Hilfe bei pcanywhere

Hallo Spezialisten von wer-weiss-was,

ich habe einen bekannten, der sich pcanywhere gekauft hat und mit der Einrichtung nicht zurecht kommt. Nun hat er mich gebeten ihm das einzurichten. Ich möchte folgendes machen:

Die beiden Rechner, die auf einander zugreifen sollen stehen in unterschiedlichen orten. Also sollte eine verbindung übers Internet die Lösung sein oder eine Direkt-Anwahl des anderen PC´s.

Nun weiss ich allerdings nicht wie ich hierzu pcanywhere konfigurieren muss.

Ich habe bereits einmal unter Hosts einen neuen Host angelegt, dem ich einen Namen und passwort zugewiesen habe (Im Beispiel ist der Hostname „Test“). Weiterhin habe ich in den Einstellungen des erstellten Hosts in der Geräteliste TCP/IP und „hohe Bandbreite für die ISDN-Verbindung“ eingestelt.

Weitere Einstellungen weiss ich nicht. Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Tschüss
Patrik

Die beiden Rechner, die auf einander zugreifen sollen stehen
in unterschiedlichen orten. Also sollte eine verbindung übers
Internet die Lösung sein oder eine Direkt-Anwahl des anderen
PC´s.

Das ‚oder‘ in deinem Satz ist sehr störend. Das solltest du zunächst einmal eliminieren, indem du dich für eine von beiden Verbindungsarten entscheidest.

Für Direktanwahl (sinnvollerweise ISDN) müssen beide Rechner über einen entspr. Anschluss (Modem, Fritzcard, ISDN-Router…) verfügen. Für die Verbindung übers Internet müssen beide Rechner Zugang zum Internet haben, zumindest der ferngesteuerte PC muss unmittelbar aus dem Internet erreichbar sein.

Direktwahl ist sehr einfach einzurichten, für mehr als gelegentliche Nutzung aber zu teuer. Internetverbindung ist, wenn beide Rechner bereits einen Anschluss zum Netz haben, kostenneutral, verlangt für die Einrichtung aber einige Kenntnis über die vorhandene Infastruktur (Anschluss der Rechner ans Netz, werden Router oder Firewalls eingesetzt)

Soviel zunächst,
Schorsch

Hallo Schorsch,

zunächst schon einmal danke für Deine Antwort.

Dass ich mich für eine Variante entscheiden muss ist klar. Da mir der jeweilige Aufwand und die Vor- und Nachteile nicht ganz bekannt waren hatte ich halt beide Varianten zur Auswahl stehen lassen.

Auf Grund Deiner Antwort denke ich, dass die Variante mit der Direktanwahl ausreichen würde. Unabhängig davon würde mich allerdings doch die Einrichtung beider Varianten interessieren. Wäre also toll, wenn Du mir für beide varianten den Weg der Einrichtung erklären könntest.

Ich hoffe, das ist nicht zu viel verlangt.

Vorerst schon einmal Danke für Deine und auch jede weitere hilfe.

Patrik

Hallo Schorsch,

Die beiden Rechner, die auf einander zugreifen sollen stehen
in unterschiedlichen orten. Also sollte eine verbindung übers
Internet die Lösung sein oder eine Direkt-Anwahl des anderen
PC´s.

Das ‚oder‘ in deinem Satz ist sehr störend. Das solltest du
zunächst einmal eliminieren, indem du dich für eine von beiden
Verbindungsarten entscheidest.

Wieso? Zumindest bei PcAnywhere 10 kann man mehrere „Horchposten“ des Hosts einstellen. Bei uns in der Firma wird allg. Modem UND TCP/IP eingestellt - null problemo.
Was die Verbindung mittels Modem betrifft, wählt man einfach unter „Remote“ das „Modem“ aus, gibt im erscheinenden Dialogfeld die Nummer ein, und schon wird eingewählt. Dann noch die Frage nach Benutzer und Passwort beantworten - fertig.
Für TCP/IP klickt man auf „Netzwerk“, gibt die Ziel-IP ein, um eine Verbindung herzustellen. Dann ebenfalls Benutzer und Passwort - done!

Mfg,
Pürsti

Auf Grund Deiner Antwort denke ich, dass die Variante mit der
Direktanwahl ausreichen würde. Unabhängig davon würde mich
allerdings doch die Einrichtung beider Varianten
interessieren. Wäre also toll, wenn Du mir für beide varianten
den Weg der Einrichtung erklären könntest.

Also den genauen Weg der Einrichtung in pcAnywhere werde ich dir jetzt nicht erklären, erstens habe ich das Programm schon länger nicht mehr selbst eingesetzt, zweitens können die Produkthandbücher das wesentlich besser: http://www.symantec.com/techsupp/cgi-bin/menu.cgi?UR…

Bei der Direktanwahl musst du eigentlich nur beiden Rechnern die Möglichkeit geben, nach aussen eine Wählverbindung zuzulassen, bzw. eine eingehende Verbindung entgegenzunehmen. Hängen beide Rechner an S0, stellt das kein Problem dar, verwendest du eine Telefonanlage, musst du diese u. U. entspr. konfigurieren, dass eingehende Rufe auch tatsächlich an den Rechner weitergeleitet werden.

Die Verbindung übers Internet ist problematischer, da du hier zunächst mal grundsätzlich die Möglichkeit schaffen musst, zwischen beiden Rechnern zu routen. Hängen beide Rechner unmittelbar im Internet, ist das noch einfach, du musst lediglich, da sie wahrscheinlich dynamisch zugewiesene IP-Adressen haben, die Adresse des fernzusteuernden Servers ermitteln. Am einfachsten geht dies über DynDNS http://www.dyndns.org/ wo du den Rechnern im Internet gültige Namen zuweisen kannst, über die pcA die Gegenseite dann findet.

Hängen die Rechner dagegen hinter Routern, dann haben die Router die im Internet sichtbaren IP-Adressen. Da du aber nicht die Router, sondern den dahinterstehenden PC fernsteuern willst, musst du auf den Routern Network-Address-Translation (NAT, DNAT) einrichten, die die von pcA verwendeten Ports auf den Zielrechner weiterleiten. Welche Ports das sind, findest du (hoffe ich doch) in der pcA-Dokumentation, wie du NAT einrichtest, in den Router-Handbüchern.

Um ein bisschen Gefühl für pcA zu bekommen, ist es, wenn möglich, sinnvoll, wenn du erst mal zwei in einem Netz hängende PC fernzusteuern versuchst, z. B. von deinem Notebook auf deinen Desktop-PC o. ä.

Gruss
Schorsch

Das ‚oder‘ in deinem Satz ist sehr störend. Das solltest du
zunächst einmal eliminieren, indem du dich für eine von beiden
Verbindungsarten entscheidest.

Wieso? Zumindest bei PcAnywhere 10 kann man mehrere
„Horchposten“ des Hosts einstellen.

Schon klar, aber man sollte sich doch im Vorhinein Gedanken machen, welche Infrastruktur man zur Verfügung hat, und welche man nutzen will. Jemanden pcA über ISDN zu erklären, ist recht witzlos, wenn die einzige Verbindung des zu steuernden PC zur Aussenwelt über eine DSL-Leitung läuft.

Gruss
Schorsch