Hilfe bei schaltungsbausatz / 12V multi zeitrelais

hallo & guten abend,

war heut bei conrad elektronik mit der hoffung dass mir die mitarbeiter vor ort einen überblick/ beratung zu einem ihrer EIGENEN produkte geben können: http://www.conrad.de/ce/de/product/190746/

ohjeee, das ergebniss war wirklich vernichtend, die hatten KEINE ahnung, das hat mich sehr verwundert,
begründung „wir können ja nicht alles wissen“ … ja nee is klaa!

also mein frage war zum produkt: http://www.conrad.de/ce/de/product/190746/
dies ist ein zeitrelais mit mehreren schaltpunkten sowie funktionsein- und ausgängen.

ich wollte wissen ob und wie sich die schaltung verhält bei folgenden gegebenheiten,
ich möchte eine schaltung bauen die mithilfe dieses zeitrelais verschiedene geräte schaltet,
das ganze sollte über einen münzeinwurf der ein 5V signal ausgibt aktiviert werden und nach 3min wieder ausgehen.

d.h. münzeinwurf (http://www.arcadeshop.de/Münztechnik-Münzkomparator_…)
gibt signal an schaltung welche dann eine ihrer funktionsschaltungen aktivieren soll und ein paar 220V geräte über das relais bekommen strom. dies wird wohl möglich sein (hoffe ich)

mein weiter frage wäre gewesen wenn die schaltung im 3min zyklus ist soll ein anderer schaltpunkt aber auf AUS sein dort hängt ein weiter lampe welche aber aus sein soll wenn die anderen an sind.

kennt jemand solche schaltungen, bzw. diese standarts?

ich denke das sind ja 2 funktionen die die schaltung parallel bearbeiten muss…

GEHT DAS wie ich mir das vorstelle?

danke für tipps

schönen abend

jokel

Hallo,

war heut bei conrad elektronik mit der hoffung dass mir die
mitarbeiter vor ort einen überblick/ beratung zu einem ihrer
EIGENEN produkte geben können:
http://www.conrad.de/ce/de/product/190746/
ohjeee, das ergebniss war wirklich vernichtend, die hatten
KEINE ahnung, das hat mich sehr verwundert,

wieso das denn?
Dort arbeiten billig bezahlte Verkäufer, keine Elektroniking.

begründung „wir können ja nicht alles wissen“ … ja nee is
klaa!

Ja, genau das muss man so akzeptieren.
Conrad führt tausende Teile und Elektroniken mit teilweise sehr komplexen
Funktionen. Da würde ich nie erwarten, das die jeder Verkäufer kennt
und erklären kann.

also mein frage war zum produkt:
http://www.conrad.de/ce/de/product/190746/
dies ist ein zeitrelais mit mehreren schaltpunkten sowie
funktionsein- und ausgängen.
ich wollte wissen ob und wie sich die schaltung verhält bei
folgenden gegebenheiten,
ich möchte eine schaltung bauen die mithilfe dieses zeitrelais
verschiedene geräte schaltet,
das ganze sollte über einen münzeinwurf der ein 5V signal
ausgibt aktiviert werden und nach 3min wieder ausgehen.
d.h. münzeinwurf
(http://www.arcadeshop.de/Münztechnik-Münzkomparator_…)
gibt signal an schaltung welche dann eine ihrer
funktionsschaltungen aktivieren soll und ein paar 220V geräte
über das relais bekommen strom. dies wird wohl möglich sein
(hoffe ich)

Warum liest du nicht einfach mal die Dokumentation,
die Conrad dazu anbietet?
Da steht: 1 Relais, 250V/16A

mein weiter frage wäre gewesen wenn die schaltung im 3min
zyklus ist soll ein anderer schaltpunkt aber auf AUS sein dort
hängt ein weiter lampe welche aber aus sein soll wenn die
anderen an sind.

Den Inhalt dieser Frage kann ich nicht verstehen.
Kannst du evtl. mal so formulieren, dass dabei ein Sinn entsteht.
Interpunktion wäre für die Lesbarkeit sehr von Vorteil, auch
die gezielte Groß- und Kleinschreibung hilft.

kennt jemand solche schaltungen, bzw. diese standarts?

???

ich denke das sind ja 2 funktionen die die schaltung parallel
bearbeiten muss…

Lese die Doku.
Da sind verschiedene Zeitregime beschrieben, die mal wohl über
USB programmieren kann.
Das Auslösen und Rücksetzen erfolgt über die Digitaleingänge.
Gruß Uwi

lieber uwi,

vielen lieben dank für deine antwort und die guten tipps :smiley:

besten gruss

jokel

Hallo jokel,

GEHT DAS wie ich mir das vorstelle?

Im Prinzip ja,
aber du solltest dir Jemanden suchen der Ahnung von E-Technik hat.

  1. Es fehlen die technischen Angaben zum Münzprüfer. 5V am Ausgang ist eine Option und über den Ausgangsstrom konnte ich da nix finden.

  2. Zu deinen zu schaltenden Geräten machst du auch keine Angaben. E macht halt einen Unterschied obs eine Nachttischlampe oder ein Heizofen sein soll. Je nachdem sind die Lösungen, und Aufwand, unterschiedlich.

  3. Du willst an 230V, 220V gibt es schon lange nicht mehr, rumspielen. Das kann tödlich enden, wenn man nicht weiss was man tut. Letzteres geht aus deiner Fragestellung eindeutig hervor.

MG Peter(TOO)

Hallo jokel,

hallo peter:smile:

GEHT DAS wie ich mir das vorstelle?

Im Prinzip ja,
aber du solltest dir Jemanden suchen der Ahnung von E-Technik
hat.

super, danke für den TIPP ich versuchs, aber so schwer kanns ja nun nicht sein, ich versuche eher die schaltungsfunktionen zu verstehen:smile:

  1. Es fehlen die technischen Angaben zum Münzprüfer. 5V am
    Ausgang ist eine Option und über den Ausgangsstrom konnte ich
    da nix finden.

der münzprüfer wird mit 12V spannung versorgt, das ausgangssignal ist ein 5V pulse welchen man verzögern kann um gerät die etwas länger brauchen um zu schalten auch nutzen zu können (alte automaten, etc.) liegen die 5V ca. 30-100ms (regelbar) an. darauf sollte ja dann das zeitrelais reagieren, somit ein HIGH!?

  1. Zu deinen zu schaltenden Geräten machst du auch keine
    Angaben. E macht halt einen Unterschied obs eine
    Nachttischlampe oder ein Heizofen sein soll. Je nachdem sind
    die Lösungen, und Aufwand, unterschiedlich.

oh, ja sorry, das stimmt: es soll dauerhaft eine neonröhre brennen, wenn die schaltung läuft (EIN) soll die neonröhre zeitgesteuert ausgehen und ca. 4 geräte eingeschaltet werden (PAR36 spot, kleine PA, 2x 15W motor) alles in allem kommen wir da nicht auf mehr als ca. 150W, denke der einschaltstrom wird auch nicht so hoch sein. wenn der zeitzyklus beendet ist sollen die 4 geräte ausgehen und die neonröhre wieder an…

  1. Du willst an 230V, 220V gibt es schon lange nicht mehr,
    rumspielen. Das kann tödlich enden, wenn man nicht weiss was
    man tut. Letzteres geht aus deiner Fragestellung eindeutig
    hervor.

von mir aus 230V, ich bastle viel, aber bisher noch nicht mit so einer relaisschaltung,
die entsprechenden vorsichtsmaßnahmen sind mir natürlich bekannt…

MG Peter(TOO)