Hilfe bei Gitarrenkauf

Hey!

Ich spiele nun seit zehn Jahren Klavier, seit ich fünf bin, und möchte auch noch Gitarre lernen.
Mein Problem ist, dass ich rein garnichts über Gitarren weiß.
Was wäre eine gute Gitarre zum einsteigen? (Nicht dass ich vor hätte, mir nach einem Jahr gleich eine neue zu kaufen)
Und worauf muss ich beim Kauf achten?

Danke schonmal :smiley: Phili

Akustikgitarre? E-Gitarre?

Akustikgitarre? E-Gitarre?

Akustik

Hallo Phili,
zuerst einmal Glückwunsch zum Entschluss Gitarre zu lernen :wink:
Als erstes ist es wichtig zu wissen, welche Art von Musik Du machen möchtest.
Grundsätzlich würde ich die Gitarrenwelt in 3 „Grundrichtungen“ unterteilen:

  1. Klassische Gitarre (die mit den Nylonsaiten) - findet in erster Linie Anwendung
    in der Klassik (wen wundert´s) und z.B. Stilrichtungen wie dem Flamenco etc.
  2. Western Gitarre - eine akustische Gitarre mit Stahlsaiten - wird speziell im
    Bereich Folk, Country/Western, Blues etc eingesetzt - findet man aber auch in
    allen anderen Bereichen wieder
  3. E-Gitarre - die elektrische Gitarre - wie der Name schon sagt benötigt man
    neben der Gitarre auch einen Verstärker und Strom um diese sinnvoll nutzen zu
    können. Die E-Gitarre findet man vor Allem im Bereich des Rock, Pop und Metall
    wieder.
    Da es in den genannten Bereichen sehr viele Details zu beachten gibt und es
    schon sehr unterschiedliche Instrumente sind möchte ich Dich bitten mir erst
    einmal zu sagen welche Richtung Dich interessiert - entsprechend gebe ich Dir
    dann gerne weitere Informationen und Tips.
    Viele Grüße
    Leo

Danke :smiley:
E-Gitarre hört sich auch nicht schlecht an, aber da ich mir mein zweites Instrument selbst finanzieren muss, fällt das leider weg.
Mich interessiert der Bereich Western Gitarre am ehesten, weil er so vielfältig ist und ich auch moderne Stücke spielen möchte.
Wie ist das mit den Preisklassen? Ich seh im Internet recht günstige, wobei die schon fast billig scheinen.

Also eine Westerngitarre - gute Wahl - kann man wirklich viel mit machen. Wenn
Du mir sagen könntest was Du maximal ausgeben möchtest wird es einfacher
Dich zu beraten. Ich würde auf jeden Fall die Finger von einer 100,- Euro Gitarre
lassen - die sind meist sehr schwer zu spielen (schlechte Einstellung) haben
häufig Verarbeitungsmängel und klingen nicht besonders - und das ist gerade bei
einer akustischen wichtig. Du möchtest ja auch längere Zeit Freude an Deiner
Gitarre haben und nicht nach kurzer Zeit die Lust verlieren. Es gibt ja auch die
Möglichkeit ein gebrauchtes Instrument zu kaufen - da kann man einiges sparen.
Es ist natürlich von Vorteil das Instrument vorher zu testen um zu sehen ob es Dir
vom Spielgefühl und dem Klang her gefällt. Außerdem bekommst Du „im Laden
Deines Vertrauens“ einen besseren Service. Grundsätzlich spricht aber natürlich
nichts dagegen ein Intsrument im Internet zu kaufen. Meiner Meinung nach
solltest Du mindestens 250,- - 300,- Euro investieren um eine brauchbare
Gitarre mit guter Transporttasche zu bekommen. Wo liegen denn Deine
preislichen Möglichkeiten? Bzw. was hast Du denn gesehen was Dir gefällt?

Hallo Philispiano,

Kauf’ Dir beim eine ganz normale Klassik-Gitarre so um 100 bis 200 Euro. Nicht teuerer, denn das Ding wird sowieso während der Lernphase so stark leiden, dass Du sie nur noch verschenken kannst.

