Hilfe bei einer mechanischen Konstruktion

Liebe/-r Experte/-in,ich suche einen Feinmechaniker der mir bei der Konstruktion eines Handschleifgerätes behilflich ist. Ich verfüge leider über keine Metallbearbeitungsmaschinen,wie Gewindeschneiden, Drehen und evtl. Fräsen.

Hallo Silvia,

hier kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Konstruktion ist nicht mein Bereich.

Sorry!

Michael

die konstruktion ist bereits fertig es geht nur um die anfertigung trotzdem vielen dank wieland

Liebe/-r Experte/-in,ich suche einen Feinmechaniker der mir
bei der Konstruktion eines Handschleifgerätes behilflich ist.
Ich verfüge leider über keine Metallbearbeitungsmaschinen,wie
Gewindeschneiden, Drehen und evtl. Fräsen.

Hallo,

bei detaillierten Fragen kann ich Dich schon unterstützen. Nur bin ich kein Konstrukteur. Melde Dich einfach , wenn Du eine Frage hast.

Grüsse…

wenn du mir gewinde schneiden kannst und ansonsten behilflich sein kannst würde ich mich freuen. kontaktiere mich bitte unter [email protected] dann sende ich dir das was ich brauche erst als zeichnung zu.vielen dank wieland

Liebe/-r Experte/-in,ich suche einen Feinmechaniker der mir
bei der Konstruktion eines Handschleifgerätes behilflich ist.
Ich verfüge leider über keine Metallbearbeitungsmaschinen,wie
Gewindeschneiden, Drehen und evtl. Fräsen.

Leider kann ich Dich dabei nicht unterstützen, da ich privat nicht dafür ausgerüstet bin. Sorry.

Grüsse…

Liebe/-r Experte/-in,ich suche einen Feinmechaniker der mir
bei der Konstruktion eines Handschleifgerätes behilflich ist.
Ich verfüge leider über keine Metallbearbeitungsmaschinen,wie
Gewindeschneiden, Drehen und evtl. Fräsen.

Hallo Sylvia,
was möchtest Du denn machen?
Ob ich Dir dann helfen kann weiss ich noch nicht aber ich kann ja mal schauen.
Woher kommst Du wegen der Versendung bzw. arbeit vor Ort?
Gewinde schneiden ist keine große Sache das bekommt (fast) jeder hin. Drehen und fräsen, naja…
Bis dann
MfG INGO

Hallo ingo, um mich erst einmal kurz vorzustellen, ich bin edelsteinschleifer jedoch im ruhestand-leider ist meine bearbeitungsmaschine dermaßen klapprig und ungenau das ich auf der suche nach einer neuen bin.in der schweiz habe ich etwas gefunden das meiner vorstellung entspricht-leider zu einem unerschwinglichen preis. schau dir die anlage dieser mail an da siehst du in etwa wie sie funktioniert. einmal den motor wo eine schleifscheibe eingespannt wird davor eine führungsstange, auf dieser führungsstange wird mittels eines handstückes wo vorn der rohstein eingespannt ist-wie eine art schlitten der stein an die schleifscheibe geführt.

genau um dieses handstück geht es: wobei dieses zu kompliziert ist-einfacher geht auch

der stein wird auf einen stift geklebt und arretiert in einer art bohrfutter ( habe ich) dieses bohrfutter ist auf einer stange welche sich drehen läßt (habe ich) befestigt.die stange wird in zwei kugellager (habe ich)eingepresst sodaß sie sich genau dreht. diese beiden kugellager müßten jedoch genau in ein rohr befestigt werden ( habe ich nicht) am ursprünglich handstück der firma ist eine art zahnrad befestigt.mit einem feststeller.diese zahnrad dient dazu anhand der einkerbungen ( es gibt verschiedene 96,kerben 80 - 120 etc) die facette zu schleifen–ich habe mir damit geholfen aus alten uhrenwerken die zahnräder zu verwenden- die anzahl der kerben ist wichtig.(habe ich) diese zahnrad müßte auf der stange entweder vorn oder hinten befestigt werden natürlich mit dem feststeller auf dem rohr.die ganze geschichte muß sich seitlich drehen und arretiert werden können auf dem werksseitigen handstück ist ein winkelradius angebracht- diesen braucht es nicht unbedingt weil ich den
winkel mit einem digitalen winkelmesser einstelle. so und jetzt kommt das komplizierte dieses handstück rollt ja auf der stange-bei dem original sind kleine räder angebracht. anbei das foto von den teilen die ich habe.

es müßte also gefertigt werden, gewinde schneiden, rohr für aufnahme der kugellager und die schwenkbare konstruktion mit den gleiträdern.

bestimmt hast du noch fragen dann lass es mich wissen und natürlich auch was es kostet, viele grüße wieland
das foto kann ich dir erst senden wenn ich deine e-mail adresse habe,- ich komme aus dem raum braunschweig

Liebe/-r Experte/-in,ich suche einen Feinmechaniker der mir
bei der Konstruktion eines Handschleifgerätes behilflich ist.
Ich verfüge leider über keine Metallbearbeitungsmaschinen,wie
Gewindeschneiden, Drehen und evtl. Fräsen.

Hallo Sylvia,
ich brauche genauere Angaben, um auf die Problemmstellung eingehen zu können!

