Hilfe bei der Erstellung von nfa und dfa

Wie erstelle ich ein nfa?

Wir beginnen nur mit dem regulären Ausdruck [0-9] [0-9] ∗. Generieren Sie daraus entsprechend der Konstruktion des Satzes 2.23 (Kleene) einen NFA. Geben Sie alle drei Automaten an, die unterwegs konstruiert werden.Kontrolle: Der finale Automat sollte 5 Zustände und 6 Kanten haben. Testen Sie auch, ob der Automat zu dem regulären Ausdruck passt. (b) Überführen Sie den NFA in einen DFA gemäß der Konstruktion des Satzes 2.13 (Rabin-Scott). Sie dürfen Ihre (End-)Zustandsmenge und Überführungsfunktion auf erreichbare Zustände aus der Potenzmenge beschränken. (c) Finden Sie einen kleineren Automaten, der denselben regulären Ausdruck akzeptiert? (d) Ergänzen Sie den Automaten um Zustände und Transitionen, sodass auch Whitespaces (ws ws*) und Identifier ([a-ZA-Z][a-zA-Z0-9]*) erkannt werden. Sie müssen die Ergänzungen nicht erneut über einen NFA konstruieren.

Guten Tag! ← Begrüßung am Anfang kommt immer gut an!

Ich weiß nicht, ob so etwas auch in Informatik-Kursen an Gymnasien vorkommt (eher nicht), oder nur im Studium, aber wie auch immer: das Thema fällt sicherlich nicht vom Himmel und wurde zuvor im Unterricht oder in der Vorlesung behandelt.

Hier ist ein Youtube-Video:https://www.youtube.com/watch?v=EWZBvCPTZlE

Es gibt bestimmt auch noch weitere Internet-Seiten, die das Thema behandeln, wenn dir das nicht reicht, was an der Schule/Hochschule zuvor behandelt wurde, aber warum soll hier jemand deine Hausaufgaben erledigen? Dafür ist das Forum nicht vorgesehen.

Gruß ← Auch ein Gruß am Ende wird gern gesehen, zumindest wenn man etwas haben will
Christa

1 „Gefällt mir“