Hallo ,
Ich wollte fragen, ob ich die Aufgabenstellung richtig verstanden habe ?
Die Aufgabe lautet : Diskutieren sie unter Einbeziehung eines Literarischen Beispiels aus der Qualifikationsphase , warum das Thema Trennung eine große Rolle in der Literatur spielt … warum weiß ich ja aber irgendwie finde ich kein literarisches Beispiel was sich auf das Thema Trennung einbezieht … hier ist meine angefangene Einleitung… ich weiß nicht mal ob dies richtig ist oder ob ich überhaupt auf dem richtig weg bin ? Muss ich jetzt bei einer Diskussion eine Einleitung schreiben und dann vielleicht damit Anfangen : Trennung spielt in der Literatur eine sehr große Rolle weil … und dann das Beispiel mit einbeziehen also quasi keine richtige Argumentation ? Ich bitte um Hilfe ich komme gerade echt nicht weiter
eins vorab: bevor du das nächste Mal etwas abfotografierst, mach dir bitte Gedanken darüber, wie das beim Empfänger (von dem DU etwas willst!) ankommt. Wäre das so schwierig gewesen, die Kamera gerade darauf zu halten? Oder hältst du immer deinen Kopf schräg nach rechts, wenn du auf den Monitor schaust, so dass dir das Lesen keine Mühe bereitet?
Letzte Zeile der Tabelle:
Das Diskutieren fordert die Auseinandersetzung mit einer oder mehreren Interpretationen oder Positionen. Es ist auf diskursive Kontroversen hin angelegt und hat sie zum Thema. Diskutiert wird vor allem, wo unterschiedliche Interpretationen oder Positionen in Konkurrenz zueinander treten.
Beispiele für Formulierungsmuster: weil;
dies ist der Grund für … ;
zwar …, aber;
während X der Auffassung ist,
ist Y der Auffassung …;
einerseits …, andererseits
So, zu deiner Aufgabenstellung, die du leider nicht mal richtig abgeschrieben hast:
Du sollst dich also nicht auf irgendwelche Literatur beziehen, sondern konkret auf das, was ihr in der Qualiphase bisher durchgenommen habt!
Was immer auch diese „Qualifikationsphase“ war, aber offenbar gab es in diesem Ausbildungsabschnitt mindestens ein Buch/eine Geschichte zum Thema Trennung. Dabei bitte auch daran denken, was mit Trennung alles gemeint sein kann. Das muss ja nicht die Trennung eines Paares sein, das sich auseinander gelebt hat. Das kann auch durchaus die Trennung einer Familie oder die Trennung von Freunden durch Krieg/Flucht, besondere Lebensumstände, … sein.
Egal. Bei mir ist’s lange her, 13. war Abi und „Phasen“ nannten wir das glaub ich nicht.
Aber zur Thema: Trennung… Ich gehe mal so durch, an was ich mich von den Unterrichtslektüren noch erinnere, und so richtig offensichtlich ist das Thema Trennung für mich nicht. Brecht, Kafka? Hm… Hesse vielleicht… Goethe schwierig, Zeitgenossen waren bei mir ziemlich speziell…
Was liest man denn heute so?
Ich kann mich an Autor und Titel momentan nicht erinnern. Aber jemand um den ich mich gerade etwas kümmere hatte dieses Jahr im Abi genau dieses Thema mit Bezug auf ein Buch, das in der Oberstufe gelesen/bearbeitet wurde. Das war eine aktuelle, moderne Fluchtgeschichte (Syrien?) in der eine Familie voneinander getrennt wurde. Daher auch mein Hinweis bei Trennung nicht nur an die Trennung einer Paarbeziehung zu denken.