Hilfe bei Businessplan Hausarbeit

Ich wollte gerne mal von euch wissen wie ihr diese Fragen versteht. Bzw. Wie ich meine Hausarbeit darüber aufbauen sollte, also mit welchem Elementen aus dem Businessplan.

  1. Welche Faktoren in Businessplänen sichern ihren eigenen praxistransfer?

  2. Wie sind diese als betriebliche Steuerungselemente zu handaben?

Vielen dank schonmal im vorraus.

HAllo,

kommen Sie aus NRW?

Grüße,

Hallo

(1) Ohne den Kontext der Aufgabe, des Fachs usw. ist die Frage unverständlich (jedenfalls für mich).

(2) Bei Hausarbeiten sollten wir nicht helfen.

Viel Erfolg
J.

Hallo Taftie,

die Grundidee eines Businessplanes ist es, eine Geschäftsidee so aufzubereiten, zu hinterfragen und mit realistischen Informationen zu unterlegen, dass Ihre Machbarkeit (in persönlicher und auch wirtschaftlicher Hinsicht) belegt und für dritte Personen (z.B. Geschäftspartner oder Banken) nachvollziehbar ist.

Unter der Fragestellung Praxistransfer würde ich alle Punkte zusammen fassen, die sich mit der Umsetzung der Idee befassen - sprich die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten, die Kundenbetrachtung und das Produktdesign. Dazu kommen dann natürlich noch die vertrieblichen Tätigkeiten und Maßnahmen.

Bei den betrieblichen Steuerungselementen sind letztendlich die Punkte zu benennen, die konkret im operativen Betrieb gemessen und bewertet werden können - sprich, aus denen Kenntnisse für Anpassungen der eigenen Tätigkeit generiert werden.

Viel Erfolg.

Ich wollte gerne mal von euch wissen wie ihr diese Fragen
versteht.

Sorry, kann Dir dabei leider nicht helfen.

Grüße Romuald

Hallo, ich würde das so verstehen:

Welche Faktoren sichern den Praxistransfer?
Alle Gliederungspunkte im Businessplan.

Wie sind diese als betriebliche Steuerungselemente zu handhaben?
Textteil (Marketing, Standort, Rechtsform, Einkauf, Technologie, etc.) ==> strategisches Controlling - also z.b. Marktbeobachtung und Einleitung entsprechende Maßnahmen, Standortentwicklung beobachten und eventuell Maßnahmen für Veränderungen erarbeiten, usw.
Finanzteil (Investitionsplanung, Rentabilitätsplanung, Liquditätsplanung, Finanzierungsplanung, etc.) ==> operatives Controlling - also prüfen, ob die Planung eingehalten wurde, eventuell Maßnahmen einleiten, neue Planungen aufstellen

Hilft das?

Sorry, ich hab keine Zeit mehr für sowas.
Ich hab soeben meine Einträge in den Interessensgebieten
gelöscht (nach 10 Jahren Mitgliedschaft).

Damit ist dieser Account so gut wie stillgelegt.

ciao
1stein

Hallo,

zu Frage 1: Hier spielen - aus meiner Sicht - in erster Linie ihre persönlichen, beruflichen und kaufmännischen Kenntnisse und Fähigkeiten ein Rolle, die Sie im Businessplan darstellen.

Was sind Ihre Stärken? Wo sehen Sie Nachholbedarf? Sehen Sie Hindernisse? Familiäres und soziales Umfeld etc.? Bisheriger beruflicher Werdegang? Warum mache ich das?

zu Frage 2: Ihre Kenntnisse (o.g.)und Fähigkeiten müssen Sie einbringen. Vorgaben und Planzahlen sind Steuerungselement. Hier kann man die Planabweichungen feststellen und für eine Analyse und Neuausrichtung (z.B. Vergleichszahlen Soll-Ist) nutzen. Das heißt Planfortschreibung!

MfG