Kirche ohne Macht macht Mode möglich
Bonjour Studentin,
dann machen wir uns mal auf zur wilden Jagd durch’s 14. Jhdt. in Frankreich, bringen die Kirche um ihre Macht, lassen das Bürgertum aufsteigen, und bringen die Mode zur Welt.
Ich habe wenig Ahnung von Geschichte, aber ich kann ziemlich schnell Französisch lesen und bin durch’s frz. Internet gerauscht, hauptsächlich wikipedia. Zu der von Dir erwähnten Einigung habe ich dabei leider nichts gefunden.
Also los … (kursive Passagen sind von mir)
Klerus
Seit der Papst seinen Sitz in Avignon hatte, wurde der frz. Einfluss auf die Kirche immer stärker. 7 frz. Päpste folgten aufeinander, die Mehrheit der Kardinäle waren Franzosen.
Jeder Papst wollte den Palais du Pape immer prunkvoller ausbauen, aber die Krone und der Adel wollten die Kosten dafür nicht übernehmen. Da trieb der Papst eine Steuer ein von den Pfründnern, denen die Kirche Land verpachtet hatte. Darüber freuten die sich natürlich absolut nicht. Folge: Ärger mit den Gläubigen.
Kurzer Ausflug in die Wirtschaft
Anfang des 14. Jhdts. gab es eine schlimme Wirtschaftskrise wegen mehrer Missernten nacheinander. Hungersnot und extrem hohe Sterberate bei den Ärmsten führen zu Sterbeüberschuss.
1348 Pest, fast ein Drittel der Bevölkerung stirbt.
Positiver Aspekt der Katastrophe (das stammt nicht von mir!): überlebende Bauern und Handwerker profitieren von Preis- und Lohnsteigerungen
Der in den Schlachten des 100jährigen Krieges dezimierte Adel erneuert sich; reich gewordene Bürger können sich leerstehende Herrenhäuser kaufen.
Die wirtschaftliche Situation bessert sich trotz Krieg. Folge: Bedürfnis nach Luxus und Schönheit erwacht (da kündigt sich die Mode an!)
Zurück zu Klerus und Bürgertum
Bürgertum hat immer stärkere wirtschftl. Macht und wird dadurch politisch notwendig; erhält dafür Anleihen von Kirche und Adel
Zur Förderung des Handels und zur Sicherung des eigenen sozialen Aufstiegs übernimmt das B. einen Teil des Bildungswesens.
- gründet laizistische Schulen
- kulturelles Mäzenatentum
- übernimmt viele soziale Einrichtungen
Bedeutung des Klerus im Sozial- und Bildungswesens schwindet; die meisten technischen Erneuerungen werden von Laien gemacht (Ingenieure, Techniker, Handwerker)
Auch in Wissenschaft und Philosophie sieht der Klerus seine Rolle bedroht, da diese Bereiche immer mehr vom B. eingenommen werden.
Klerus versucht, den Verlust geistiger Macht durch die Übernahme von weltlicher Macht auszugleichen.
Doch der König reagiert heftig: er lässt dem B. und den Gelehrten eine bedeutendere politische Rolle zukommen, indem er die Etats généraux gründet. (Und damit ist der Klerus in F ziemlich wech vom Fenster, bis heute. Vielleicht ist das ja die gemeinte Einigung)
Mode
Bis zum Anfang des 14. Jhdts. trugen beide Geschlechter gleich lange, wallende Kleidung. Um die Mitte des 14. Jhdts. entwickelte sich kurze Männerkleidung, die Frauenkleidung blieb lang.
Das kann man als Beginn der Mode an sich bezeichnen, wird in diesem Link gesagt
http://adrientestud.chez.com/lecost1415.html
Und wenn der Klerus die weltliche Macht erhalten hätte, dann hätte er bestimmt Zeter und Mordio geschrien beim Anblick von geschmückten Frauenkleidern und Männer in Hosen, die sich dann entwickelten.
Et voilà, notre voyage est terminé
Au revoir, mademoiselle
Pit Pierrot