Hilfe bei Anschaffung eines Meerwasseraquariums

Hallo zusammen,

mein Freund wünscht sich schon lange ein Meerwasser-Aquarium. Jetzt hat er mich soweit, dass ich einverstanden bin und wir wüssten gerne, was an Anschaffungskosten auf uns zukommt und wie lange es dauert, bis wir Fische einsetzen können. Wie groß muss das Aquarium mindestens sein? Welche Technik brauchen wir? Gibt es etwas, dass man unbedingt beachten muss?
Wir waren in einem Zoohandel und da hat man uns ein Mittel empfohlen. Es heißt Aquabiostol und wandelt normals Wasser um, damit Salzwasserfische darin leben können. Habt ihr Erfahrungen damit?
Mein Freund hatte früher ein Süßwasser-Becken, aber bei dem Salzwasserbecken ist er auch ein absoluter Neuling also wären wir für eure Tipps und Kniffe sehr dankbar!

LG und einen schönen Sonntag noch!!

Hallo Jessy,

wer sich ein Meerwasser- Aquarium anschaffen möchte, sollte sich vorher gründlichst informieren.
Schon der Fische wegen, die immer noch weitgehend der Natur entnommen werden.
Aber auch wegen der Kosten, die nicht gering sind.

Es gibt gute Bücher darüber, in denen man auch immer wieder schnell mal nachschlagen kann.

Die Antworten, die du verlangst, sprengen hier bei weitem den Rahmen, eben weil sie ohne weiteres ein Buch füllen würden.

Es heißt Aquabiostol und wandelt normals Wasser um,
damit Salzwasserfische darin leben können. Habt ihr
Erfahrungen damit?

Muss eine komische Zoohandlung sein, die sowas empfiehlt.

Gruß, Nemo.

Hallo,

da habt Ihr Euch ja was vorgenommen ;o)
Eins vorneweg, ich persönlich würde keinen Finger bewegen, bevor die Theorie nicht einigermaßen sitzt…vorrangig natürlich der Tiere wegen, aber auch wegen der stolzen Preise.

Dazu gehört die Wasserchemie (wie man zu dem benötigten Salzgehalt kommt, was die einzelnen Wasserwerte bedeuten inkl. el. Leitfähigkeit, wie man die Werte stabil hält…einiges dürfte aus der Süßwasseraquaristik noch bekannt sein), die Kenntnis über die Lebensräume der geünschten Pfleglinge (damit man weiß, was sich vergesellschaften lässt und wie die Einrichtung (und Technik zB, Eiweißabschäumer, Filtergröße, Strömungspumpen etc.)des Beckens auszusehen hat)
Die Größe für einen Anfänger bei Süßwasserbecken benenne ich gerne mit 160L…bei Meerwasser würde ich nicht unter 400 gehen, auch wenn in den unteren Links evtl andere Empfehlungen dabei sind, in einem kleinen Becken ist die Gefahr, dass die Werte schwanken -was sie nicht dürfen- einfach viel größer.
Auch die Einlaufphase ist idR länger als bei den Süßwasserbecken, aber auch hier kommt es auf viele Faktoren an, wie lange es wirklich dauert.

Ein paar links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Meerwasseraquaristik
http://www.petmedia.at/service/artikel/seewasser/see…
http://www.korallenriff.de/
http://home.datacomm.ch/daen/vorstellung.htm
http://www.coral-riff.net/content/view/37/27/
http://www.my-aquaworld.de/thread.php?threadid=3317
http://www.my-aquaworld.de/thread.php?threadid=2501
Eine Kurzanleitung:
http://www.sera.de/index.php?id=130

Lektüre zB.
http://www.amazon.de/Das-Meerwasseraquarium-Planung-…

Das Mittel das Du da nennst kenne ich auch nicht (google auch nicht, bitte überprüfe daher nochmal den Namen)…es wird ein Wasseraufbereiter sein, ähnlich wie Aquasafe für Süßwasser, der verhindert aber nicht das Wasserpanschen an sich, mit dem Mittelchen ists leider nicht getan.

Gruß
Maja

Hallo,

das Mittel heißt Aquabiotol und soll die Zugabe von Meersalz überflüssig machen. Es entsteht ein salzarmes Wasser, das aber offenbar einen anderen osmotischen Druck hat (?) Die Hersteller geben keine Inhaltsstoffe an. Auch in Meerwasser-Aquaristikforen findet man kaum Beiträge dazu. Ich finde es auch etwas dubios, dass in dem „aufbereiteten“ Wasser Wirbellose nicht leben können.

Gruß
orangegestreift

Hallo Jessy,

Wieso wollt Ihr euch ein Salzwasseraquarium ohne Salzwasser zulegen?

In Kleinaquarien um 100 Liter kann man hauptsächlich „nur“ Wirbellose, Anemonen, Einsiedlerkrebse etc, kleine Grundelarten, halten. Ich persönlich finde das sehr reizvoll. Davon fällt das allermeiste weg, wenn Ihr kein Salzwasser wollt. Für Fische würde ich sagen 300 Liter aufwärts.

Wie Nemo schon schrieb, sprengen Deine grundsätzlichen Fragen den Rahmen.

Ich würde empfehlen, Dich in einem Aquaristikforum, z.B. http://www.aquaristikforum.de durch die Bereiche -Umsteiger / -Anfänger und die Leitfäden durchzulesen.

Dort werden verschiedene Größen und Techniken vorgestellt und dikutiert. Man bekommt einen ungefähren Eindruck, was mit welchem Budget geht, was sinnvoll ist und was nicht. Die Beckengröße ist natürlich abhängig von den Tieren, die Ihr halten wollt, die Technik auch, da kann man so gar nichts zu sagen.

Gruß
orangegestreift

Buch Tip
Hi Jenny,

sehr zu empfehlen ist Das Riffaquarium Band 1 und 2 von Sprung & Delbeek. :o)

Zu diesen Aquabiotol…genaueres weiss ich da auch nicht drüber…tauchte kurz nach den NEMO Film in den Regalen auf…*hm

Ich habe schon Fische darin schwimmen sehen…sah aus als hätten sie Süßwasserichthyo…also ich weiss ja nicht…*kratz

Wie lang wohl die Lebenserwartung dieser Tiere ist…

Wenn dann richtig…:o)

LG Biene

Hai Orangegestreift

Vielen Dank für Deine Infos,

das Mittel heißt Aquabiotol und soll die Zugabe von Meersalz
überflüssig machen. Es entsteht ein salzarmes Wasser, das aber
offenbar einen anderen osmotischen Druck hat (?) Die
Hersteller geben keine Inhaltsstoffe an.

Ja das finde ich aus seltsam, keine Inhaltsstoffe, keine Wirkweise, was mit dem osmotischen Druck passiert, bzw wie die nötige Leitfähigkeit erreicht wird…nüscht.

Auch in
Meerwasser-Aquaristikforen findet man kaum Beiträge dazu. Ich
finde es auch etwas dubios, dass in dem „aufbereiteten“ Wasser
Wirbellose nicht leben können.

Ich hab mich mal nach Einträgen dazu umgesehen und würde danach dieses Experiment nicht wagen.

http://www.meerwasserforum.com/thread.php?threadid=2…
http://www.nanoriff.net/thread.php?postid=57827&sid=…

Gruß
Maja