Zwischen dem e und dem l ist ein kleines, aber ziemlich akkurates Auf-ab-auf, das aus einem Buchstaben stilisiert ist, der nicht weiter nach oben oder unten ausgreift. Da fand ich r ganz passend.
In Churwalden nahmen sie bereits 1918 ungewohnte Farben an, als Ernst Ludwig Kirchner nach Davos kam, wo er bis zu seinem unverdient frühen Tod 1938 lebte. Kirchners Malerei hat den Davoser und Churer Alpen Farben verliehen, die man vorher kaum erträumt hätte, aber von denen man jetzt steht und eigentlich bloß „Ja, so ist es“ dazu sagen kann.
Zuerst dachte ich an „Ferien in Chur“ (das Ferien verkrakelt),
könnte aber auch „Forche in Chur“ heißen.
Darunter vielleicht ein Name (Name des Schreibers?):
Joel Julnin* (?)
(*) Das habe ich zuerst als Datierung „Juli“ gelesen.
Richtig - ich wollte alles in der Klammer zusammen lesen; dass da lauter Namen stehen, hab ich nicht als Möglichkeit berücksichtigt)
Jon mit ohne h ist die rätoromanische (Kurz)form von Johannes, der Familienname Julnin könnte auch gut Rumantsch sein. Chur, obwohl schon länger deutschsprachig, ist stark vom Rätoromanischen geprägt - Jon Julnin könnte der Gastgeber der Ferien in Chur gewesen sein).
Dieser Titel ist in der Eidgenossenschaft, der ersten Republik der Neuzeit, mit der formalen Loslösung vom Deutschen Reich 1647 obsolet geworden.
Das Schlössli Parpan als einziges Schloss, das in und um Churwalden in Frage käme (sehr schade, dass Du das Bild geheim hältst) war nie von Grafen bewohnt. Erbaut von der Familie Hartmannis (Amtsadel, Hartmann von Hartmannis war Landammann in Churwalden), heutige Form durch die nicht adlige Familie Buol im 17. Jahrhundert gegeben, an die es durch Heirat von Paul Buol und Margaretha von Hartmannis gelangt war.
Hi.
Noch ein Gedankenstoss: wo steht geschrieben dat das Jekritzel daitsch sei mutt?
Also in der tschechischen Sprache würde da stehen:
Fritz Kinduling (1894) Praha ulice ob Churvalden
(Rest nicht entzifferbar)
Sollte das Gemälde etwas städtisches zeigen, könnte es zutreffen. Allerdings sieht mir die Rückwand für ein Entstehungsjahr 1894 etwas zu neu aus.
Also - weiter spekulieren.
Gruß an alle
Sch
Ist mir schleierhaft, wieso tschechische Praha unbedingt auf deutsch geschrieben werden muss.
Außerdem ist mir unklar, warum, aber auch alles, in der deutschen Sprache sein muss. Es gibt doch auch anderswo geborene Leute.
Nur zur info: Straße heißt auf tschechisch ulice.
Außerdem war es von mir nur ein Denkanstoss, ich behaupte nicht, daß es so sein muss.
Nur kann.
Sch