In ein paar Jahren weißt Du dann genau, was „Deine“ Gitarre haben muss und ob Du bei Klassik bleibst oder lieber zu E-Gitarre oder Western umsteigst.

Viele Grüße und einen schönen Tag noch
Peter

Hi Phili!

Also erstmal finde ich es sehr gut von dir, dass du mit Gitarre anfangen willst. Worauf du beim Kauf achten ist sehr vielfältig. Zum einen sollte man dazu wissen, welchen Musikstil/-richtung man einschlagen will.

Willst du Klassische Gitarre lernen, brauchst du eine Klassische Gitarre, auch bekannt als Spanische Gitarre.
Willst du eher Lagerfeuersongs spielen mit einfachen Akkorden, bist du mit einer Westerngitarre gut bedient.
Willst du eher in die Rockmusik, dann kaufst du dir eine E-Gitarre, wobei es hier wieder viele unterschiedliche Modelle gibt für unterschiedliche Richtungen (Jazz, Pop, Rock, Metal?)

Desweiteren, falls du dir eine E-Gitarre kaufen solltest, brauchst du dazu auch noch einen Verstärker, je nach dem, wie laut du spielen willst, auch einen etwas größeren ;D

Und wie bei allem ist es einfach so: du bekommst das, wofür du zahlst. Womit wir bei deinem Budget wären, dass man auch wissen sollte.

Ich empfehle dir keineswegs eine Gitarre oder so ein Gitarrenstarterset für 200-300€, wo alles mit drin ist, also Gitarre, Verstärker, Gurt, Plektren usw.
Denn daran verlierst du schneller den Spaß, als wenn du dir gleich etwas gescheites kaufst. Natürlich gibt es auch Gitarren für 2500€, die würde ich dir aber als Einsteiger eher nicht empfehlen.

Ich habe mir als Einstiegsgitarre eine Gitarre für 500-600€ ausgesucht, und bin mit der sehr zufrieden! Das ist auch der Preisbereich, den ich dir empfehlen kann (sofern du eine E-Gitarre möchtest, wovon ich mittlerweile ausgehe ;D)
Dazu dann noch einen kleinen Verstärker für zu Hause für 200€, dann bist du gut bedient für den Einstieg.

Was du auf keinen Fall tun solltest: eine Gitarre blind wegen dem Aussehen im Internet bestellen oder sowas. Auf jeden Fall in einen Laden gehen und die Gitarre anspielen, in die Hand nehmen, dich beraten lassen. Die meisten Gitarrenhändler geben dir auch auf Anfrage die Internetpreise!

Da du ja schon seit 10 Jahren Klavier spielst, gehe ich davon aus, dass du in der Theorie schon gut unterwegs bist, was dir das Verständnis auf der Gitarre und deren Theorie auch etwas erleichtern wird!

So, das war es vorerst von mir, ich Helfe dir gerne weiter, sobald du deine Anfrage konkretisiert hast, sprich welchen Musikstil du beabsichtigst, wie hoch dein Budget ist usw.

Cheers, Jeff :]

Hey!

Ich interessiere mich am ehesten für die Westerngitarre. Ich muss mein zweites Instrument wahrschenlich selbst finanzieren (evntl gibt mir mein Pa bisschen was) von daher ist mein Budget ziemlich niedrig. Eigentlich hatte ich vorgehabt, nicht mehr als 100 € auszugeben, eine Freundin von mir spielt seit ca zwei Jahren Gitarre und sie hat sie beim Händler für 80 bis 100€ gekauft.
Also ich glaube ich könnte allerhöchstens 200€ ausgeben (wär aber auch die oberste Grenze).
^^ Tut mir Leid, dass ich so schwierig bin :smiley:

Lg, Phili

Danke für deine Hilfe :smiley:

Ich stell die Frage nochmal neu:

