwohl bis zum heutigen Tag noch nicht einmal ansatzweise bewiesen wurde, das Malware sich auf einer CD verewigen kann :smile:)))

fliegen mehr Knoppix-CDs im Zeitschriftenhandel und bei
Bekannten herum, als das Bekannte BartPE bereits parat haben
und ein Knoppix selbst gezogen und gebrannt ist leichter, als
sich eine BartPE-CD zu erstellen vom Wissen und Zeitaufwand.

Stimmt nicht! Der gesamte PEBuilder ist etwa 2,8 MByte im Download. Alles andere müsste auf deiner HD und SetupCD bereits vorhanden sein. Und wie groß ist das Image deiner Knoppix? Ach so, da ich Knoppix noch nicht verwendet habe: Kann man auch auf NTFS schreiben, ändern und löschen? Kann ich diese auch, ohne Linux zwingend zu besitzen, meinen Bedürfnissen anpassen?

Das interessiert mich, ich dachte immer dass die Cmos-Batterie
nur eine Batterie ist und nicht als Akku aufgeladen werden
kann vom Notebookakku oder via Netzgerät.

Es handelt sich um einen Accu und er wird ständig über die Stromversorgung des Motherboards nachgeladen. Aber auch er ist eben nicht unbegrenzt haltbar. Ist jetzt der Hauptaccu leer, so kann es schon passieren, das beim Einschalten des Gerätes die Stromversorgung restlos zusammenbricht und damit auch den BIOS-Accu mit einem (Kurz)Schluß shockt.

Dies ist nicht nur auf Laptops beschränkt, aber tritt im geschilderten Zusammenhang besonders häufig dort auf. Ist der Accu nicht verbraucht, so läd er sich auch kurzfristig wieder auf und versorgt den CMOS-Speicher danach wieder mit Strom. In einigen Publikationen wird dieser Accu auch als Pufferbatterie bezeichnet, was aber letztlich das gleiche ist.

Vergleiche das Ganze mal mit einer Puffer-„Autobatterie“. Ihr Strom wird auch nur während des Starts und unmittelbar danach gebraucht.

zwei Fragen: Schnappt sich manches Bios vom Hauptakku Strom im
abgeschalteten Modus fuer die Uhrzeit oder immer nur von der
Cmos-Batterie? Gibt es Cmos-Batterien, die sich aufladen
koennen vom Hauptakku bzw. vom Netzgerät, sprich eigentlich
ein Akku sind statt eine normale Batterie wie in den kleinen
Digitaluhren,

Du hast den Finger auf der richtigen Stelle.

Der oder das Bios aus Deiner Sicht, warum?

Bei http://www.bios-info.de/ spricht man von „der BIOS“

Wie meinst Du das bzw. was steckt dahinter: Batterie leer
—> neue Batterie —> Neustart und Bios erkennt wieder
alles und damit dann auch das BS oder wie?

Nicht ganz, als erstes sollte natürlich dem Board die Chance gegeben werden, wenigsten ein paar Stunden ein klein wenig die Spannung im Accu zu erhöhen, dann kann sich auch der CMOS-Speicher die Optionen des BIOS wieder „merken“. Der Accu sichert den Lauf der Uhr+Kalender im BIOS und sorgt mit seiner Spannung dafür, das der Speicherinhalt des CMOS erhalten bleibt.

Ebenso verhält sich das bei neuen „Batterien“, die sind zwar schon geladen, aber der CMOS weiß immer noch nicht was heute für ein Tag ist und weis nicht, welche Laufwerke du benutzen willst!

Ja, aber (immer diese Saetze, die mit „ja, aber …“ anfangen,
regte eine Deutschlehrerin von mir fuerchterlich auf, ich
vermied die Saetze nicht nur wegen ihr :wink:

Och, mich nisch

Also: Ja, aber: Wenn es doch am Windows liegt, warum auch
immer, dass das CD-Laufwerk „weg“ ist,

Falsch, Windows will die Infos vom BIOS haben und kann sie dort nicht finden. siehe oben

sollte eine Knoppix-CD es finden,

Auch Linux kann nur die Infos verarbeiten, die es vom BIOS erhält.

CD-Laufwerk des Notebooks booten und hochfahren kann. Ups, da
faellt mir ein: Kann ein Knoppix sich dann in den Ram (wir
installieren es nicht!) schieben,

Doch, du installierst es, nur nicht auf die Festplatte, sondern von der CD in den RAM. Diese Installation hat dann jedoch mehr oder weniger eine temporäre Eigenschaft und besteht nur bist zum Betriebsende.

Knoppix-CD rausnehmen, Rohling einlegen und brennen?

Ja genau so ist es. Weder unter Knoppix noch der BartPE wird nach dem gestarteten Nero, DeepBurner, DriveBackup, ExactImage, TrueImage und was es sonst noch gibt, während der Arbeit nochmal deren Dateien auf CD benötigen. Diese Programme einschlieslich BS wurden ebenfalls in den RAM installiert. Bei Programmende und voraussichtlichen Aufrufes eines anderen Programmes (zB: MC oder A43) ist es allerdings sinnvoll die Knoppix oder BartPE wieder einzulegen :smile:.

der hinterwäldler

1 Like

Hallo Hinterwäldler,

vielen Dank fuer die Antwort!