Schöne Grüße
HT

sehr geehrter herr tröller,Betreff:
um mich erts einmal kurz vorzustellen, ich bin edelsteinschleifer jedoch im ruhestand-leider ist meine bearbeitungsmaschine dermaßen klapprig und ungenau das ich auf der suche nach einer neuen bin.in der schweiz habe ich etwas gefunden das meiner vorstellung entspricht-leider zu einem unerschwinglichen preis. schau dir die anlage dieser mail an da siehst du in etwa wie sie funktioniert. einmal den motor wo eine schleifscheibe eingespannt wird davor eine führungsstange, auf dieser führungsstange wird mittels eines handstückes wo vorn der rohstein eingespannt ist-wie eine art schlitten der stein an die schleifscheibe geführt.

genau um dieses handstück geht es: wobei dieses zu kompliziert ist-einfacher geht auch

der stein wird auf einen stift geklebt und arretiert in einer art bohrfutter ( habe ich) dieses bohrfutter ist auf einer stange welche sich drehen läßt (habe ich) befestigt.die stange wird in zwei kugellager (habe ich)eingepresst sodaß sie sich genau dreht. diese beiden kugellager müßten jedoch genau in ein rohr befestigt werden ( habe ich nicht) am ursprünglich handstück der firma ist eine art zahnrad befestigt.mit einem feststeller.diese zahnrad dient dazu anhand der einkerbungen ( es gibt verschiedene 96,kerben 80 - 120 etc) die facette zu schleifen–ich habe mir damit geholfen aus alten uhrenwerken die zahnräder zu verwenden- die anzahl der kerben ist wichtig.(habe ich) diese zahnrad müßte auf der stange entweder vorn oder hinten befestigt werden natürlich mit dem feststeller auf dem rohr.die ganze geschichte muß sich seitlich drehen und arretiert werden können auf dem werksseitigen handstück ist ein winkelradius angebracht- diesen braucht es nicht unbedingt weil ich den
winkel mit einem digitalen winkelmesser einstelle. so und jetzt kommt das komplizierte dieses handstück rollt ja auf der stange-bei dem original sind kleine räder angebracht. anbei das foto von den teilen die ich habe.

es müßte also gefertigt werden, gewinde schneiden, rohr für aufnahme der kugellager und die schwenkbare konstruktion mit den gleiträdern.

bestimmt hast du noch fragen dann lass es mich wissen und natürlich auch was es kostet, viele grüße wieland
das foto und die konstruktionsunterlagen kann ich dir senden wenn ich deine e-mail adresse habe meine e-mail [email protected]

ps. die konstruktionsunterlagen sind vorhanden es geht nur um die umsetzung

Liebe/-r Experte/-in,ich suche einen Feinmechaniker der mir
bei der Konstruktion eines Handschleifgerätes behilflich ist.
Ich verfüge leider über keine Metallbearbeitungsmaschinen,wie
Gewindeschneiden, Drehen und evtl. Fräsen.

hallo sylvia, wie willst du schleifen rund oder flach ?
Jürgen

hallo jürgen, um mich erts einmal kurz vorzustellen, ich bin edelsteinschleifer jedoch im ruhestand-leider ist meine bearbeitungsmaschine dermaßen klapprig und ungenau das ich auf der suche nach einer neuen bin.in der schweiz habe ich etwas gefunden das meiner vorstellung entspricht-leider zu einem unerschwinglichen preis. schau dir die anlage dieser mail an da siehst du in etwa wie sie funktioniert. einmal den motor wo eine schleifscheibe eingespannt wird davor eine führungsstange, auf dieser führungsstange wird mittels eines handstückes wo vorn der rohstein eingespannt ist-wie eine art schlitten der stein an die schleifscheibe geführt.

genau um dieses handstück geht es: wobei dieses zu kompliziert ist-einfacher geht auch

der stein wird auf einen stift geklebt und arretiert in einer art bohrfutter ( habe ich) dieses bohrfutter ist auf einer stange welche sich drehen läßt (habe ich) befestigt.die stange wird in zwei kugellager (habe ich)eingepresst sodaß sie sich genau dreht. diese beiden kugellager müßten jedoch genau in ein rohr befestigt werden ( habe ich nicht) am ursprünglich handstück der firma ist eine art zahnrad befestigt.mit einem feststeller.diese zahnrad dient dazu anhand der einkerbungen ( es gibt verschiedene 96,kerben 80 - 120 etc) die facette zu schleifen–ich habe mir damit geholfen aus alten uhrenwerken die zahnräder zu verwenden- die anzahl der kerben ist wichtig.(habe ich) diese zahnrad müßte auf der stange entweder vorn oder hinten befestigt werden natürlich mit dem feststeller auf dem rohr.die ganze geschichte muß sich seitlich drehen und arretiert werden können auf dem werksseitigen handstück ist ein winkelradius angebracht- diesen braucht es nicht unbedingt weil ich den
winkel mit einem digitalen winkelmesser einstelle. so und jetzt kommt das komplizierte dieses handstück rollt ja auf der stange-bei dem original sind kleine räder angebracht. anbei das foto von den teilen die ich habe.

es müßte also gefertigt werden, gewinde schneiden, rohr für aufnahme der kugellager und die schwenkbare konstruktion mit den gleiträdern.

bestimmt hast du noch fragen dann lass es mich wissen und natürlich auch was es kostet, viele grüße wieland
das foto kann ich dir senden wenn ich deine e-mail adresse habe. meine ist [email protected]
melde dich bitte