Ich brauche Tipps für den Kauf einer Westerngitarre, weil ich mich nicht wirklich mit den Preisen etc auskenne.
Mein Budget ist, weil ich es wie schon gesagt selbst zahlen muss, relativ niedrig. Außerdem darf meine Familie davon nichts mitbekommen, weil meine Mutter dagegen ist und meine Brüder es verraten würden. =)

Hallo,

Das Problem beim Erlenen eines Instrumentes ist meist das: es muss Spaß machen, damit man nicht die Lust verliert. Jeder Gitarrenlehrer wird Dir wahrscheinlich raten, zunächst auf einer klassischen Gitarre die Grundlagen (richtige Haltung, Fingersatz etc.) zu lernen. Kommst Du soweit klar, wird der nächste Schritt wahrscheinlich eine Western-Gitarre sein und danach dann eine E-Gitarre. Bleibst Du bei dem Hobby, macht es einerseits viel Freude, andererseits kann es arm machen, wenn man nämlich wirklich Blut geleckt hat und Spaß nicht nur an einem Modell findet, sondern an verschiedenen (Stratocaster, Telecaster, Les Paul, ES …). So kam ich bislang an 84 Gitarren, einige Amps und div. Effektgeräte. Die Gitarren, die ich leider verkauft habe, gar nicht mitgerechnet.

Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen, mit einer E-Gitarre zu beginnen, denn so eine Gitarre strapaziert die Finger nicht so sehr, wie die dicken Nylon-Saiten einer klassischen Gitarre oder die Stahlsaiten einer Western-Gitarre. Klassische- und Western-Gitarre haben zudem a) einen breiteren Hals (was das Greifen ansich erschwert (aber auch durchaus erleichtern kann - ich weiß, widerspricht sich eigentlich, ist aber so)) und b) einen höheren Saitenabstand zum Griffbrett (was das Greifen ebenfalls erschwert). Wenn Du Dir sicher bist, dass Du das durchziehst und packst (warum nicht?), dann solltest Du im Bereich 300,- € bis 500,- € ein durchaus brauchbares Instrument finden. Die Auzwahl ist riesig. Startersets gibt es allerdings schon für weitaus weniger Geld inkl. kleinem Verstärker, Gurt, Kabel, Plektrum, Stimmgerät. Das Risiko ist auf jeden Fall kalkulierbar.
Wählst Du den klassischen Weg mit Unterricht etc. dann sollte Dich Dein Gitarrenlehrer beraten, zumal ich selber mit klassischen Gitarren so gut wie gar keine Erfahrung habe. Ich hatte auch nie Unterricht, bin Autodidakt, habe aber sowohl eine klassische Gitarre (nix dolles), div. Western-Gitarren und zahlreiche E-Gitarren. Meine Liebe gilt auch primät der E-Gitarre, den Amps und Effekten.

Da ich nicht weiß, welche Art Musik Du machen willst, wie Deine Design-Vorlieben geartet sind, wie Dein Sound-Geschmack ist etc., solltest Du die Gitarre Deiner Wahl im Laden einfach mal nur in die Hand nehmen und vielleicht mal vom Verkäufer anspielen lassen, damit Du mitbekommst, wie das Teil klingt, wenn man spielen kann. Da kommst Du ja dann irgendwann auch hin, keine Bange. Das Teil muss Dir liegen, DU musst Damit klarkommen. Es gibt zig verschieden Halsprofile - ultraflache für schnelles Spiel, normale, V-förmige, C-förmige, D-förmige, ausghöhlte Griffbretter, breite Bundstächen, schmale Bundstäbchen, flache Bundstäbchen und hohe Bundstäbchen, 21, 22, oder 24 Bünde oder noch mehr (letztere eher selten, gängig sind 21/22).
Am Anfang tut eine GIBSON oder US-FENDER oder sonstwas teures absolut keine Not. Auch wenn Du Dir in Bälde nicht eine weitere, bessere Gitarre kaufen willst - bleibst Du bei der Stange, wird genau das passieren. Es wird kaum bei einer Gitarre bleiben. Du siehst was, Du hörst was, Du nimmst eine andere Gitarre in die Hand und mit dem ersten Anschlag geht die Sonne auf. Das Teil ist so gut wie gekauft, jede Wette. Denk an meine Worte.

