Als erstes rechnest du Alpha aus. Das geht über die Innenwinkelsumme Alpha = 90°-Beta = 76°.
Da du es mit einem rechtwinkligen Dreieck zu tun hast, gilt sin Alpha = a / c (c ist Hypothenuse wegen Gamma = 90°). Umgestellt nach c erhältst du
c = a / sin Alpha = 7cm / sin 76° = 7,21 cm
Außerdem gilt sin Beta = b / c. Das stellst du um nach b
b = c * sin Beta = 7,21 cm * sin 14° = 1,75 cm.
Für den Umfang addierst du die Seitenlängen
u = a + b + c = 7,0 cm + 1,75 cm + 7,21 cm = 15,96 cm,
für den Flächeninhalt berechnest du das halbe Produkt der Katheten
a = 1/2 * a * b = 1/2 * 7 cm * 1,75 cm = 6,11 cm^2.
Noch ein Tipp: Wenn du einen Taschenrechner mit mehreren Speicherplätzen hast, dann speichere dir die berechneten Werte ab: Seite a in Speicher A, Seite b in Speicher B, … . Mache es immer auf die gleiche Weise, dann kommst du nicht durcheinander und sparst dir das wiederholte Eintippen. Außerdem werden die Ergebnisse genauer.
Sinus Alpha nimmst du, wenn die gegenüberliegende Kathete bekannt ist, Cosinus Alpha bei der an Alpha anliegenden Kathete. Die Hypothenuse brauchst du in jedem Fall. Kennst du die nicht, bleibt der Tangens Alpha, bei dem du die beiden Katheten ins Verhältnis setzt.
Für deine weiteren Beispiele ergibt sich
b) Gamma = 46°
sin Alpha = a / b
b = a / sin Alpha = 4,4 cm / sin 44° = 6,33 cm
cos Alpha = b / c (mal zur Abwechslung was anderes!)
c = b * cos Alpha = 6,33 cm * cos 44° = 4,56 cm
u = a + b + c =15,29 cm
A = 1/2 * a * c = 10,02 cm^2
c) Beta = 32°
sin Gamma = c/a c = a * sin Gamma = 156,89 m
cos Gamma = b/a b = a * cos Gamma = 98,04 m
u = a + b + c = 439,92 m
a = 1/2 * b * c = 7690,31 m^2
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Verwendet ihr ein Tafelwerk im Unterricht? Da findest du garantiert die notwendigen Formeln drin.
Ansonsten wusste schon Archimedes
Es gibt Dinge, die den meisten Menschen unglaublich erscheinen, die nicht Mathematik studiert haben.
Also Kopf hoch!