Hilfe bei MAC-Homeverzeichnis umbenannt

Liebe Wissende,

ich bin mir absolut darüber bewusst, dass ich einen Unfug getrieben habe und ärgere mich schon sehr. Deshalb wäre ich einfach nur dankbar, wenn mir jemand Hilfe geben könnte.

Ich habe (weil mein name überall falsch geschrieben war) bei meinem Macbook (10.5) das Hoemverzeichnis manuell umbenannt, da mein Name falsch geschrieben war.

Jetzt habe ich daraufhin unter programme-dienstprogramme-netinfomanager-users meine kompletten Passworter und namen auch umbenannt. Ich dachte mir, da ich ja bei netinfomanager alles mit ändere, wird das schon passen.

Es ist auch so, dass ich mich abgemeldet habe und wieder angemeldet habe und alle daten da sind.

Aber das Problem: Mein alter, falsch geschriebener name, taucht unter Users trotzdem noch auf. ich bin jetzt als benutzer unterwegs mit richtigem namen, habe aber keine Zugriffsrechte mehr auf meinen eigenen Account. Ich bin jetzt quasi ein Benutzer ohne admin Rechte.

Gibt es Möglichkeiten aus der Falle wieder raus zu kommen?

Schon ein Mal vielen Dank!

Gruß
Navina

Ich habe (weil mein name überall falsch geschrieben war) bei
meinem Macbook (10.5) das Hoemverzeichnis manuell umbenannt,
da mein Name falsch geschrieben war.

Welcher? Der Kurzname oder der „Lange Name“?

Jetzt habe ich daraufhin unter
programme-dienstprogramme-netinfomanager-users meine
kompletten Passworter und namen auch umbenannt. Ich dachte
mir, da ich ja bei netinfomanager alles mit ändere, wird das
schon passen.

Ermm… es gibt unter 10.5 kein Netinfo mehr…

Aber das Problem: Mein alter, falsch geschriebener name,
taucht unter Users trotzdem noch auf. ich bin jetzt als
benutzer unterwegs mit richtigem namen, habe aber keine
Zugriffsrechte mehr auf meinen eigenen Account. Ich bin jetzt
quasi ein Benutzer ohne admin Rechte.

Gibt es Möglichkeiten aus der Falle wieder raus zu kommen?

Weia, keine Erklärungen sind etwas wirr (Netinfo???) und wenn man nicht wirklich genau nachvollziehen kann, was du gemacht hast… hmm…

Dienstprogramme, Terminal:

dscl . -list /Users

dort deine(n) Username suchen. Dann:

dscl . -read /Users/username

Was da rauskommt man bitte hier posten, unwichtige Dinge (Bild!) etc. weglassen. Beispiel:

AppleMetaNodeLocation: /Local/Default
NFSHomeDirectory: /Volumes/usrX/username
Password: ********
PrimaryGroupID: 20
RealName: Dein Name
RecordName: username
RecordType: dsRecTypeStandard:Users
UniqueID: 501
UserShell: /bin/bash

Wenn man etwas am Mac niemals machen sollte, dann ist es das Home umbennen. Das geht nämlcih nicht wirklich, wie Du ja schon gemerkt hast. Tu Dir einen Gefallen und unterlass einfach alle weiteren Experimente in dieser Richtung. Erstelle statt dessen einfach ein neues Konto, kopiere die Daten da hin und lösche ggf. das alte Konto.

Benno

Wenn man etwas am Mac niemals machen sollte, dann ist es das
Home umbennen. Das geht nämlcih nicht wirklich, wie Du ja
schon gemerkt hast.

Quatsch, natürlich geht das. Ob man es umbenennt oder verschiebt - nur muss man wissen, wie man es macht und was man dabei zu beachten hat. Wer es „einfach mal so“ probiert, fällt natürlich auf die Schnauze, aber der OP hat immerhin versucht, mit dem Netinfomanager den richtigen Schritt zu tun, nur dummerweise gibt es unter 10.5 kein Netinfo mehr, seit 10.4 ist alles auf OpenDirectory umgestellt. Änderungen der home-Verzeichnisse gehen jetzt nur noch mit dscl oder direkt im Userkontrollfeld unter den erweiterten Optionen.
Ob es immer geschickt ist - andere Frage, aber es gibt nur wenige Prefs, die noch absolute Pfade verwenden, das meiste ist relativ problemlos. Ich verschiebe ständig auf irgendwelchen Kisten die Userverzeichnisse…

1 Like

Wenn man etwas am Mac niemals machen sollte, dann ist es das
Home umbennen. Das geht nämlcih nicht wirklich, wie Du ja
schon gemerkt hast.

Quatsch,

Nette Anrede, danke.

natürlich geht das.

