HIlfe bei 2 Rechenschritten

Liebes wer-weiss-was Team,

ich habe 2 Rechenschritte, die ich nicht hundertprozentig verstehe. Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen:

  1. n=1+2.INT [1,083]
    INT heißt ja „Integer Value“. Bedeutet dass, dass ich die 1,083 einfach runden muss auf 1? Und was bedeutet „2.INT“ ?

  2. Meine zweite Aufgabe ist dass ich 30 x und y Punkte habe. Daraus kann man ein Liniendiagramm zeichnen - So weit so gut. Ich muss nun einen „smoothed path“ dieses Liniendiagramms erstellen. Dieser „smoothed path“ darf so viele Punkte haben, wie in Formel 1 als „n“ berechnet wurde. Wie erstelle ich diesen „smoothed path“. Oder anders gefragt: Wie berechne ich die x,y Punkte dieses „smoothed path“? Gerne errechne ich dies mit Excel oder auch auf dem Papier.
    Beste Grüße
    Carsten

Welche Programmiersprache?

Hallo,

keine Programmiersprache. Das ist eine „normale“ mathematische Formel die ich „mit hand und Taschenrechner“ oder mit Excel ausrechnen muss.

Carsten

Hallo Carsten,

zu der ersten Frage kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Aber das ist doch konstant, oder? Jedenfalls kann ich da keine Veränderliche finden.
Zur zweiten Frage kann ich dir da schon eher helfen. Deine gegebenen Punkte können Kontrollpunkte von Kurven sein. Je nachdem, wie genau du die Punkte verbinden willst, kommen unterschiedliche Kurven in Frage:
Lagrange-Kurve verbindet alle Punkte, läuft bei vielen Kontrollpunkten aus dem Rude.
Bezier-Kurve läuft durch den ersten und letzten Punkt und nähert die anderen Punkte an. Bei vielen Punkten kann die Kurve durchaus ziemlich weit weg von einigen Punkten sein.
Bezier-Spline läuft durch den ersten und letzten Punkt und nähert die anderen Punkten an. Wie weit weg die Kurve von den restlichen Punkten ist, kann unabhängig von der Anzahl der Kontrollpunkte über den Grad definiert werden. Ist aber relativ aufwändig.

Die Definition der einzelnen Kurven findest du im Internet oder du fragst nochmal nach, wenn du dich für einen Typ entschieden hast.

Nico

Hallo Nico,

super vielen Dank! Das hat mir schon mal sehr geholfen. Ein paar Rückfragen habe ich trotzdemnoch:

  1. Da verstehe ich Deien Antwort zu Punkt 1 nicht. Was genau ist denn jetzt das Resultat zu folgender FOrmel: n=1+2.INT [1,083]
    ? 2 oder 3 vielleicht?
  2. Das mit den Kurven habe ich verstanden. Wenn ich jetzt bestimme, dass ich einen smoothed path aus 3 Punkten haben will, wie bestimme ich denn dann die 3 Punkte, die am ehesten den Graphenbeschreiben?

Grüße
Carsten

Das Ergebnis von 1. kann ich nicht sagen. Ich weiß auch nicht, was die Symbole bedeuten sollen.
Bei der Kurve hast du ja einen Kurvenparameter t, der in einem bestimmten Intervall läuft. Dann würde ich diesen Bereich einfach in entsprechend viele gleich große Teile teilen und an diesen Stellen den Kurvenpunkt auswerten. Bei t im Intervall [0,1] und 3 Punkten wäre das ja {0, 0.5, 1}

Nico

Wie erstelle ich diese smoothed Kurven denn mit Excel? Weisst Du das vielleicht?
Carsten

In Excel gibt es den Diagrammtyp „Punkte mit interpolierten Linien“. Suchst du das?
Ansonsten musst du eine neue Tabelle erstellen, in der die entsprechenden Punkte berechnet werden.

Moin,

  1. n=1+2.INT [1,083]

da Du unten von der Lösung mit dem TR sprichst, interpretiere ich die Formel folgendermaßen:

n = 1 + 2*INT[1,083]

das Ergebnis ist 3.

„2.INT[]“ ist mir unbekannt.

diesen „smoothed path“. Oder anders gefragt: Wie berechne ich

Da ich auf meinem aktuellem Rechner nur mit OpenOffice arbeite, kann ich nicht ausprobieren, wie es in Excell ist. Die unten angesprochene „Interpolation“ heiß bei Excell „Trendlinie“, es sei denn, es hat sich da etwas geändert.

Ich habe mal lange verzweifelt nach „Interpolation“ gesucht. Dies ist allerdings der mathematische Begriff, der Begriff „Trendlinie“ entspricht eher der Zielgruppe von Excell, der Wirtschaft.

Auch wenn viele mathematische Fkt. eingebaut sind, ist Excell für mathematisch/naturwissenschaftliche Anwendung nur mit Vorsicht zu gebrauchen.

Gruß Volker

Nein, ich suche keine Verbindung von Punkt zu Punnkt sondern eine Art Trendlinie die einfach nur grob durch die Punkte durchgeht und mir somit den gten Durschnitt abbildet

Hi,

zum Punkt 1: wenn der Punkt nach der zwei für eine Multiplikation stehen soll, dann ist das Ergebnis 3. Sonst müsstest du dich etwas mehr dazu auslassen, was die Zeichen bedeuten sollen.

zum zweiten Punkt:

Als einfache Variante kannst du es für den Anfang mit einem gleitenden Durchschnitt versuchen: (Punkt 4.3.3)
http://www.luebbert.net/uni/statist/zr/zr3.php

Alternativ schlage ich vor, es mit einer Polynomfunktion zu versuchen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Polynominterpolation

Grüezi Carsten

…sollten wir das vielleicht besser nach ‚Tabellenkalkulaiton‘ verschieben…?

Nein, ich suche keine Verbindung von Punkt zu Punnkt sondern
eine Art Trendlinie die einfach nur grob durch die Punkte
durchgeht und mir somit den gten Durschnitt abbildet

Mache einen Rechstklick auf die Datenreihe im XY-Punkte-Diagramm und wähle ‚Trendlinie einfügen‘.
Lege hier den Typen fest, der am besten zu den Daten passt.
Das kannst Du auch über die Formel und den R2-Wert bestimmen, die Du für die Trendlinie im Diagramm darstellen lassen kannst.

Wenn gewünscht kannst Du die Parameter der Trendlinie dann auch direkt im Tabellenblatt berechnen lassen.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -
  1. n=1+2.INT [1,083]
    INT heißt ja „Integer Value“. Bedeutet dass, dass ich die
    1,083 einfach runden muss auf 1? Und was bedeutet „2.INT“ ?

Wo hast du die Aufgabe denn her? Und in welchem Zusammenhang wurde sie gestellt?
Das zu wissen dürfte die Interpretation erleichtern.

mfg,
Che Netzer