Die vorgenannte Preiskategorie (300,- € bis 500,- €) bietet im Prinzip KEINEN Schrott. Das war mal anders. Ich habe selber Gitarren in dieser Preisklasse und die Dinger sind für ihr Geld wirklich gut und ich spiele sie auch gerne. Ich habe auch die anderen, teuren. Von daher kannst mir das ruhig glauben, was ich Dir hier erzähle. Lass Dich nicht verrückt machen von Sprüchen, „nur eine GIBSON klingt wie eine GIBSON“ oder „Ist ja bloß eine Kopie von einer …“ Alles dummes Gebräbel. Wenn das, was Du spielst gut klingt, dann ist der NAme auf der Kopfplatte sch…egal. Grundsätzlich ist eine wirklich teure Gitarre (also jenseits der 2.000,- €) niemals um den Faktor besser, um den sie teurer ist. Ein guter Gitarrist holt aus einem Billigteil allemal einen besseren Sound raus als ein schlechter Gitarrist aus einem Nobel-Hobel. Hier kommt natürlich auch der Verstärker/Amp ins Spiel. Für die Wohnung sind 5 Watt satt und genug. 5 Watt oder 15 Watt macht den Kohl im Prinzip nicht fett. Die Wattzahl ansich sagt nichts - der Wirkungsgrad ist wichtig. 1 Röhren-Watt entsprechen in etwa 3 Transistor-Watt. 100 Watt sind nur doppelt so laut, wie 10 Watt. Willst Du einen großen Ton/Sound, nimm einen kleinen Amp. Es tut auch nicht unbedingt Not, dass man das Teil immer bis zum Anschlag aufdreht. Ich bewahre mir immer ein paar Prozent Leistungsreserve.

Auch bei den Verstärkern ist das Spektrum riesig. Und auch hier gilt: nimm, was gefällt, was passt.

Gruß
Lorenz

Okay, also da dein Budget relativ klein für eine Gitarre ist, fällt eine Westerngitarre mit integriertem Tonabnehmer schonmal flach.

Da du nur 100€ ausgeben willst, rate ich dir einfach, geh in einen Musikladen in deiner Nähe, ich hoffe es gibt einen in deiner Nähe (?), wenn nicht nimm dir mal Zeit und fahre in die nächste Großstadt, wo ein Musikladen ist!
Wenn du dann dort bist, lass dich beraten, teile dem Berater dein Budget mit und teste mehrere Gitarren an. Lass die Gitarren ruhig auch mal vom Berater anspielen, damit du hören kannst, wie sie wirklich klingen kann!

Am Ende nimmst du dann einfach die Gitarre, die dir sowohl klanglich als auch optisch am besten gefallen hat mit nach Hause.

Aber eins interessiert mich noch… wieso ist deine Mutter dagegen, dass du dir eine Gitarre holst? Das ist doch was supertolles! Und deine Brüder würden dich verraten?! Willst du die Gitarre dann die ganze Zeit verstecken? Dann brauchst du aber ein großes Versteck und wann willst du spielen, ohne dass dich einer hört?

Falls du noch weitere Fragen hast, stehe ich dir gerne weiterhin zur Verfügung!

Cheers, Jeffy

Meine Mutter meint, ein Instrument reicht, weil ich neben her auch noch Chor, Bandproben und Theater hab. Aber mir reicht ein Instrument nunmal nicht. :smiley:
Von meinen Brüdern spielt einer Trompete und der andere seit ca 6 Jahren Klavier und beide spielen nicht wirklich begeistert, aber die stehn drauf, wenn ich Ärger bekomme oder iwie sowas, ich weiß nicht, was in denen vorgeht ^^
Ich hätt nen groß0en Schrank zum Verstecken :smiley: Natürlich merken sies irgendwann, aber um es mir nicht verbieten zu können eben erst, wenn ich sie habe.
^^ Ich denke ich fahr dann iwann in den Musikladen, weils in meinem Kaff keinen hat (sonst würd ich da nurnoch drin hängen ^^)
Ich geh mal nicht davon aus, dass du Switchfoot kennst?! =) Außerdem müsste ich von meiner Mutter mindestens einen Zeugnisschnitt von 2,0 haben um ihre Erlaubnis zu bekommen, noch ein Instrument zu lernen…
^^ Kompliziert Aber danke für deine Hilfe :smiley:

Hallo Phili!