Nein, per Default kann eine Knoppix-CD nicht auf NTFS schreiben, allerdings soll man es erzwingen koennen, ich habe es noch nie versucht. Bzgl. BartPE hast Du mich ueberzeugt, mir endlich meine eigene Version zu erstellen. Wie oft braeuchte ich so ein schlankes System mit nativen NTFS-Treibern, wenn es doch nur fuer die eigenen Rechner waere *g*

Viele Gruesse, Peter

Hallo Aucxhfalls,

Das interessiert mich, ich dachte immer dass die Cmos-Batterie
nur eine Batterie ist und nicht als Akku aufgeladen werden
kann vom Notebookakku oder via Netzgerät. Es stellen sich mir
zwei Fragen: Schnappt sich manches Bios vom Hauptakku Strom im
abgeschalteten Modus fuer die Uhrzeit oder immer nur von der
Cmos-Batterie?

Ääh, das BIOS ist nicht die RTC (Real Time Clock).

Also, früher gab es einen speziellen Baustein (heute ist dieser Bestandteil der Southbridge), welcher wie ein RAM angesprochen werden konnte. Die ersten 10 Byte dieses RAM enthalten die Informationen über Zeit und Datum, der Rest wurde dann für die Informationen der Laufwerke usw. benutzt. Zudem hat dieser Baustein noch einen eigenen Oszillator (32768 Hz, also ein Quartz wie er auch in Armbanduhren verwendet wird). Dieser Baustein wurde damal schon in CMOS-Technologie gefertigt, welche recht stromsparend ist.

Die RTC wird, wenn der PC abgeschaltet ist, von einer Batterie mit Strom versorgt. Bei eingeschaltetem Computer hängt er an der normalen Stromversorgung, wie alle anderen Bausteine auch.

Gibt es Cmos-Batterien, die sich aufladen
koennen vom Hauptakku bzw. vom Netzgerät, sprich eigentlich
ein Akku sind statt eine normale Batterie wie in den kleinen
Digitaluhren, die manche Zeitgenossen als tolle Erfindung am
Handgelenk tragen (frei nach Douglas Adams: Per Anhalter durch
die Galaxis)?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, welche auch bei Computern genutzt werden.

  1. Batterie, also nicht aufladbar. Beim alten IBM-AT war meist ein Batterie-Halter mit 4x AA Zellen eingebaut. Heute wird meist eine Knopfzelle verwendet.

  2. Eine Zeit lang waren Komplett-Module, oft von Dallas, der Renner. Dabei war einfach die Batterie und die RTC, inkl. deren Beschaltung, in einem Gehäuse vergossen. Die Batterie sollte 10 Jahre halten … Wenn die Batterie aufgebraucht ist, hast du als Normal-Benutzer keine Möglichkeit da selber etwas auszutauschen.

  3. Eine Zeit lang wurden anstelle einer Batterie, Akkus eingesetzt, bei Laptops ist das teilweise heute noch üblich. Der Akku wird über das Netzteil nachgeladen. Bei einem PC, nach AT-Standard, also nur, wenn er eingeschaltet ist. Akkus haben aber auch eine begrenzte Lebensdauer. Hinzu kommt noch die Selbstentladung. Die gerne verwendeten NiCd-Akkus entladen sich aber schon in 5 bis 6 Monaten komplett selbst.

  4. Da die RTC nur ganz wenig Strom benötigt, kann man bei batteriebetriebenen Geräten auf eine Batterie oder einen Akku oft verzichten und nur einen Kondensator einsetzen (Die Uhr läuft dann immer auf der Gerätebatterie). Mit einfachen Kondensatoren kann man da Problemlos Minuten bis Stunden überbrücken (Deshalb muss man z.B. bei vielen Kameras die Batterien innerhalb einer Minute austauschen, wenn Datum/Uhrzeit erhalten bleiben soll). Mit Ultracaps kann man Tage bis Wochen erreichen.

MfG Peter(TOO)

2 Like

Hallo PeterTOO,

vielen Dank fuer die ausfuehrliche Info,

beste gruesse, peter

Das interessiert mich, ich dachte immer dass die Cmos-Batterie
nur eine Batterie ist und nicht als Akku aufgeladen werden
kann vom Notebookakku oder via Netzgerät. Es stellen sich mir
zwei Fragen: Schnappt sich manches Bios vom Hauptakku Strom im
abgeschalteten Modus fuer die Uhrzeit oder immer nur von der
Cmos-Batterie?

Ääh, das BIOS ist nicht die RTC (Real Time Clock).

Ja, aeh, das war ein sprachlicher Lapsus, mit dem ich mehrere Dinge zusammenfasste, allerdings einer, den man(ich) wirklich vermeiden sollte.