vielleicht war der Fund von Avira doch legitim? Oder doch
nicht??? Ich habe ihn unter Ereignissen und Berichten in Avira
wiedergefunden.
_______________________________________
Die Datei ‚C:…\Message Store\Inbox.imm‘
enthielt einen Virus oder unerwünschtes Programm
‚PHISH/HSBCFraud‘ [phishing].
Durchgeführte Aktion(en):
Die Datei wurde ins Quarantäneverzeichnis unter dem Namen
‚4a223184.qua‘ verschoben!
_______________________________________
Es steht doch alles da was er gemacht hat 
Der Virenscanner hat einfach eine Phising-Mail gefunden (kein Programm). Da das ganze als HSBCFraud betitelt wird und HSBC eine Bank ist, nehme ich mal an, dass du eine Mail bekommen hast, die den Leser auffordert, auf eine angebliche HSBC-Seite zu gehen um dort seine Zugangsdaten zu dem HSBC-Konto preis zu geben.
Deshalb hat es den Eingangs-Ordner deines Mail-Programms der offenbar unter „C:…\Message Store\Inbox.imm“ liegt in das Quarantäne-Verzeichnis verschoben und dort liegt er nun unter dem Dateinamen „4a223184.qua“.
Kann ich meine E-Mails irgendwie retten?
Du könntest die Datei 4a223184.qua aus dem Quarantäne-Verzeichnis einfach zurück an ihren ursprünglichen Ort kopieren. Bevor du aber das machst, solltest du erstmal eine Kopie des gesamten „Message Store“ Ordners anlegen.
Da Phising-Mails nicht gerade selten verschickt werden, wird dir dein Virenscanner aber mit den derzeitigen Einstellungen vermutlich häufig deine Email-Ordner zerlegen. Deshalb solltest du zunächst mal deinen Virenscanner so einstellen, dass er zukünftig nicht mehr nach Phising-Mails sucht.
Unter Avira macht man das irgendwo unter Konfiguration -> Expertenmodus -> Allgemeines -> Erweiterte Gefahren. Dort das Häckchen entfernen bei Phishing.
Der Schutz des Virenscanners vor Phising ist außerdem ohnehin überflüssig, wenn man sich an ein paar grundlegende Dinge hält und nachdenkt, was der Mailschreiber eigentlich von einem will. Eine Bank wird dich nie per Mail auffordern, dein Passwort irgendwo einzugeben. Außerdem sollte man bei so sensitiven Sachen wie Banking niemals einem Link aus der Mail folgen, sondern immer die Homepage der Bank normal aufrufen und dann dort hin navigieren wo man will. Der gesunde Menschenverstand erkennt solche Phisingmails außerdem viel zuverlässiger als jeder Virenscanner, wenn man ihn richtig benutzt.
unlesbar. Ja ich weiß, alle predigen immer man muss sichern,
das war bei mir aber schon etwas länger her.
Tja. Vielleicht in Zukunft häufiger machen…