Ich bräuchte Hilfe, was die Kommasetzung nach alter und neuer Rechtschreibung bei folgenden Sätzen betrifft:
Ich bat ihn hinein, und er setzte sich, völlig aufgelöst, auf das Sofa.
Es ist ein Text, den meine Mutter uns, kurz vor ihrem Tod, schrieb.
Ich müsste sowohl nach alter als auch nach neuer Rechtschreibung wissen, wie es sich mit den Kommata bei Einschüben verhält. („völlig aufgelöst“ und „kurz vor ihrem Tod“) Vielen Dank!
Hallo. Sowohl nach alter als auch nach neuer rechtschreibung wurden und werden Einschübe mit Komma abgetrennt. In diesen beiden Fällen handelt es sich aber nicht zwingend um Einschübe, man könnte die Sätze also auch ohne Komma schreiben.
Gruß
Ribanna
die Kommasetzung ist - meines Wissens - nach neuer und alter Rechtschreibung richtig. Mit den Kommas vor und nach den Formulierungen „völlig aufgelöst“ und „kurz vor ihrem Tod“ hebt man diese besonders hervor. Wenn beide Formulierungen weniger wichtig sind, sollte man die Kommas besser weglassen, aber jeweils beide Kommas, vor und hinter den Formulierungen. Notwendig sind die Kommas jedenfalls nicht.
Also auch so ist es richtig:
„Ich bat ihn hinein, und er setzte sich völlig aufgelöst auf das Sofa.
Es ist ein Text den meine Mutter uns kurz vor ihrem Tod schrieb.“
Nach neuer Rechtschreibung ist auch das Komma nach „Text“ nicht mehr notwendig.
Im ersten Satz ist lediglich das Komma vor dem Wort „und“ zu entfernen. Im zweiten Satz ist das zweite und dritte Komma zu streichen, denn „kurz vor ihrem Tod“ ist kein Einschub. Diese Antwort gilt sowohl für die alte als auch die neue Rechtsprechung.
G.Rudolf, Lektor [email protected]
Hallo,
die Kommaregeln sind in der neuen Rechtschreibung etwas einfacher geworden, d.h., man hat generell in bestimmten Bereichen etwas mehr Freiraum.
In den hier genannten Beispielen gibt es keine Probleme:
Ich bat ihn hinein, und er setzte sich, völlig aufgelöst, auf das Sofa.
Bei „völlig aufgelöst“ handelt es sich in deiner Wortwahl um einen Einschub, der aber nicht durch Kommata eingerahmt werden sollte. Warum auch?
Es ist ein Text, den meine Mutter uns, kurz vor ihrem Tod, schrieb.
Hier verhält es sich ebenso. Der Einschub „kurz vor ihrem Tod“ wird nicht durch Kommata eingerahmt.
Beides bezieht sich auf die alte Rechtschreibung, die viel genauer war. Deine Schreibweise, also mit den Kommata, ließe sich allenfalls rechtfertigen, wenn man die Einschübe als Appositionen betrachtet und durch die Kommasetzung eine gewollte Sprechverzögerung erreichen will.
Hallo,
Im ersten Satz muss nach neuer RS kein Komma mehr vor „und“ stehen.
Bei den Einschüben war früher und ist heute kein Komma notwendig.
Gruß Bärbel
Nach alter R. kommen keine Kommata. Nach neuer kann man dort Kommata setzen, wenn man eine Sprechpause markieren will. Ich würd’s im oberen Satz machen, im unteren nicht.
Aber überall steht, dass nach alter Rechtschreibung zwischen zwei Hauptsätzen ein Komma vor und kommt:
„In der alten Rechtschreibung galt es, vor den Konjunktionen und bzw. oder ein Komma zu setzen, wenn es sich um zwei gleichberechtigte Hauptsätze handelt.“
„In der alten Rechtsschreibung wird undogmatisch zwischen zwei verknüpfte Sätze ein Komma gesetzt, wenn sie gleichrangig sind, in der neuen Rechtschreibung in Übereinstimmung mit der Universalregel grundsätzlich nicht und im konkreten Fall nur, wenn sich die Gefahr nachweisen läßt (§73).“
Also kann man nach neuer Rechtschreibung bei Einschüben wieder Kommata setzen? So würde ich beide Sätze nach alter Rechtschreibung ohne Kommata schreiben und nach neuer das „völlig aufgelöst“ mit Kommata abtrennen? Wie verhält es sich nach alter und neuer Rechtschr. mit dem Satz „wer konnte ihn, so spät am Abend, besuchen“ ?
Vor ein „und“, wenn es zwei Hauptsätze trennt (wie oben), kommt aber doch nach der alten Regelung noch ein Komma, oder?
dann dies noch gleich hinterher. Das Komma vor „und“ kannst Du setzen, weil ein Hauptsatz folgt, musst Du aber nicht. „völlig aufgelöst“ sollte nicht in Kommas stehen. Also brauchtest (bräuchte gibt es nicht)Du in diesem satz gar kein Komma zu setzen. im zweiten Satz solltest Du auch „kurz vor ihrem Tod“ nicht in Kommas setzen. das ist kein richtiger Einschub.