Ob man es umbenennt oder
verschiebt - nur muss man wissen, wie man es macht und was man
dabei zu beachten hat.

Ja. Wenn man sich so auskennt wie Du, mag es gehen. Ist beim TO aber offensuchtlich nicht der Fall, und da fährt man besser mit einem neuem Konto.

Wer es „einfach mal so“ probiert, fällt
natürlich auf die Schnauze,

Eben.

aber der OP hat immerhin versucht,
mit dem Netinfomanager den richtigen Schritt zu tun, nur
dummerweise gibt es unter 10.5 kein Netinfo mehr, seit 10.4
ist alles auf OpenDirectory umgestellt. Änderungen der
home-Verzeichnisse gehen jetzt nur noch mit dscl oder direkt
im Userkontrollfeld unter den erweiterten Optionen.

Wr das alles nicht weiß und berücksichtigt, kriegt Ärger, siehe OT.
Ich bleibe dabei, neues Konto, Daten rüber, altes Kont löschen, fertig. Ist super leicht und praktisch ohne Risiko (wobei ich natürlcih eine Daensicherung unterstelle).

Ob es immer geschickt ist - andere Frage, aber es gibt nur
wenige Prefs, die noch absolute Pfade verwenden, das meiste
ist relativ problemlos. Ich verschiebe ständig auf
irgendwelchen Kisten die Userverzeichnisse…

Verschieben ist natürlich kein Problem, umbennen aber schon, siehe OT.

Quatsch,

Nette Anrede, danke.

Bitte, gern geschehen.

Ja. Wenn man sich so auskennt wie Du, mag es gehen.

So schwer ist das nicht, man muss sich nur vorher informieren, wie es geht.

Ist beim
TO aber offensuchtlich nicht der Fall

Nein, denn sie hat mehr getan, als 99% der User die ich erlebt habe. Nur dumm gelaufen, denn die Anleitung war vermutlich zu alt (Netinfo OpenDirectory) und damit unbrauchbar für 10.5.

, und da fährt man besser
mit einem neuem Konto.

Damit macht man es sogar noch umständlicher - zumindest wenn man seine Daten behalten will, und das dürfte i.d.R. das wichtigste sein. Oder kannst du mir auf Anhieb die vollständigen Schritte nennen, die Zugriffsrechte zu korrigieren? Wohl kaum:

chflags -R nouchg /Users/username
chown -R username:staff /Users/username

sudo chmod -R 700 /Users/username
sudo chmod 755 /Users/username
sudo chmod -R 755 /Users/username/Public /Users/username/Sites
sudo chmod -R 733 /Users/username/Public/Drop\ Box
sudo chmod +a „everyone deny delete“ /Users/username /Users/username/Sites /Users/username/Public /Users/username/Desktop /Users/username/Documents /Users/username/Downloads /Users/username/Pictures /Users/username/Music /Users/username/Movies /Users/username/Library
sudo chmod -R +a „username allow readattr,readextattr,readsecurity,list,search,read,execute,file_inherit,directory_inherit,delete,writeextattr,writeattr,write,append,delete_child,add_file,add_subdirectory“ /Users/username/Public/Drop\ Box

Wer das - entsprechend angepaßt - nicht macht, sondern nur irgendwie seine Daten zurückkopiert, handelt sich garantiert Fehler ein.

Ich bleibe dabei, neues Konto, Daten rüber, altes Kont
löschen, fertig. Ist super leicht und praktisch ohne Risiko
(wobei ich natürlcih eine Daensicherung unterstelle).

Wie super leicht das ist - siehe oben. Und ist dir das neu, dann solltest du besser „deinen“ Weg weder noch mal machen noch jemandem gar empfehlen.

Verschieben ist natürlich kein Problem, umbennen aber schon,
siehe OT.

Oh weh… Verschieben ist exakt das gleiche, denn die im OD verzeichneten Pfade stimmen nicht mehr. Geht man dabei aber geschickt vor, kann man wenigstens vermeiden, die ganzen Zugriffsrechte zu korrigieren. Wo es dabei auch noch drauf ankommt, ob das Userverzeichnis auf eine andere Partition wandert oder auf einem Server landet. Letzteres sollte man nur machen, wenn man sich wirklich gut mit OS X bzw. OS X Server auskennt.

Ergo: Umbenennen geht, und ist nicht sonderlich schwer, wenn man weiß wie es geht und was man zu beachten hat. Neu anlegen und kopieren ist dagegen umständlich und verlangt gute Kenntnisse von Zugriffsrechten und ACLs. Alles so lassen wie es ist, dürfte aber i.d.R. die bessere Wahl sein, es sei denn, man hat gute Gründe für eine Änderung.

PS: Und wer glaubt, unter Windows wäre das einfacher, hat es noch nie probiert… ^^