Tut mir leid, dass ich erst jetzt zum antworten
gekommen bin!
Ich persönlich würde dir empfehlen auf keinen Fall mit
E-Gitarre anzufangen.
Eine Acoustische ist für den Anfang immernoch am
besten!
Es gibt sozusagen 2 Hauptgruppen:
Einmal die mit Stahl-Saiten und
die mit Nylon Saiten.

Ich rate dir auf jeden Fall eine Gitarre mit Nylon-
Saiten zu nehmen, da die Saiten viel weicher sind.
Schau dich also nach einer -> Spanischen/Klassischen
Gitarre um
Es ist wichtig dass die Saiten weich sind:
Jeder Anfänger hat am Anfang enorme Probleme da die
Finger schon nach kurzer Zeit weh tun. (Ich spreche aus
Erfahrung :smile: )

Selbst wenn du später auf eine andere Gitarre umsteigen
möchtest, empfehle ich dir keine „Aldi- GItarrre“ zu
kaufen. Damit du eine Vorstellung hast:
Ordentlich Gitarren bekommt man Ab 150-250€ . Wichtig
ist dass du als Anfänger die Gitarre nicht online
bestellst, denn es ist wichtig dass du sie vorher mal
antestest. Achte dabei hauptsächlich auf den Klang. Er
sollte weich und nicht wie Pappe klingen.

Ansonsten is es schwierig ab 250€ eine „schlechte“
Gitarre zu kaufen "

  • Gute Ansteiger Gitarren gibt es von Höfner

Tipp: FRage ob dir die Verkäufer die Brücke ein bischen
erniedrigen können. Dadurch liegen die Saiten später
tiefer auf dem Griffbrett und das spart kraft!

MFG
dein Gitarren Experte :smile:

Hey!

Ich spiele nun seit zehn Jahren Klavier, seit ich fünf

bin,

und möchte auch noch Gitarre lernen.
Mein Problem ist, dass ich rein garnichts über

Gitarren weiß.

Was wäre eine gute Gitarre zum einsteigen? (Nicht dass

ich vor

hätte, mir nach einem Jahr gleich eine neue zu kaufen)
Und worauf muss ich beim Kauf achten?

Danke schonmal :smiley: Phili

Hallo Phili,

hier ein gut gemeinter Rat von einem alten Gitarristen im altersbedingten Ruhestand.
Wenn man wie Du schon 10 Jahre Klavier spielt,dann bist Du ein Mensch, der die Musik sehr ernst nimmt.
Eine Stümperei kommt also für Dich nicht in Frage, wie es bei vielen jungen Leuten der Fall, die nur ein paar Griffe lernen und dann drauflos kloppen.
Das Gitarrenspiel beginnt mit dem sauberen und bundreinem Zupfen und entwickelt sich weiter bis zum konzertreifen Solospiel.
Ich empfehle Dir daher den Kauf einer Konzertgitarre in
einer Preislage um die 500 Euro.
Damit kannst Du die nächsten Jahre das Spielen erlernen und vervollkommnen.
Je nach Lust und Liebe und erreichtem Können, kannst Du dann immer noch eine neue Gitarre dazukaufen (die Preislage ist dann nach oben offen).

Viel Glück und viel Ausdauer wünscht Dir

Heinz Brassel

Also ich würde dir diese hier empfelen,weil ich sie selber spiele und ich finde sie sehr gut:

http://www.thomann.de/de/ibanez_v72ebk.htm

Wenn du möchtest,kannst du dir noch diese saiten für drauf kaufen:

http://www.thomann.de/de/gibson_mb10.htm

Viel Spaß damit :wink: