Hilfe bei Froschung. Deutsche Muttersprachler gesucht!

Ich schreibe gerade meine Master Arbeit. Sie handelt sich um die Satzstellung. Wie wir alle sehr gut wissen, ist die Satzstellung in der Deutschen Sprache nicht fest. Trotzdem versuche ich einige Verhältnisse festzustellen. Ich suche Deutsche Muttersprachler, die mir helfen könnten. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir helfen würden. Dazu sollten Sie nur die kurze Aufgabe lösen.

https://docs.google.com/forms/d/1F_joUgK5904r-jqJ791…

Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir sagen möchten, wo ich andere Teilnehmer zu dieser Untersuchung finden könnte.

Du kannst versuchen, Deinen Fragebogen in den verschiedenen Foren von https://dict.leo.org/ zu veröffentlichen, dort jeweils am besten in der Rubrik „Sprachlabor“.
Mit den Tücken der deutschen Sprache beschäftigt man sich auch auf dieser Seite http://107228.homepagemodules.de/
Unter den Ergebnissen mit den Suchwörtern Sprache Forum Deutsch dürftes sich auch einige brauchbare Adressen finden.
https://www.google.de/search?as_q=Sprache+Forum+Deut…

Zu Deiner Umfrage selbst: bei einigen Sätzen hast Du durch Großschreibung eines Worts bereits den Satzanfang markiert, obwohl auch andere Satzstellungen möglich sind.

►»Du bist immer noch da? Was hast du dort gemacht? … … « *
W as/ da /so /überaus Wichtiges /du/ eben/ zu sagen/ haben/
►»… … und habe ihr gedient, um an ihr teilzuhaben - wenn auch auf andere Art als du und deinesgleichen.« *
D arum/ auch /ich /auf Seiten der Macht/ stehen
►»… … und du hast nicht die Erlaubnis, es nach deinem Gutdünken weiterzugeben.« *
D as Pantakel/ dir / geben/ (Passiv)

Falls das keine Absicht von Dir war, solltest Du es ändern.

Viel Erfolg bei Deiner Arbeit!

Hallo,

ergänzend dazu:

Zu Deiner Umfrage selbst: bei einigen Sätzen hast Du durch
Großschreibung eines Worts bereits den Satzanfang markiert,
obwohl auch andere Satzstellungen möglich sind.

Ich finde, bei manchen Sätzen legt auch die Reihenfolge der Worte eine Reihenfolge im Satz nahe (auch wenn ich natürlich nicht weiß, worauf genau es in der Arbeit ankommt):

»… … und habe ihr gedient, um an ihr teilzuhaben - wenn
auch auf andere Art als du und deinesgleichen.«
D arum/ auch /ich /auf Seiten der Macht/ stehen

Wenn ich „auch ich“ in dieser Reihenfolge lese, liegt es nahe, dass ich schreibe:
„Darum stehe auch ich…“
Sonst würde ich vielleicht wählen: „Darum stehe ich auch…“
Ich würde es vermeiden, solche Worte direkt hintereinander aufzuführen.

Auch im Einleitungstext ist mir noch etwas aufgefallen:
Ich schreibe gerade meine Master Arbeit. Sie handelt sich um die Satzstellung.

Master-Arbeit (mit Bindestrich oder in einem Wort)
Sie handelt von der Satzstellung.
(„Es handelt sich um“ lässt sich nur unpersönlich konstruieren.)

Nur, falls das nützlich ist.

Viele Grüße - Dir, Pit, und Dir, Victoria,

Jule