Hilfe bei der Übersetzung

Hallo Zusammen,
gerade mache ich eine Übersetzung. Einen Statz davon verstehe ich leider nicht , obwohl ich alle Wörter darin lesen kann. Ich hänge den Satz unten an.

"Meine Frage und unser Vorschlag wäre jetzt konkret, ob es nicht besser ist, wenn wir die Fortentwicklung und Zertifizierung des Gerätes nicht besser mit der Firma A betreiben."

Vielen Dank !

Hallo,

der Satz ist auch falsch, „nicht besser“ ist doppelt. Richtig wäre so etwas:
„Meine Frage und unser Vorschlag wäre jetzt konkret, ob es
nicht besser ist, wenn wir die Fortentwicklung und Zertifizierung des
Gerätes mit der Firma A betreiben.“

Derjenige, der den Text geschrieben hat, fragt sich, ob es nicht besser wäre, die Firma A als Partner für die Weiterentwicklung (Fortentwicklung) und Zertifizierung des Gerätes zu haben/nehmen. Das ist aber in diesem Zusammenhang eher eine rhetorische Frage, denn er schlägt dies gleichzeitig auch vor.

Ich hoffe, das ist so verständlicher.

Gruß
Christa

Hallo,

dieser Satz ist so geschrieben, wie Politiker sprechen, wenn sie ein Interview geben: Es werden überall zusätzliche Wörter und Silben hineingefüllt, damit der Sprechende etwas Zeit zum Nachdenken hat.

Wenn man diese Schaumfüllung weglässt, steht da:

Ich frage mich, ob es nicht besser ist, wenn wir bei der weiteren Entwicklung und Zertifizierung des Gerätes mit der Firma A zusammenarbeiten. Das ist unser Vorschlag.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

Der/ die Schreibende ist offenbar sehr unsicher. Mit etwas mehr Selbstbewusstsein würde man es direkter formulieren:

Wir schlagen vor, die Weiterentwicklung und Zertifizierung der Gerätes mit Firma A zu betreiben.

Grüße

Hallo Pierre,

es kann sich auch um eine einfache rhetorische Technik handeln, falls das Schreiben sich an einen Kollegen oder Vorgesetzten mit ausgeprägter Egozentrik richtet, der Ideen grundsätzlich nur akzeptiert, wenn sie von ihm selbst kommen: Wenn man ihm mit solchen Blumengirlanden auf das Pferd hilft, hat er die Möglichkeit, sein übliches Ichichichich-Kikeriki darunterzusetzen.

Schöne Grüße

MM

2 „Gefällt mir“

Wenn schon, dann bitte Konjuktiv:
… ob es nicht besser sei …

Grüße
Siboniwe

Wenn man den Chef schon Beulen ins Ego haut, nur weil man einen Vorschlag gerade heraus formuliert, was taugt der dann als Chef, wenns mal wirklich zur Sache geht? Wenn die Firma einen so butterweichen Biskuit zum Chef macht, was taugt dann die ganze Firma?

Das ist die typische Rhetorik der Frau Merkel und vieler anderer: bloß nicht festlegen, bloß niemanden herausfordern - und sei es nur zum Selberdenken.

Wie ich diese Farce einer falsch verstandener „Political Correctness“ hasse!