Hilfe bei kleiner plattdeutscher Übersetzung

Hallo,

könnte mir jemand vielleicht bei der Übersetzung folgenden Satzes ins Plattdeutsche behilflich sein:

„Mehr Farbe wäre leider zu teuer gewesen“

Gemeint ist die Farbe auf einem Bild (Klör?)

Vielen Dank schon mal im Voraus :smile:

Gruß

Mehr Farv weer to düür wesen.

Das Wort „wesen“ hängt vom Dialekt ab, es kann regional auch „ween“ oder „weest“ sein.

Klöör“ zielt in der Regel mehr auf den Farbton ab, während „Farv“ die Farbe ist, die man in Eimern kauft. Aber die Verwendungsdomänen dieser beiden Wörter hängen ebenfalls ein bisschen vom Dialekt ab.

Moin moin,

Mehr Farv weer to düür wesen.
Das Wort „wesen“ hängt vom Dialekt ab, es kann regional auch
„ween“ oder „weest“ sein.

Nicht nur diese Worte hängen vom jeweiligen Dialekt ab,
sondern auch die Wortwahl.

Bei uns würde das

M e r Fårb’n wör’n tau d ü r k o men.

heissen (bold = lang, das å wie ein längliches o in Richtung zu einem A Laut). Aber auch wenn das sich so unterschiedlich anhört, würden wir das andere auch verstehen.

Gruss
Norsemanna

Hallo,

und bei uns im Saarland würden wir wohl sagen:

Meh Fab weehr se daija geweehn

Grüße aus dem Saarland, Matthias

Mal abgesehen davon, dass du „Farbe“ in den Plural gesetzt hast und mit „komen“ eine etwas andere Wortwahl hast, sind das doch rein orthographische Unterschiede.

Hallo Norsemanna,

Niederländisch schreibt man’s so: und hört sich auch ähnlich an:

meer verf zou te duur zijn geweest.

Gruß
nastaly

Servus,

als „Plattdeutsch“ werden nur niederdeutsche Dialekte bezeichnet. Bei fränkischen spricht man bloß von „Platt“ (Mainzer Platt, Pfälzer Platt etc.)

Schöne Grüße

MM

Hallo,

nun muß ich dich aber rügen! :smile:

Es heißt:

Meenzer Platt und Pälzer Platt (eigentlich sogar eher Pälzisch)

Wir „Pälzer“ machen diesen neumodischen Lautverschiebungsquatsch von ‚P‘ zu ‚Pf‘ nicht mit.
Und als Wahlrheinhesse brauche ich auch keine Diphthongierung. Waast de?

MFG Cleaner

1 Like