Hallo, ich bin Anfänger und Laie und auf der Suche nach einem gebrauchten Roller Peugeot SpeedfightII.
Auf was muss ich beim Kauf - insbesondere von Privat - besonders achten? Typische Schwachpunkte usw.?
Vielen Dank vorab!!
Hallo, ich bin Anfänger und Laie und auf der Suche nach einem gebrauchten Roller Peugeot SpeedfightII.
Auf was muss ich beim Kauf - insbesondere von Privat - besonders achten? Typische Schwachpunkte usw.?
Vielen Dank vorab!!
Hallo Werner,
nimm Dir nach Möglichkeit jemanden mit, der sich etwas damit auskennt
und mal schauet, horcht und probe fährt.
( Zum Verkauf Original heisst nicht, dass das FZG nich mal getuned war
und nun verschlissen ist…)
Ansonsten solltst Du für langfristige Freude :
Mfg
nutzlos
Hallo, vielen Dank für die Tipps.
Gestern hatte ich mir eine etwa zwei Jahre alte Speedfight II angesehen. Der private Verkäufer hatte - außer einer Bescheinigung des TÜV Rheinland über die 25 km/h-Drosselung zur Erlangung der Betriebserlaubnis - keinerlei Unterlagen mehr über das Fahrzeug: Kein Serviceheft, keine Bedienungsanleitung, keinen Kaufbeleg.
Gekauft hatte er den Roller angeblich als Neufahrzeug bei einer Restwertbörse im Internet. Alles sehr merkwürdig…! Außerdem war von Drosselung nicht die Spur (lief lt. Tacho locker 50 km/h)und der Roller war neu lackiert…
Meines Erachtens eine sehr dubiose Sache! Wahrscheinlich „heiße Ware“, Unfallfahrzeug oder Roller ohne Zulassung.
Hände weg davon, oder??
Danke und Gruß, Werner
Hallo Werner,
Übereilter Kauf wird meistens Mist.
Allgemein wären folgende Möglichkeiten nennenswert:
Gebrauchtkauf privat mit allen Unterlagen und Nachweisen der Wartung.
( optimal: 1. Besitzer mit schriftlicher Bestätigung, dass das FZG NIE
" Frisiert " wurde. Es sind sämtliche Teile Originalteile.
Gebrauchtkauf Händler…s.o., mit Gewährleistung oder Restgarantie.
Möglichst geringe Laufleistung…( Pfusch gibt es immer )…auf Verschleiß an Reifen, Bremsen, Griffen, Sitzbank und Trittblech achten. ( nimm Dir notfalls jemand mit Kenne mit )
Reparaturversuche / Eingriffe anhand optischer Auffälligkeiten
finden und erkennen. ( siehe 1. darüber )
Leckagen an Stoßdämpfern ( auch Gabel , Motor, Kraftstoff und Gemisch
sollten nicht vorhanden sein.
Räder, Lenkkopf und Schwinge sollten kein " Spiel " haben.
Auspuff und Krümmer dicht, leise und nicht Verrostet…kein Schmier
am Auspuff - Endrohr.
Keine auffälligen Laufgeräusche, nicht "schlapp, qualmend oder Extrem im Anzug …Probefahrt machen (lassen ).
Von dubiosen Offerten ( so wie Du beschriebst, …Finger weg )…
außer Du kannst selber Hand anlegen und kaufst ein Fzg zum
Ausschlachten.
Denk beim Rollerkauf auch einfach wie beim Kauf eines PKW…
Für etwa 1400 Öcken bekommst Du einen brauchbaren neuen China - Roller oder vom Fachmann einen gut gebrauchten ( überprüften ) Markenroller. ( z.B. Vespa, Aprilia, Peugeot, Sachs ( Hercules ),
Malaguti, Kymco, Yamaha etc…).
Sieh Dich m.M. nach noch etwas weiter um und nimm Dir zur Not jemanden
mit.
Mfg
nutzlos
Hallo, vielen Dank für die Tipps.
Gestern hatte ich mir eine etwa zwei Jahre alte Speedfight II
angesehen. Der private Verkäufer hatte - außer einer
Bescheinigung des TÜV Rheinland über die 25 km/h-Drosselung
zur Erlangung der Betriebserlaubnis - keinerlei Unterlagen
mehr über das Fahrzeug: Kein Serviceheft, keine
Bedienungsanleitung, keinen Kaufbeleg.Gekauft hatte er den Roller angeblich als Neufahrzeug bei
einer Restwertbörse im Internet. Alles sehr merkwürdig…!
Außerdem war von Drosselung nicht die Spur (lief lt. Tacho
locker 50 km/h)und der Roller war neu lackiert…Meines Erachtens eine sehr dubiose Sache! Wahrscheinlich
„heiße Ware“, Unfallfahrzeug oder Roller ohne Zulassung.Hände weg davon, oder??
Genau!
Vorsicht bei Angeboten mit dem Text „Papiere leider nicht mehr vorhanden, aber neue Ausstellen kein Problem“ o.ä.
Wenn das so leicht ist, weshalb erledigt der Verkäufer das nicht selbst und verlangt dann einen höheren Preis…?
Ausserdem ist es m.E. selbstverständlich, ein Fahrzeug, das weniger als 10 jahre alt ist, mit allen Papieren und Dokumentationen/Bedienungsanleitungen zu verkaufen.
Wer das nicht hat, geht möglicherweise nicht nur mit den Papieren, sondern auch mit dem Fahrzeug entsprechend nachlässig um.
Bei 50cc würde ich immer einen Neukauf empfehlen. Ein Gilera 50er hat meinen Schwager vor 2 Jahren 1600 Eur gekostet. Er hat ihn nun mit 1.000 Km auf der Uhr für 1.200 Eur wieder verkauft. Suche Dir solch ein Angebot und vergiss die Spinner, die für alten Schrott, geklaute Fahrzeuge oder sonstigen dubiosen Käse mehr als 200 Eur verlangen. Neu sind die Dinger so billig, dass sie gebraucht auch mit etwas Zubehör quasi nichts mehr wert sind. Dass viele Verkäufer das nicht wahrhaben wollen, ist klar. Lasse Dich nicht über den Tisch ziehen und kaufe nicht von Leuten, die jünger als 35 sind!
Bei einer Mechanikerstunde für 60 Eur hast Du bei einer größeren Reparatur schnell den Neupreis eines Rollers wieder drin. Spare Dir den Ärger und kaufe neu.
Gruß,
M.
Hallo Mathias,
Deine Ausführungen kann ich nur bejahen!
Hätte ich damals gewußt, wie die kompletten Papiere eines 50-er hier
auszusehen haben, hätte ich das 50 Quad nie gegen einen China - Roller
eingetauscht.
Weil das FZG aber absolut sauber läuft, ( 7000 KM, 10 Jahre alt ), sind es mir beizeiten nochmal etwa 150 Euro wert für die erneute TÜV - Prüfung.
Hätten sie die ABE in der Form eines Fahrzeugscheines gelassen, wie es sie vorher gab, dann wäre die Problemerkennung einfacher für den Käufer.
Da hat die EU aber leider SCHxxxxx gebaut…(
mfg
nutzlos